The National Times - Greenpeace-Aktivisten entern Frachter mit Shell-Plattform an Bord

Greenpeace-Aktivisten entern Frachter mit Shell-Plattform an Bord


Greenpeace-Aktivisten entern Frachter mit Shell-Plattform an Bord
Greenpeace-Aktivisten entern Frachter mit Shell-Plattform an Bord / Foto: © AFP

Greenpeace-Aktivisten haben am Dienstag einen Frachter mit einer Bohrplattform für den Ölriesen Shell an Bord geentert. Vier Aktivisten von Greenpeace International aus Argentinien, der Türkei, Großbritannien und den USA gingen am Dienstag an Bord des Schiffs "White Marlin" nördlich der Kanarischen Inseln im Atlantik, wie die Umweltschutzorganisation mitteilte. Ziel der Aktion sei es, auf Klimaschäden durch fossile Brennstoffe hinzuweisen, für die Shell und andere Konzerne endlich "zahlen" müssten, erklärte Yeb Sano, geschäftsführender Direktor von Greenpeace Südostasien.

Textgröße ändern:

Das Schiff transportiert die Bohrplattform im Auftrag des britisch-niederländischen Ölunternehmens Shell zum Öl- und Gasfeld Penguins in der Nähe der schottischen Shetland-Inseln in der Nordsee.

Der "friedliche Protest" ziele darauf ab, "auf die weltweite Klimazerstörung hinzuweisen, die von Shell und der gesamten Industrie für fossile Brennstoffe verursacht wird, die noch keinen Cent für die von ihnen verursachten (...) Schäden gezahlt haben", erklärte die Gruppe.

Die Aktivisten näherten sich der "White Marlin" mit drei Booten vom Greenpeace-Schiff "Arctic Sunrise" aus und kletterten mit Hilfe eines Seils an Bord. Sie blieben an Bord und "besetzen jetzt die Ladung des Schiffes, eine Öl- und Gasplattform von Shell", erklärte Greenpeace. Die Aktivisten hätten Vorräte für mehrere Tage dabei.

Der Südostasien-Direktor von Greenpeace Sano sagte, Shell müsse "die Bohrungen einstellen und anfangen zu zahlen". Die Organisation ergreife "heute Maßnahmen, weil die Förderung fossiler Brennstoffe durch Shell für Tod, Zerstörung und Vertreibung auf der ganzen Welt sorgt und diejenigen Menschen am stärksten trifft, die am wenigsten für die Klimakrise verantwortlich sind."

C.Blake--TNT

Empfohlen

Forscher sehen Anzeichen für "abrupte" Veränderungen in der Antarktis

In der Antarktis finden nach Einschätzung von Klimaforschern derzeit möglicherweise drastische Veränderungen von Eismasse und Meeresströmungen statt. In einem am Mittwoch in der Fachzeitschrift "Nature" veröffentlichten Artikel warnt eine Gruppe von Forschern vor "neuen Hinweisen auf abrupte Umweltveränderungen in der Antarktis" und nennt insbesondere einen Rückgang des Packeises, die Verlangsamung der Meeresströmung, das Abschmelzen des antarktischen Eisschilds und Bedrohungen für bestimmte Arten wie Kaiserpinguine.

Hurrikan "Erin" in der Karibik wieder erstarkt - Zweithöchste Warnstufe ausgerufen

Nach einer kurzzeitigen Abschwächung ist der mit Windspitzen von mehr als 200 Kilometern pro Stunde durch die Karibik ziehende Tropensturm "Erin" wieder erstarkt. Das Nationale Hurrikanzentrum der USA (NHC) stufte den Hurrikan am späten Sonntagabend (Ortszeit) auf die Kategorie vier und damit die zweithöchste Stufe hoch. Auch wenn "Erin" wahrscheinlich nicht auf Land treffen werde, wurde vor Sturzfluten, Überschwemmungen und Erdrutschen auf verschiedenen Karibikinseln gewarnt.

Entlaufener Nasenbär sorgt in Sachsen für Polizeieinsatz

Ein entlaufener Nasenbär hat im sächsischen Bischofswerda für einen Polizeieinsatz gesorgt. Jugendliche entdeckten das Tier am frühen Sonntagmorgen in einem Kreuzungsbereich, wie die Polizei in Görlitz berichtete. Das Tier erkundete demnach eine Baumwurzel in einem Vorgarten.

Kratzgeräusche im Schornstein: Feuerwehr in Niedersachsen rettet Schleiereule

In Niedersachsen ist eine Schleiereule aus dem Schornstein eines Wohnhauses gerettet worden. Die Mieter einer Wohnung in Osterholz-Scharmbeck entdeckten das Tier am Samstag in einem Schornsteinrohr, als sie Kratzgeräuschen nachgingen, wie die örtliche Feuerwehr am Sonntag berichtete.

Textgröße ändern: