The National Times - Scholz und Steinmeier für Feierlichkeiten zum Tag der deutschen Einheit in Erfurt

Scholz und Steinmeier für Feierlichkeiten zum Tag der deutschen Einheit in Erfurt


Scholz und Steinmeier für Feierlichkeiten zum Tag der deutschen Einheit in Erfurt
Scholz und Steinmeier für Feierlichkeiten zum Tag der deutschen Einheit in Erfurt / Foto: © AFP/Archiv

In Erfurt haben die offiziellen Feierlichkeiten zum Tag der deutschen Einheit begonnen. Bei einem ökumenischen Gottesdienst im Dom der thüringischen Hauptstadt waren am Montagvormittag unter anderem Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Bundestagspräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) und Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) zugegen. Die Hauptrede auf dem anschließenden Festakt sollte Bas halten.

Textgröße ändern:

In Erfurt wird der 32. Jahrestag der Einheit schon seit Samstag mit einem Bürgerfest gefeiert. Thüringen hat in diesem Jahr den Vorsitz des Bundesrats und richtet deshalb die Einheitsfeierlichkeiten aus. Das Fest ist auch über einen Livestream im Internet zu verfolgen.

Scholz empfängt am Abend anlässlich der Feierlichkeiten den französischen Präsidenten Emmanuel Macron in Berlin. Bei dem Gespräch soll es um die bilaterale Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich, die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine sowie die Zukunft der EU gehen.

Der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck forderte mit Blick auf den Feiertag und im Angesicht diverser Krisen mehr "Entschlossenheit" der Bundesregierung. "Wir brauchen nicht nur die Ansage einer Zeitenwende", sagte er am Sonntagabend im "heute journal" des ZDF. "Sondern wir brauchen auch eine Politik, die dieser Ansage entspricht."

C.Blake--TNT

Empfohlen

Vorwurf von Verbindungen zur SS: Naturkosmetikhersteller Weleda beauftragt Gutachten

Nach Vorwürfen einer engen Verbindung zur SS hat der Naturkosmetikhersteller Weleda eine neue, unabhängige Studie zur Geschichte des Unternehmens während der Zeit des Nationalsozialismus in Auftrag gegeben. "Wir verurteilen die Gräueltaten des Nationalsozialismus aufs Schärfste. Faschismus, Antisemitismus, Rassismus oder rechtsextremes Gedankengut haben bei uns keinen Platz", erklärte Unternehmenschefin Tina Müller am Dienstag. "Deshalb setzen wir uns für eine lückenlose Aufarbeitung unserer Geschichte ein."

Mysteriöse gigantische Gammastrahlenexplosion lässt Astronomen rätseln

Eine mysteriöse neue Art einer Gammastrahlenexplosion haben Astronomen in den Tiefen des Weltraums beobachtet. Der gigantische Ausbruch habe sich mehrfach wiederholt und annähernd einen ganzen Tag lang angedauert, teilte das Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg am Dienstag mit. Damit unterscheide er sich von allen anderen Gammastrahlenexplosionen, die in den vergangenen 50 Jahren beobachtet worden seien. Diese dauerten normalerweise nur Millisekunden oder höchstens Minuten.

OECD: Deutschland gut bei beruflicher Bildung - Kritik an sozialer Ungleichheit

Eine OECD-Studie hat Deutschland gute Ergebnisse bei beruflicher Bildung und Beschäftigung junger Menschen attestiert - warnt aber vor sozialen Ungleichheiten. Während Bundesforschungsministerin Dorothee Bär (CSU) am Dienstag vor allem den deutschen Spitzenwert bei den MINT-Hochschulabschlüssen lobte, betonten Opposition und Gewerkschaften den Handlungsauftrag für die Bundesregierung.

Milliarden-Finanzspritze: Mistral untermauert Stellung als Europas KI-Platzhirsch

Mit einer milliardenschweren Finanzspritze des niederländischen Technologiekonzerns ASML zementiert das französische Unternehmen Mistral seine Führungsposition in Europa im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Durch die neue Finanzierungsrunde wird Mistral nun mit 11,7 Milliarden Euro bewertet, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Allerdings ist dies nur ein Bruchteil der 183 Milliarden Dollar (rund 156 Milliarden Euro), mit denen zuletzt das US-Startup Anthropic bewertet worden war.

Textgröße ändern: