The National Times - Umweltministerin Lemke begrüßt Aus für belgischen Pannenmeiler

Umweltministerin Lemke begrüßt Aus für belgischen Pannenmeiler


Umweltministerin Lemke begrüßt Aus für belgischen Pannenmeiler
Umweltministerin Lemke begrüßt Aus für belgischen Pannenmeiler / Foto: © AFP/Archiv

Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) hat das Aus für einen umstrittenen belgischen Atomreaktor nahe der deutschen Grenze begrüßt. Die Stilllegung des 40 Jahre alten Meilers bei Lüttich sorge "für deutlich mehr Sicherheit in unseren beiden Ländern", sagte Lemke am Dienstag der Online-Ausgabe der "Rheinischen Post" in Düsseldorf.

Textgröße ändern:

Block zwei des Kernkraftwerks Tihange bei Lüttich wird am Dienstag ab 18.30 Uhr heruntergefahren und bis Mitternacht vom Netz genommen, wie ein Sprecher der Betreibergesellschaft Engie bestätigte. Deutsche Politiker und Atomkraftgegner hatten sich jahrelang für ein Aus des Reaktors eingesetzt, der rund 50 Kilometer von Aachen entfernt liegt.

Experten stellten bereits 2012 tausende kleine Risse in dem Reaktordruckbehälter fest. Ähnliche Probleme hatte ein Meiler im Kernkraftwerk Doel bei Antwerpen. Dieser war bereits Ende September endgültig vom Netz gegangen.

Umweltministerin Lemke verwies darüber hinaus auf den Plan Belgiens, im Jahr 2025 drei weitere Reaktoren vom Netz zu nehmen. "Das ist ein großer Gewinn für die nukleare Sicherheit in Europa", betonte sie.

Für die beiden jüngsten belgischen Atommeiler ist eine Laufzeitverlängerung bis 2035 geplant. Darauf hatte sich die Regierung Anfang Januar grundsätzlich mit dem Betreiber Engie verständigt. Die Brüsseler Koalition mit Beteiligung der Grünen begründet dies mit Versorgungsproblemen durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine.

F.Morgan--TNT

Empfohlen

Forscher sehen Anzeichen für "abrupte" Veränderungen in der Antarktis

In der Antarktis finden nach Einschätzung von Klimaforschern derzeit möglicherweise drastische Veränderungen von Eismasse und Meeresströmungen statt. In einem am Mittwoch in der Fachzeitschrift "Nature" veröffentlichten Artikel warnt eine Gruppe von Forschern vor "neuen Hinweisen auf abrupte Umweltveränderungen in der Antarktis" und nennt insbesondere einen Rückgang des Packeises, die Verlangsamung der Meeresströmung, das Abschmelzen des antarktischen Eisschilds und Bedrohungen für bestimmte Arten wie Kaiserpinguine.

Hurrikan "Erin" in der Karibik wieder erstarkt - Zweithöchste Warnstufe ausgerufen

Nach einer kurzzeitigen Abschwächung ist der mit Windspitzen von mehr als 200 Kilometern pro Stunde durch die Karibik ziehende Tropensturm "Erin" wieder erstarkt. Das Nationale Hurrikanzentrum der USA (NHC) stufte den Hurrikan am späten Sonntagabend (Ortszeit) auf die Kategorie vier und damit die zweithöchste Stufe hoch. Auch wenn "Erin" wahrscheinlich nicht auf Land treffen werde, wurde vor Sturzfluten, Überschwemmungen und Erdrutschen auf verschiedenen Karibikinseln gewarnt.

Entlaufener Nasenbär sorgt in Sachsen für Polizeieinsatz

Ein entlaufener Nasenbär hat im sächsischen Bischofswerda für einen Polizeieinsatz gesorgt. Jugendliche entdeckten das Tier am frühen Sonntagmorgen in einem Kreuzungsbereich, wie die Polizei in Görlitz berichtete. Das Tier erkundete demnach eine Baumwurzel in einem Vorgarten.

Kratzgeräusche im Schornstein: Feuerwehr in Niedersachsen rettet Schleiereule

In Niedersachsen ist eine Schleiereule aus dem Schornstein eines Wohnhauses gerettet worden. Die Mieter einer Wohnung in Osterholz-Scharmbeck entdeckten das Tier am Samstag in einem Schornsteinrohr, als sie Kratzgeräuschen nachgingen, wie die örtliche Feuerwehr am Sonntag berichtete.

Textgröße ändern: