The National Times - Abendsonne taucht Wasserfall im Yosemite-Nationalpark in feurig rotes Licht

Abendsonne taucht Wasserfall im Yosemite-Nationalpark in feurig rotes Licht


Abendsonne taucht Wasserfall im Yosemite-Nationalpark in feurig rotes Licht
Abendsonne taucht Wasserfall im Yosemite-Nationalpark in feurig rotes Licht / Foto: © AFP

Es sieht aus wie ein Wasserfall aus Feuer: Der Horsetail Fall (deutsch: Pferdeschwanz-Wasserfall) im Yosemite-Nationalpark im US-Bundesstaat Kalifornien wird nur an wenigen Tagen im Jahr von der Abendsonne so angestrahlt, dass er sich feurig rot verfärbt und wie ein Lavastrom in die Tiefe stürzt. Das Naturschauspiel, auch Feuer-Wasserfall genannt, lockt in diesen Tagen Naturliebhaber und Fotografen aus dem ganzen Land in den Yosemite-Park.

Textgröße ändern:

Wenn die Sonne in der zweiten Februar-Hälfte "genau im richtigen Winkel" untergehe, erleuchte sie den Felsen El Capitan, das Wahrzeichen des Nationalparks, sagte Yosemite-Sprecher Scott Gediman. Damit der Wasserfall rot leuchtet, müssen aber noch andere Faktoren stimmen: Der Himmel muss klar sein und im dürregeplagten Kalifornien muss genug Regen oder Schnee für den Wasserfall fallen. "Wenn all das zusammenkommt, ist es magisch", sagte Gediman.

Der Amateurfotograf Terry Cantrell reiste aus Fresno an, um den Wasserfall zu fotografieren. "Die Bilder, die ich gesehen habe, sind einfach großartig", erzählt er. "Jeder will sein eigenes Bild haben, also versuche ich es." Auch die Hobbyfotografin Whitney Clark aus San Francisco wartet bei eisigen Temperaturen geduldig auf den perfekten Moment, um einen "wirklich guten Feuereffekt" einzufangen und hofft auf ein "wunderschönes Bild".

T.Cunningham--TNT

Empfohlen

Forscher sehen Anzeichen für "abrupte" Veränderungen in der Antarktis

In der Antarktis finden nach Einschätzung von Klimaforschern derzeit möglicherweise drastische Veränderungen von Eismasse und Meeresströmungen statt. In einem am Mittwoch in der Fachzeitschrift "Nature" veröffentlichten Artikel warnt eine Gruppe von Forschern vor "neuen Hinweisen auf abrupte Umweltveränderungen in der Antarktis" und nennt insbesondere einen Rückgang des Packeises, die Verlangsamung der Meeresströmung, das Abschmelzen des antarktischen Eisschilds und Bedrohungen für bestimmte Arten wie Kaiserpinguine.

Hurrikan "Erin" in der Karibik wieder erstarkt - Zweithöchste Warnstufe ausgerufen

Nach einer kurzzeitigen Abschwächung ist der mit Windspitzen von mehr als 200 Kilometern pro Stunde durch die Karibik ziehende Tropensturm "Erin" wieder erstarkt. Das Nationale Hurrikanzentrum der USA (NHC) stufte den Hurrikan am späten Sonntagabend (Ortszeit) auf die Kategorie vier und damit die zweithöchste Stufe hoch. Auch wenn "Erin" wahrscheinlich nicht auf Land treffen werde, wurde vor Sturzfluten, Überschwemmungen und Erdrutschen auf verschiedenen Karibikinseln gewarnt.

Entlaufener Nasenbär sorgt in Sachsen für Polizeieinsatz

Ein entlaufener Nasenbär hat im sächsischen Bischofswerda für einen Polizeieinsatz gesorgt. Jugendliche entdeckten das Tier am frühen Sonntagmorgen in einem Kreuzungsbereich, wie die Polizei in Görlitz berichtete. Das Tier erkundete demnach eine Baumwurzel in einem Vorgarten.

Kratzgeräusche im Schornstein: Feuerwehr in Niedersachsen rettet Schleiereule

In Niedersachsen ist eine Schleiereule aus dem Schornstein eines Wohnhauses gerettet worden. Die Mieter einer Wohnung in Osterholz-Scharmbeck entdeckten das Tier am Samstag in einem Schornsteinrohr, als sie Kratzgeräuschen nachgingen, wie die örtliche Feuerwehr am Sonntag berichtete.

Textgröße ändern: