The National Times - Frankreich nimmt 100-jährigen US-Weltkriegsveteranen in Ehrenlegion auf

Frankreich nimmt 100-jährigen US-Weltkriegsveteranen in Ehrenlegion auf


Frankreich nimmt 100-jährigen US-Weltkriegsveteranen in Ehrenlegion auf
Frankreich nimmt 100-jährigen US-Weltkriegsveteranen in Ehrenlegion auf

Frankreich hat einen 100 Jahre alten US-Weltkriegsveteranen mit der höchsten Auszeichnung des Landes geehrt. Der Afroamerikaner Osceola Lewis Fletcher wurde am Donnerstag während einer Zeremonie im französischen Konsulat in New York in die Ehrenlegion aufgenommen. Der französische Generalkonsul Jérémie Robert würdigte Fletchers "herausragendes Beispiel an Tapferkeit und Mut". Er unterstrich auch das Engagement schwarzer Soldaten im Zweiten Weltkrieg aller Diskriminierung zum Trotz.

Textgröße ändern:

Der 1922 geborene Fletcher trat im Alter von 21 Jahren in die US-Armee ein und war nach der Landung der Alliierten in der Normandie im Juni 1944 an Versorgungsmissionen beteiligt. Als eine Rakete der Deutschen einen der Militärlastwagen traf, wurde er schwer verletzt. "Sie haben Ihr Leben riskiert, um mein Land, Frankreich, und Europa von den Nazis zu befreien", sagte Robert.

Fletcher, der inzwischen im Rollstuhl sitzt, sagte in einer kurzen Ansprache, die Franzosen hätten "uns geholfen, sie zu retten. Sie waren Kämpfer." Seine Tochter Jacqueline Streets dankte dem Generalkonsul dafür, dass er "Amerika gezeigt hat, dass das Leben von Schwarzen immer wichtig war".

Mit der von Napoleon Bonaparte im Jahr 1802 geschaffenen Ehrenlegion werden herausragende Leistungen im Dienste Frankreichs gewürdigt. Sie zählt 92.000 zivile und militärische Mitglieder.

F.Adams--TNT

Empfohlen

Rätsel um mehr als tausend Jahre alte Knochen vor Behördengebäude in Speyer gelöst

In Rheinland-Pfalz ist das Rätsel um eine vor einem Behördengebäude gefundene Vitrine mit mehr als tausend Jahre alten menschlichen Überresten gelöst worden. Wie die Polizei in Ludwigshafen am Freitag mitteilte, stellte ein Mann den gläsernen Ausstellungsbehälter vor der Generaldirektion Kulturelles Erbe in Speyer ab, nachdem dieser bei einer Entrümpelungsaktion im Besitz seiner inzwischen verstorbenen Mutter aufgefunden worden war.

Niederländischer Regierungschef verteidigt Vorgehen gegen Chip-Hersteller Nexperia

Der niederländische Regierungschef Dick Schoof hat das Vorgehen seiner Regierung gegen den Chip-Hersteller Nexperia als "sehr vernünftigen Schritt" verteidigt. "Gegen Missmanagement durch einen Konzernchef muss man vorgehen", sagte Schoof am Donnerstag in Brüssel, nachdem seine Regierung Ende September die Kontrolle über die Firma übernommen hatte, die zum chinesischen Wingtech-Konzern gehört. "Die Maßnahme richtet sich nicht gegen China", betonte er.

Nexperia-Chips: Autobauer fürchten Produktionsstopps - Krisengespräch am Abend

Der niederländische Chip-Hersteller Nexperia liefert seit mehreren Tagen keine oder weniger Halbleiter als sonst aus - die Autoindustrie in Deutschland fürchtet daher Produktionseinschränkungen oder sogar Produktionsstopps. Die Bundesregierung zeigte sich am Mittwoch alarmiert: Mit dem Wirtschaftsministerium war nach AFP-Informationen für den Abend ein Gespräch mit Verbänden und Unternehmen der Auto- und Elektroindustrie geplant.

Lieferstopp von Nexperia-Chips: Autohersteller fürchten Produktionseinschränkungen

Der niederländische Chip-Hersteller Nexperia liefert seit mehreren Tagen keine oder weniger Halbleiter als sonst aus - die Autoindustrie in Deutschland fürchtet daher Produktionseinschränkungen oder sogar Produktionsstopps. Volkswagen erklärte, derzeit sei die Produktion unbeeinträchtigt - konkrete Auswirkungen könnten aber auch nicht ausgeschlossen werden. Der Autobauer stehe vor dem Hintergrund der aktuellen Lage "in engem Kontakt mit allen relevanten Beteiligten, um frühzeitig mögliche Risiken zu identifizieren und über entsprechend notwendige Maßnahmen entscheiden zu können".

Textgröße ändern: