The National Times - Nasa sagt für Dienstag geplanten Start von Mondmission Artemis 1 wegen Sturms ab

Nasa sagt für Dienstag geplanten Start von Mondmission Artemis 1 wegen Sturms ab


Nasa sagt für Dienstag geplanten Start von Mondmission Artemis 1 wegen Sturms ab
Nasa sagt für Dienstag geplanten Start von Mondmission Artemis 1 wegen Sturms ab / Foto: © AFP/Archiv

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat den für Dienstag geplanten Start ihrer unbemannten Mondmission Artemis 1 wegen eines heranziehenden Tropensturms abgesagt. "Die Nasa verzichtet auf einen Start" und bereite sich darauf vor, die Rakete von der Startrampe abzutransportieren, teilte die Raumfahrtbehörde am Samstag mit. Tropensturm Ian, der sich derzeit südlich von Jamaika befindet, wird sich nach Angaben des US-Hurrikan-Zentrums (NHC) im Laufe des Wochenendes auf dem Weg zum US-Bundesstaat Florida "rasch verstärken".

Textgröße ändern:

In Florida befindet sich das Kennedy Space Center, von dem aus die Rakete starten soll. Die Rakete kann auf der Startrampe Windböen von bis zu 137 Stundenkilometern standhalten. Ob sie tatsächlich von der Startrampe abtransportiert werden muss, wird laut Nasa am Sonntag entschieden. Sollte dies der Fall sein, könnte die Mission nicht mehr im aktuellen Zeitfenster für einen Start, das noch bis zum 4. Oktober läuft, stattfinden. Das nächste Startfenster wäre der 17. bis 31. Oktober.

Wegen Treibstofflecks waren schon zwei frühere mit Spannung erwartete Startversuche Anfang September vom Weltraumbahnhof in Cape Canaveral in Florida abgeblasen worden. 50 Jahre nach der bislang letzten Mondlandung will die Nasa mit der Artemis-1-Mission erneute Reisen von Menschen zum Mond vorbereiten.

Aufgabe der Mission Artemis 1 ist es, die bislang leistungsstärkste Trägerrakete und die an ihrer Spitze sitzende Orion-Kapsel unter realen Bedingungen zu testen. Die Folgemission Artemis 2 soll Astronauten in eine Mond-Umlaufbahn bringen. Mit Artemis 3 soll dann frühestens 2025 eine erneute Mondlandung glücken.

D.Cook--TNT

Empfohlen

Vorwurf von Verbindungen zur SS: Naturkosmetikhersteller Weleda beauftragt Gutachten

Nach Vorwürfen einer engen Verbindung zur SS hat der Naturkosmetikhersteller Weleda eine neue, unabhängige Studie zur Geschichte des Unternehmens während der Zeit des Nationalsozialismus in Auftrag gegeben. "Wir verurteilen die Gräueltaten des Nationalsozialismus aufs Schärfste. Faschismus, Antisemitismus, Rassismus oder rechtsextremes Gedankengut haben bei uns keinen Platz", erklärte Unternehmenschefin Tina Müller am Dienstag. "Deshalb setzen wir uns für eine lückenlose Aufarbeitung unserer Geschichte ein."

Mysteriöse gigantische Gammastrahlenexplosion lässt Astronomen rätseln

Eine mysteriöse neue Art einer Gammastrahlenexplosion haben Astronomen in den Tiefen des Weltraums beobachtet. Der gigantische Ausbruch habe sich mehrfach wiederholt und annähernd einen ganzen Tag lang angedauert, teilte das Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg am Dienstag mit. Damit unterscheide er sich von allen anderen Gammastrahlenexplosionen, die in den vergangenen 50 Jahren beobachtet worden seien. Diese dauerten normalerweise nur Millisekunden oder höchstens Minuten.

OECD: Deutschland gut bei beruflicher Bildung - Kritik an sozialer Ungleichheit

Eine OECD-Studie hat Deutschland gute Ergebnisse bei beruflicher Bildung und Beschäftigung junger Menschen attestiert - warnt aber vor sozialen Ungleichheiten. Während Bundesforschungsministerin Dorothee Bär (CSU) am Dienstag vor allem den deutschen Spitzenwert bei den MINT-Hochschulabschlüssen lobte, betonten Opposition und Gewerkschaften den Handlungsauftrag für die Bundesregierung.

Milliarden-Finanzspritze: Mistral untermauert Stellung als Europas KI-Platzhirsch

Mit einer milliardenschweren Finanzspritze des niederländischen Technologiekonzerns ASML zementiert das französische Unternehmen Mistral seine Führungsposition in Europa im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Durch die neue Finanzierungsrunde wird Mistral nun mit 11,7 Milliarden Euro bewertet, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Allerdings ist dies nur ein Bruchteil der 183 Milliarden Dollar (rund 156 Milliarden Euro), mit denen zuletzt das US-Startup Anthropic bewertet worden war.

Textgröße ändern: