The National Times - Botsuana droht De Beers mit Ende der Zusammenarbeit im Diamantenhandel

Botsuana droht De Beers mit Ende der Zusammenarbeit im Diamantenhandel


Botsuana droht De Beers mit Ende der Zusammenarbeit im Diamantenhandel
Botsuana droht De Beers mit Ende der Zusammenarbeit im Diamantenhandel / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP

Der südafrikanische Staat Botsuana, größter Diamantenproduzent des Kontinents, hat dem Unternehmen De Beers mit einem Ende der langjährigen Zusammenarbeit gedroht. Präsident Mokgweetsi Masisi kritisierte am Sonntag bei einer Zusammenkunft der Regierungspartei in seinem Heimatdorf Moshupa den Vertrag mit De Beers zum Diamantenhandel als "nicht vorteilhaft" für das Land. Der Vertrag läuft Ende Juni aus.

Textgröße ändern:

In Botsuana werden seit Anfang der 70er Jahre Diamanten gefördert. Zuständig ist das Unternehmen Debswana, ein Gemeinschaftsunternehmen des Staates und De Beers. Lange verkaufte das Land die Edelsteine ausschließlich an De Beers, seit 2011 bot Botsuana zehn Prozent der Diamanten auch anderweitig an. Dieser Anteil stieg 2020 auf 25 Prozent.

"Jetzt haben wir verstanden, wie der Diamantenmarkt funktioniert, und wir haben herausgefunden, dass wir weniger bekommen als uns zusteht", sagte Präsident Masisi. Der Vertrag von 2011 sei "nicht vorteilhaft" für Botsuana. Das Land wolle einen größeren Anteil seiner Diamanten selbst verkaufen. Sollte es keine "Win-Win-Situation" geben, sollten beide Seiten "ihre Koffer packen und nach Hause gehen", fügte er hinzu.

Der Vertrag von 2011 sollte eigentlich zehn Jahre gelten. Er war wegen der Corona-Pandemie verlängert worden.

P.Murphy--TNT

Empfohlen

Forscher sehen Anzeichen für "abrupte" Veränderungen in der Antarktis

In der Antarktis finden nach Einschätzung von Klimaforschern derzeit möglicherweise drastische Veränderungen von Eismasse und Meeresströmungen statt. In einem am Mittwoch in der Fachzeitschrift "Nature" veröffentlichten Artikel warnt eine Gruppe von Forschern vor "neuen Hinweisen auf abrupte Umweltveränderungen in der Antarktis" und nennt insbesondere einen Rückgang des Packeises, die Verlangsamung der Meeresströmung, das Abschmelzen des antarktischen Eisschilds und Bedrohungen für bestimmte Arten wie Kaiserpinguine.

Hurrikan "Erin" in der Karibik wieder erstarkt - Zweithöchste Warnstufe ausgerufen

Nach einer kurzzeitigen Abschwächung ist der mit Windspitzen von mehr als 200 Kilometern pro Stunde durch die Karibik ziehende Tropensturm "Erin" wieder erstarkt. Das Nationale Hurrikanzentrum der USA (NHC) stufte den Hurrikan am späten Sonntagabend (Ortszeit) auf die Kategorie vier und damit die zweithöchste Stufe hoch. Auch wenn "Erin" wahrscheinlich nicht auf Land treffen werde, wurde vor Sturzfluten, Überschwemmungen und Erdrutschen auf verschiedenen Karibikinseln gewarnt.

Entlaufener Nasenbär sorgt in Sachsen für Polizeieinsatz

Ein entlaufener Nasenbär hat im sächsischen Bischofswerda für einen Polizeieinsatz gesorgt. Jugendliche entdeckten das Tier am frühen Sonntagmorgen in einem Kreuzungsbereich, wie die Polizei in Görlitz berichtete. Das Tier erkundete demnach eine Baumwurzel in einem Vorgarten.

Kratzgeräusche im Schornstein: Feuerwehr in Niedersachsen rettet Schleiereule

In Niedersachsen ist eine Schleiereule aus dem Schornstein eines Wohnhauses gerettet worden. Die Mieter einer Wohnung in Osterholz-Scharmbeck entdeckten das Tier am Samstag in einem Schornsteinrohr, als sie Kratzgeräuschen nachgingen, wie die örtliche Feuerwehr am Sonntag berichtete.

Textgröße ändern: