The National Times - Norwegischer Staatsfonds investiert in erneuerbare Energien in Spanien

Norwegischer Staatsfonds investiert in erneuerbare Energien in Spanien


Norwegischer Staatsfonds investiert in erneuerbare Energien in Spanien
Norwegischer Staatsfonds investiert in erneuerbare Energien in Spanien / Foto: © AFP

Der norwegische Staatsfonds investiert erneut direkt und in großem Stil in erneuerbare Energien: Für 600 Millionen Euro würden Anteile an Offshore-Wind- und Solarenergieprojekten in Spanien gekauft, erklärte der Fonds am Dienstag. Es ist die zweite derartige Transaktion, seit das norwegische Parlament dies 2019 erlaubt hatte.

Textgröße ändern:

Der Fonds übernimmt den Angaben zufolge 49 Prozent eines Portfolios des spanischen Energiekonzerns Iberdrola. Darin enthalten sind sieben Solarprojekte und fünf Offshore-Windparks, die demnach eine Jahresleistung von insgesamt 1265 Megawatt haben - genug, um den Strombedarf von 700.000 spanischen Haushalten zu decken.

Die spanischen Behörden müssen dem Investitionsvorhaben noch zustimmen. Das Geschäft soll innerhalb der ersten drei Monate dieses Jahres abgeschlossen werden. Neun der zwölf Projekte befinden sich laut dem Fonds noch in der Entwicklung und sollen bis 2025 fertiggestellt werden.

Der norwegische Staatsfonds ist mit einem Volumen von 1,3 Billionen Euro der größte Pensionsfonds weltweit. Der norwegische Staat hatte ihn mit Steuereinnahmen aus der Öl- und Gasindustrie aufgelegt. Der Fonds hält vor allem Aktien und darüber hinaus Anleihen und Immobilien.

Im April 2021 hatte der Fonds eine erste Direktinvestition in erneuerbare Energien verkündet: Für 1,38 Milliarden Euro kaufte er einen 50-prozentigen Anteil am damals zweitgrößten Offshore-Windpark der Welt vor der niederländischen Nordseeküste.

S.Collins--TNT

Empfohlen

Forscher sehen Anzeichen für "abrupte" Veränderungen in der Antarktis

In der Antarktis finden nach Einschätzung von Klimaforschern derzeit möglicherweise drastische Veränderungen von Eismasse und Meeresströmungen statt. In einem am Mittwoch in der Fachzeitschrift "Nature" veröffentlichten Artikel warnt eine Gruppe von Forschern vor "neuen Hinweisen auf abrupte Umweltveränderungen in der Antarktis" und nennt insbesondere einen Rückgang des Packeises, die Verlangsamung der Meeresströmung, das Abschmelzen des antarktischen Eisschilds und Bedrohungen für bestimmte Arten wie Kaiserpinguine.

Hurrikan "Erin" in der Karibik wieder erstarkt - Zweithöchste Warnstufe ausgerufen

Nach einer kurzzeitigen Abschwächung ist der mit Windspitzen von mehr als 200 Kilometern pro Stunde durch die Karibik ziehende Tropensturm "Erin" wieder erstarkt. Das Nationale Hurrikanzentrum der USA (NHC) stufte den Hurrikan am späten Sonntagabend (Ortszeit) auf die Kategorie vier und damit die zweithöchste Stufe hoch. Auch wenn "Erin" wahrscheinlich nicht auf Land treffen werde, wurde vor Sturzfluten, Überschwemmungen und Erdrutschen auf verschiedenen Karibikinseln gewarnt.

Entlaufener Nasenbär sorgt in Sachsen für Polizeieinsatz

Ein entlaufener Nasenbär hat im sächsischen Bischofswerda für einen Polizeieinsatz gesorgt. Jugendliche entdeckten das Tier am frühen Sonntagmorgen in einem Kreuzungsbereich, wie die Polizei in Görlitz berichtete. Das Tier erkundete demnach eine Baumwurzel in einem Vorgarten.

Kratzgeräusche im Schornstein: Feuerwehr in Niedersachsen rettet Schleiereule

In Niedersachsen ist eine Schleiereule aus dem Schornstein eines Wohnhauses gerettet worden. Die Mieter einer Wohnung in Osterholz-Scharmbeck entdeckten das Tier am Samstag in einem Schornsteinrohr, als sie Kratzgeräuschen nachgingen, wie die örtliche Feuerwehr am Sonntag berichtete.

Textgröße ändern: