The National Times - Studie: Klimaziele der Industrieländer reichen für Pariser Abkommen nicht aus

Studie: Klimaziele der Industrieländer reichen für Pariser Abkommen nicht aus


Studie: Klimaziele der Industrieländer reichen für Pariser Abkommen nicht aus
Studie: Klimaziele der Industrieländer reichen für Pariser Abkommen nicht aus / Foto: © BELGA/AFP/Archiv

Die Klimapläne der meisten Industrieländer reichen einer Studie zufolge nicht aus, um das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens zu erreichen. Die EU-Staaten verfolgten derzeit Klimaziele, die auf eine Erderwärmung von 2,3 oder 2,5 Grad bis Ende des Jahrhunderts hinauslaufen, heißt es in einem am Dienstag veröffentlichten Bericht der Website Paris Equity Check.

Textgröße ändern:

Die Website wertet die Klimaziele der einzelnen Länder, wissenschaftliche Daten und Erkenntnisse der Forschungsgruppe Climate Action Tracker aus. Die USA liegen demnach derzeit auf einem Kurs auf 3 bis 3,4 Grad Erwärmung. Erwartbar schlecht schneiden auch Länder wie China, Russland, die Türkei und Vietnam ab, deren Klimaanstrengungen auf eine Erwärmung von 5 Grad hinsteuern.

Das südliche Afrika hingegen ist derzeit noch auf gutem Weg, um das Klimaziel des Pariser Abkommens einzuhalten. "Diese Studie zeigt die Bedeutung der internationalen Hilfe und Zusammenarbeit, um zu verhindern, dass der globale Süden eine ebenso CO2-lastige Entwicklung nimmt wie der Norden", erklärte Yann Robiou de Pont von Paris Equity Check.

E.Cox--TNT

Empfohlen

Entscheidung über Lockerung der CO2-Grenzwerte für Autos bereits am Donnerstag

Die Entscheidung über eine Lockerung der CO2-Grenzwerte für Autos soll im Europaparlament bereits am Donnerstag fallen. Die Abgeordneten stimmten am Dienstag in Straßburg für ein Eilverfahren für den Vorschlag, der Autobauern mehr Zeit für die Einhaltung der europäischen CO2-Grenzwerte verschafffen soll. Weitere Beratungen in den Parlamentsausschüssen fallen damit weg, so dass für Donnerstag ein Votum angesetzt werden kann.

Naturschützer rufen ab Freitag erneut zu Zählung von Gartenvögeln auf

Der Naturschutzbund Nabu ruft ab Freitag Tierfreundinnen und -freunde wieder zur Vogelzählaktion "Stunde der Gartenvögel" auf. Dieses Jahr findet der Aktionstag zum 21. Mal statt, wie der Nabu am Dienstag in Berlin mitteilte. Ziel ist es, den Wildvogelbestand in Gärten, Parks und auf Balkonen besser zu erfassen.

Ungebetene Dauergäste: Fast 2000 invasive Arten in Deutschland heimisch

In Deutschland gibt es fast 2000 sogenannte invasive Arten. Die meisten dieser ursprünglich nicht in Deutschland heimischen Arten sind Pflanzen und Insekten, wie die Senckenberg-Gesellschaft für Naturforschung in Frankfurt am Main am Dienstag mitteilte. Besonders häufig wurden die Tiere und Pflanzen aus benachbarten europäischen Ländern sowie Asien und Nordamerika eingeführt. Der Studie zufolge sind bei fast 98 Prozent der invasiven Arten die Auswirkungen auf heimische Ökosysteme und die Wirtschaft noch unbekannt.

EU-Parlament stimmt über Schutzstatus des Wolfs und CO2-Grenzwerte für Autos ab

Das EU-Parlament stimmt voraussichtlich in dieser Woche über eine Herabstufung des Schutzstatus des Wolfs sowie eine Lockerung der CO2-Vorgaben für Autohersteller ab. Am Dienstag (ab 12.00 Uhr) entscheiden die Abgeordneten bei ihrer Plenarsitzung in Straßburg zunächst darüber, ob in beiden Fällen jeweils im Dringlichkeitsverfahren entschieden werden soll. Am Donnerstag würden dann gegebenenfalls die Abstimmungen in der Sache folgen.

Textgröße ändern: