The National Times - Deutschland verkündet bei Klimakonferenz Beteiligung an Düngemittelinitiative

Deutschland verkündet bei Klimakonferenz Beteiligung an Düngemittelinitiative


Deutschland verkündet bei Klimakonferenz Beteiligung an Düngemittelinitiative
Deutschland verkündet bei Klimakonferenz Beteiligung an Düngemittelinitiative / Foto: © AFP

Im Rahmen der UN-Klimakonferenz hat Deutschland seine Beteiligung an einer Initiative der USA angekündigt, durch welche die Düngemittelknappheit in Entwicklungsländern - eine Nebenwirkung der Energiekrise - verringert werden soll. Die Bundesregierung unterstütze die "Global Fertilizer Challenge" mit 13,6 Millionen Euro, teilte Entwicklungs-Staatssekretär Jochen Flasbarth am Samstag in Scharm El-Scheich mit. Die Initiative war von US-Präsident Joe Biden im Sommer ins Leben gerufen worden.

Textgröße ändern:

Das Entwicklungsministerium hob hervor, die Düngemittelknappheit, die vor allem durch teure Erdgaspreise ausgelöst worden sei, bedrohe aktuell die "Nahrungsmittelversorgung von Millionen Menschen". Mit seiner Beteiligung an der Initiative wolle Deutschland "besonders die ärmsten Länder im Kampf um die Ernährungssicherheit" unterstützen und dazu beitragen, dass sie bessere Erträge bei weniger Düngemitteleinsatz erzielten.

"Man muss Klimaschutz und Ernährungssicherheit zusammen denken, um erfolgreich zu sein", hob Flasbarth hervor. Düngemittel seien gerade in Entwicklungsländern unverzichtbar für Ernährungssicherheit. Zugleich sei ein effizienter Düngemittel-Einsatz mitentscheidend für die Klimabilanz der Landwirtschaft.

Bei der Global Fertilizer Challenge geht es laut Bundesentwicklungsministerium (BMZ) um eine Abkehr von dem Prinzip "Viel hilft viel". Stattdessen solle "ein Win-Win-Szenario" umgesetzt werden: Mehr Ertrag bei weniger Dünger. Dies will die Initiative mit einem breiten Spektrum an Maßnahmen wie verbesserte Bedarfsanalysen, mehr Planung, Schulungsangebote oder durch die Förderung alternativer Anbaumethoden, die Steigerung der Düngereffizienz und die Förderung von Alternativen zu Mineraldüngern ermöglichen.

Das International Fertilizer Development Center (IFDC) schätzt laut BMZ, dass die Düngemittelnachfrage in Afrika südlich der Sahara in diesem Jahr aufgrund der Preissteigerungen um 30 Prozent zurückgehen wird. Dies könne dazu führen, dass 30 Millionen Tonnen weniger Nahrungsmittel produziert werden, was dem Bedarf von 100 Millionen Menschen entspreche.

Bei der UN-Klimakonferenz soll mit Unterstützung von Regierungen, Privatwirtschaft und wohltätigen Stiftungen ein Betrag von 100 Millionen Dollar (97,3 Millionen Euro) für die Initiative zusammen kommen.

R.Campbell--TNT

Empfohlen

Vorwurf von Verbindungen zur SS: Naturkosmetikhersteller Weleda beauftragt Gutachten

Nach Vorwürfen einer engen Verbindung zur SS hat der Naturkosmetikhersteller Weleda eine neue, unabhängige Studie zur Geschichte des Unternehmens während der Zeit des Nationalsozialismus in Auftrag gegeben. "Wir verurteilen die Gräueltaten des Nationalsozialismus aufs Schärfste. Faschismus, Antisemitismus, Rassismus oder rechtsextremes Gedankengut haben bei uns keinen Platz", erklärte Unternehmenschefin Tina Müller am Dienstag. "Deshalb setzen wir uns für eine lückenlose Aufarbeitung unserer Geschichte ein."

Mysteriöse gigantische Gammastrahlenexplosion lässt Astronomen rätseln

Eine mysteriöse neue Art einer Gammastrahlenexplosion haben Astronomen in den Tiefen des Weltraums beobachtet. Der gigantische Ausbruch habe sich mehrfach wiederholt und annähernd einen ganzen Tag lang angedauert, teilte das Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg am Dienstag mit. Damit unterscheide er sich von allen anderen Gammastrahlenexplosionen, die in den vergangenen 50 Jahren beobachtet worden seien. Diese dauerten normalerweise nur Millisekunden oder höchstens Minuten.

OECD: Deutschland gut bei beruflicher Bildung - Kritik an sozialer Ungleichheit

Eine OECD-Studie hat Deutschland gute Ergebnisse bei beruflicher Bildung und Beschäftigung junger Menschen attestiert - warnt aber vor sozialen Ungleichheiten. Während Bundesforschungsministerin Dorothee Bär (CSU) am Dienstag vor allem den deutschen Spitzenwert bei den MINT-Hochschulabschlüssen lobte, betonten Opposition und Gewerkschaften den Handlungsauftrag für die Bundesregierung.

Milliarden-Finanzspritze: Mistral untermauert Stellung als Europas KI-Platzhirsch

Mit einer milliardenschweren Finanzspritze des niederländischen Technologiekonzerns ASML zementiert das französische Unternehmen Mistral seine Führungsposition in Europa im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Durch die neue Finanzierungsrunde wird Mistral nun mit 11,7 Milliarden Euro bewertet, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Allerdings ist dies nur ein Bruchteil der 183 Milliarden Dollar (rund 156 Milliarden Euro), mit denen zuletzt das US-Startup Anthropic bewertet worden war.

Textgröße ändern: