The National Times - Szenario: Hälfte der Wärme bis 2030 aus erneuerbaren Energien erzeugbar

Szenario: Hälfte der Wärme bis 2030 aus erneuerbaren Energien erzeugbar


Szenario: Hälfte der Wärme bis 2030 aus erneuerbaren Energien erzeugbar
Szenario: Hälfte der Wärme bis 2030 aus erneuerbaren Energien erzeugbar / Foto: © AFP/Archiv

Dem Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) zufolge ist es möglich, bis zum Jahr 2030 mehr als die Hälfte der Wärme in Deutschland mit Wind, Sonne oder Geothermie zu erzeugen. Das im Koalitionsvertrag der Bundesregierung verankerte Ziel von 50 Prozent bis dahin sei "ambitioniert, aber möglich und nötig", erklärte BEE-Präsidentin Simone Peter am Montag in Berlin. Der Verband stellte sein "Wärmeszenario 2045" vor, in dem er entwirft, wie erneuerbare Wärme zukünftig erzeugt werden könnte.

Textgröße ändern:

Demnach können bis 2030 insgesamt sechs Millionen Wärmepumpen in Deutschland installiert sein, bis 2040 sogar 14 bis 18 Millionen. Die Solarenergie könne bis 2030 um weitere 30 Terawattstunden ausgebaut werden. Auch nachhaltig erzeugte Bioenergie auszuweiten sei machbar, teilte der Verband mit. Tiefe Geothermie solle bis 2045 auf 80 Terawattstunden ausgebaut werden.

"Die gute Nachricht ist: Erneuerbare Wärme ersetzt fossile Energieträger vollständig", erklärte Peter. Die Wärmewende gehöre aber ganz oben auf die politische Prioritätenliste. "Sonst drohen weiter hohe Kosten und eine unsichere Versorgung." Der BEE fordert, erneuerbare Energien bei der kommunalen Wärmeplanung von vornherein in den Blick zu nehmen.

Außerdem sollte die Nutzung von 65 Prozent erneuerbaren Energien ab 2024 im Gebäudeenergiegesetz verankert werden. Förderprogramme müssten dauerhaft finanziert und planbar weiterentwickelt werden. Dabei müssten vor allem ärmere Haushalte berücksichtigt werden, die am meisten unter den hohen Preisen leiden.

F.Morgan--TNT

Empfohlen

Hitlergruß bei Fahrt in Militäroldtimer durch Dresden: Mann soll 2500 Euro zahlen

Wegen Zeigens eines Hitlergrußes bei der Fahrt in einem alten Militärfahrzeug durch Dresden soll ein Mann nach dem Willen der Staatsanwaltschaft eine Geldstrafe von 2500 Euro bezahlen. Die Anklagebehörde in der sächsischen Landeshauptstadt beantragte nach eigenen Angaben vom Donnerstag einen entsprechenden Strafbefehl gegen den 37-Jährigen beim Amtsgericht Dresden. Ihm wird das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen vorgeworfen.

Beisetzung in Berlin: Vertreter von Staat und Gesellschaft würdigen Friedländer

Vertreter von Politik und Gesellschaft haben Abschied von der vergangene Woche verstorbenen Holocaustüberlebenden Margot Friedländer genommen. An der Trauerzeremonie am Donnerstag auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee in Berlin nahmen unter anderem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU), Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) teil. Am Mittag sollte Friedländer beigesetzt werden.

Verstorbene Holocaustüberlebende Margot Friedländer wird in Berlin beigesetzt

Die vergangene Woche verstorbene Holocaustüberlebende Margot Friedländer wird am Donnerstag (10.00 Uhr) in Berlin beigesetzt. Zu der Zeremonie auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee werden unter anderen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzler Friedrich Merz erwartet. Das Bundesland Berlin ordnete anlässlich der Beisetzung Trauerbeflaggung an öffentlichen Gebäuden an, der Sender RBB überträgt die Veranstaltung im Fernsehen und per Livestream.

Maxon stellt neue Lösung für Echtzeit-Rendering und filmische Voransichten für Architekten vor

Gemeinsam mit seinem Partner Vectorworks gibt Maxon auf der AIA Conference on Architecture & Design 2025 erste Einblicke in die neue Lösung

Textgröße ändern: