The National Times - Edogan sichert dürregeplagtem Irak mehr Wasser im Tigris zu

Edogan sichert dürregeplagtem Irak mehr Wasser im Tigris zu


Edogan sichert dürregeplagtem Irak mehr Wasser im Tigris zu
Edogan sichert dürregeplagtem Irak mehr Wasser im Tigris zu / Foto: © AFP

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat dem von Dürre geplagten Nachbarland Irak zugesichert, mehr Wasser in den Fluss Tigris einzuleiten. "Wir haben beschlossen, einen Monat lang die Wassermenge im Tigris zu erhöhen, um die Not des Irak zu lindern", sagte Erdogan am Dienstag während eines Besuchs des irakischen Ministerpräsidenten Mohammed Schia al-Sudani in Ankara.

Textgröße ändern:

"Wir sind uns des dringenden Wasserbedarfs des Irak bewusst", fügte der türkische Präsident bei einer Pressekonferenz hinzu und wies darauf hin, dass auch die Türkei derzeit die geringsten Niederschläge seit mehr als sechs Jahrzehnten verzeichne. Der irakische Regierungschef antwortete auf Erdogans Ankündigung, er sei "im Namen des irakischen Volkes dankbar".

Der Irak verzeichnet einen dramatischen Rückgang der Pegelstände seiner beiden großen Flüsse Tigris und Euphrat, die beide in der Türkei entspringen. Bagdad wirft Ankara vor, Wasser durch am Oberlauf der Flüsse errichtete Staudämmen zurückzuhalten. Die Dürre im Irak bedroht die Ernährungssicherheit von Millionen Menschen.

Al-Sudani und Erdogan sprachen zudem über die Kämpfer der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK), die im Nordirak Rückzugsorte finden - ein Thema, das die Beziehungen zwischen beiden Ländern seit Jahren trübt. Die Türkei geht im Nordirak regelmäßig militärisch gegen die PKK vor, welche sie und die meisten westlichen Länder als "Terrororganisation" einstufen.

Die Türkei erwarte, dass "auch unsere irakischen Brüder" die PKK als "Terrororganisation" einstufen und ihr Land "von dieser blutigen Terrororganisation befreien", sagte der türkische Präsident. Der irakische Ministerpräsident versicherte daraufhin: "Wir werden nicht zulassen, dass der Irak zu einer Startrampe für Angriffe auf die Türkei wird."

N.Roberts--TNT

Empfohlen

Forscher sehen Anzeichen für "abrupte" Veränderungen in der Antarktis

In der Antarktis finden nach Einschätzung von Klimaforschern derzeit möglicherweise drastische Veränderungen von Eismasse und Meeresströmungen statt. In einem am Mittwoch in der Fachzeitschrift "Nature" veröffentlichten Artikel warnt eine Gruppe von Forschern vor "neuen Hinweisen auf abrupte Umweltveränderungen in der Antarktis" und nennt insbesondere einen Rückgang des Packeises, die Verlangsamung der Meeresströmung, das Abschmelzen des antarktischen Eisschilds und Bedrohungen für bestimmte Arten wie Kaiserpinguine.

Hurrikan "Erin" in der Karibik wieder erstarkt - Zweithöchste Warnstufe ausgerufen

Nach einer kurzzeitigen Abschwächung ist der mit Windspitzen von mehr als 200 Kilometern pro Stunde durch die Karibik ziehende Tropensturm "Erin" wieder erstarkt. Das Nationale Hurrikanzentrum der USA (NHC) stufte den Hurrikan am späten Sonntagabend (Ortszeit) auf die Kategorie vier und damit die zweithöchste Stufe hoch. Auch wenn "Erin" wahrscheinlich nicht auf Land treffen werde, wurde vor Sturzfluten, Überschwemmungen und Erdrutschen auf verschiedenen Karibikinseln gewarnt.

Entlaufener Nasenbär sorgt in Sachsen für Polizeieinsatz

Ein entlaufener Nasenbär hat im sächsischen Bischofswerda für einen Polizeieinsatz gesorgt. Jugendliche entdeckten das Tier am frühen Sonntagmorgen in einem Kreuzungsbereich, wie die Polizei in Görlitz berichtete. Das Tier erkundete demnach eine Baumwurzel in einem Vorgarten.

Kratzgeräusche im Schornstein: Feuerwehr in Niedersachsen rettet Schleiereule

In Niedersachsen ist eine Schleiereule aus dem Schornstein eines Wohnhauses gerettet worden. Die Mieter einer Wohnung in Osterholz-Scharmbeck entdeckten das Tier am Samstag in einem Schornsteinrohr, als sie Kratzgeräuschen nachgingen, wie die örtliche Feuerwehr am Sonntag berichtete.

Textgröße ändern: