The National Times - Ost-Beauftragter sieht Windkraft als "großen Standortvorteil" für den Osten

Ost-Beauftragter sieht Windkraft als "großen Standortvorteil" für den Osten


Ost-Beauftragter sieht Windkraft als "großen Standortvorteil" für den Osten
Ost-Beauftragter sieht Windkraft als "großen Standortvorteil" für den Osten / Foto: © AFP/Archiv

Der Ost-Beauftragte Carsten Schneider (SPD) rechnet wegen der großen Unterschiede zwischen den Bundesländern im Windkraftausbau mit Verschiebungen in der "wirtschaftlichen Landkarte" zugunsten Ostdeutschlands. "Die Unternehmen sitzen in Zukunft dort, wo der Strom produziert wird. Grüner Strom kann damit zu einem großen Standortvorteil für den Osten werden", sagte Schneider der "Bild am Sonntag".

Textgröße ändern:

Der Osten habe "anders als in Bayern den Ausbau der erneuerbaren Energien nicht verschlafen", sagte der Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Länder. "Die wirtschaftliche Landkarte Deutschlands wird deshalb gerade neu gezeichnet", zeigte sich Schneider überzeugt.

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) sieht sein Bundesland klar im Vorteil. Es gehöre zu den Ländern mit den besten Voraussetzungen für die Nutzung der Windenergie, betonte er. "Schon jetzt liefern 2800 Anlagen Strom mit einer Leistung von insgesamt 5344 Megawatt." Bezogen auf die Landesfläche sei Sachsen-Anhalt mit 261 Anlagen pro Quadratkilometer an dritter Stelle. "Das wissen Investoren mehr und mehr zu schätzen, die für ihre Produktion gezielt immer mehr grüne Energie nachfragen."

Auch die Ministerpräsidenten der windkraftstarken Bundesländer Niedersachsen und Schleswig-Holstein setzen auf die Zugkraft der erneuerbaren Energien. "Industrie folgt Energie – das ist eine historische Erfahrung und dieser Leitsatz wird auch beim Ausbau der erneuerbaren Energien gelten", sagte Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) der Zeitung.

Schleswig-Holsteins Regierungschef Daniel Günther (CDU) sagte: "Weil es bei uns so viel Windstrom gibt, haben wir die Stromnetze bereits massiv ausgebaut." Damit seien in Schleswig-Holstein auch gleichzeitig zahlreiche neue große Umspannwerke entstanden. "Hier können Industrieunternehmen große Anschlussleistungen erhalten." Das sei sonst bundesweit so kurzfristig nicht möglich.

Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung sagte der "Bild am Sonntag": "Windkraft ist ein enormer Standortvorteil. Ansiedlungen von Unternehmen werden künftig noch stärker als bisher davon abhängig gemacht, wie hoch der Anteil von Windenergie ist." Kemfert fügte hinzu: "Bayern hat einen enormen Standortnachteil, weil es zu wenig Windenergie ausbaut."

D.Cook--TNT

Empfohlen

EU-Parlament stimmt über Schutzstatus des Wolfs und CO2-Grenzwerte für Autos ab

Das EU-Parlament stimmt voraussichtlich in dieser Woche über eine Herabstufung des Schutzstatus des Wolfs sowie eine Lockerung der CO2-Vorgaben für Autohersteller ab. Am Dienstag (ab 12.00 Uhr) entscheiden die Abgeordneten bei ihrer Plenarsitzung in Straßburg zunächst darüber, ob in beiden Fällen jeweils im Dringlichkeitsverfahren entschieden werden soll. Am Donnerstag würden dann gegebenenfalls die Abstimmungen in der Sache folgen.

Wohl keine COP-Teilnahme: US-Regierung schließt Büro für Klimadiplomatie

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump hat ihr Büro für Klimadiplomatie geschlossen und wird demnach vermutlich nicht an der nächsten UN-Klimakonferenz teilnehmen. Das Außenministerium in Washington bestätigte am Freitag, dass es sein Office of Global Change (Büro für globalen Wandel) geschlossen habe. Dieses hatte die USA bislang bei den UN-Klimaverhandlungen vertreten.

Wenig Wind: Stromproduktion mit Erneuerbaren deutlich gesunken

In Deutschland ist die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien im ersten Quartal 2025 deutlich zurückgegangen. "Insgesamt erzeugten Erneuerbare-Energien-Anlagen von Januar bis März 63,5 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom - rund 16 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum", wie am Donnerstag aus vorläufigen Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hervorgeht.

Neue Studie schätzt Population der Schneeleoparden in Nepal auf fast 400

Einer ersten nationalen Studie zu Schneeleoparden zufolge gibt es in Nepal fast 400 Exemplare der vom Aussterben bedrohten scheuen Großkatze. Die Studie sei "ein historischer Schritt für den Schutz der Schneeleoparden in Nepal", sagte Haribhadra Acharya, leitender Ökologe der Abteilung für Nationalparks und Wildtierschutz in dem Himalaya-Staat, der Nachrichtenagentur AFP am Dienstag. "Dank der großartigen Arbeit der Forscher erhalten wir zum ersten Mal authentische Daten", fügte er hinzu.

Textgröße ändern: