The National Times - Umfrage: Zwei Drittel der Deutschen für Klimaschutz zu Verzicht bereit

Umfrage: Zwei Drittel der Deutschen für Klimaschutz zu Verzicht bereit


Umfrage: Zwei Drittel der Deutschen für Klimaschutz zu Verzicht bereit
Umfrage: Zwei Drittel der Deutschen für Klimaschutz zu Verzicht bereit / Foto: © AFP/Archiv

Zwei von drei Deutschen sind zu einem persönlichen Verzicht für den Klimaschutz bereit. Insgesamt 68 Prozent würden sich dafür einschränken, wie eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Yougov im Auftrag der "Welt am Sonntag" ergab. Fast jeder fünfte Befragte (19 Prozent) lehnt einen Verzicht zugunsten des Klimas generell ab. Weitere 13 Prozent wollten sich nicht äußern.

Textgröße ändern:

Am größten ist laut Umfrage die Bereitschaft zu Einschnitten beim Fliegen und Heizen. 43 Prozent würden sich darauf einlassen, seltener zu fliegen. 40 Prozent würden weniger heizen. Deutlich geringere Einschränkungen wollen die Deutschen allerdings bei Essgewohnheiten hinnehmen. Lediglich 27 Prozent geben an, gegebenenfalls ihre Ernährung umzustellen. Am geringsten ist die Bereitschaft zum Verzicht beim Auto - nur 13 Prozent der Befragten würden den eigenen Pkw abschaffen.

Die Bundesregierung plant zum Klimaschutz weitreichende Maßnahmen, die tief in das Leben der Menschen einschneiden – bis hin zum jüngst beschlossenen Verbot zum Einbau von Öl- und Gasheizungen. Deutschland soll bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden. Der Bedarf soll dann ausschließlich durch erneuerbare Energiequellen wie Fotovoltaik, Wind- und Wasserkraft gedeckt werden.

Dass dies überhaupt gelingen kann, davon ist eine Mehrheit jedoch noch nicht überzeugt. 21 Prozent halten dies "auf keinen Fall" für umsetzbar. Weitere 30 Prozent schätzen, ein vollständiger Umstieg sei "eher nicht" möglich. Überzeugt, dass eine Energiewende umfassend funktionieren wird, sind nur 14 Prozent der Bürger, 24 Prozent können sich dies immerhin "eher" vorstellen. Zwischen dem 14. und 17. April befragte Yougov 2021 Menschen.

A.M.James--TNT

Empfohlen

Forscher sehen Anzeichen für "abrupte" Veränderungen in der Antarktis

In der Antarktis finden nach Einschätzung von Klimaforschern derzeit möglicherweise drastische Veränderungen von Eismasse und Meeresströmungen statt. In einem am Mittwoch in der Fachzeitschrift "Nature" veröffentlichten Artikel warnt eine Gruppe von Forschern vor "neuen Hinweisen auf abrupte Umweltveränderungen in der Antarktis" und nennt insbesondere einen Rückgang des Packeises, die Verlangsamung der Meeresströmung, das Abschmelzen des antarktischen Eisschilds und Bedrohungen für bestimmte Arten wie Kaiserpinguine.

Hurrikan "Erin" in der Karibik wieder erstarkt - Zweithöchste Warnstufe ausgerufen

Nach einer kurzzeitigen Abschwächung ist der mit Windspitzen von mehr als 200 Kilometern pro Stunde durch die Karibik ziehende Tropensturm "Erin" wieder erstarkt. Das Nationale Hurrikanzentrum der USA (NHC) stufte den Hurrikan am späten Sonntagabend (Ortszeit) auf die Kategorie vier und damit die zweithöchste Stufe hoch. Auch wenn "Erin" wahrscheinlich nicht auf Land treffen werde, wurde vor Sturzfluten, Überschwemmungen und Erdrutschen auf verschiedenen Karibikinseln gewarnt.

Entlaufener Nasenbär sorgt in Sachsen für Polizeieinsatz

Ein entlaufener Nasenbär hat im sächsischen Bischofswerda für einen Polizeieinsatz gesorgt. Jugendliche entdeckten das Tier am frühen Sonntagmorgen in einem Kreuzungsbereich, wie die Polizei in Görlitz berichtete. Das Tier erkundete demnach eine Baumwurzel in einem Vorgarten.

Kratzgeräusche im Schornstein: Feuerwehr in Niedersachsen rettet Schleiereule

In Niedersachsen ist eine Schleiereule aus dem Schornstein eines Wohnhauses gerettet worden. Die Mieter einer Wohnung in Osterholz-Scharmbeck entdeckten das Tier am Samstag in einem Schornsteinrohr, als sie Kratzgeräuschen nachgingen, wie die örtliche Feuerwehr am Sonntag berichtete.

Textgröße ändern: