The National Times - Wirtschaftsverbände dringen auf Investitionen ins deutsche Schienennetz

Wirtschaftsverbände dringen auf Investitionen ins deutsche Schienennetz


Wirtschaftsverbände dringen auf Investitionen ins deutsche Schienennetz
Wirtschaftsverbände dringen auf Investitionen ins deutsche Schienennetz / Foto: © AFP/Archiv

Angesichts des Schienengipfels im Bundesverkehrsministerium haben Wirtschaftsverbände auf Investitionen ins deutsche Schienennetz gedrungen. Der Industrieverband BDI erklärte, wegen der stark steigenden Energiepreise und des wachsenden Verkehrsaufkommens sei der Aufbau "zusätzlicher Kapazitäten im Schienennetz von immenser Bedeutung für die Industrie". Dabei gehe es nicht nur um den "klassischen Infrastrukturausbau", sondern auch um digitale Lösungen. Die Schiene spiele für die Wettbewerbsfähigkeit und das Erreichen der Klimaziele eine "tragende Rolle".

Textgröße ändern:

Auf Einladung von Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) trafen sich am Donnerstag Vertreter von Bahn, Verkehrs- und Wirtschaftsverbänden zu Gesprächen über die Zukunft der Schiene. Eingeladen ist auch die Bauindustrie - sie mahnte ebenfalls ein verlässliches Finanzierungskonzept für die Sanierung des Bahnnetzes an und forderte das Vorziehen von Investitionen durch den Bund.

"Deutschland braucht ein verlässliches und solides Schienennetz, damit die Verkehrswende und der Deutschlandtakt gelingen", sagte der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Tim-Oliver Müller, der "Augsburger Allgemeinen". "Das Konzept steht und fällt allerdings mit der dafür notwendigen Finanzierung." Insgesamt sei eine Generalsanierung die richtige Strategie, nicht die Konzentration auf einen Teil des Netzes.

Die Gewerkschaft EVG forderte ihrerseits Ausgleichszahlungen für die Verkehrsbetriebe wegen der hohen Energiekosten und Inflation. Die Bundesregierung sei gefordert, die finanzielle Mehrbelastung auszugleichen, sagte der EVG-Vizevorsitzende Martin Burkert dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.

Kritisch sehen Verbraucherschützer den Schienengipfel und mahnten Wissing, "nicht an die Gipfelitis seines Vorgängers anzuknüpfen, die selten zu bahnbrechenden Lösungen geführt hat". Marion Jungbluth vom Verbraucherzentrale Bundesverband sagte dem "Handelsblatt", es sei zwar richtig, die Sanierung der Schiene zur Chefsache zu erklären - letztlich zähle aber das, "was bei den Menschen ankommt".

Nötig sei ein Qualitätsmonitoring durch eine "zentrale und unabhängige Stelle", mit der auch die Kundenzufriedenheit gemessen werde. Was Fahrgäste in den vergangenen Monaten "in den Zügen und auf Bahnsteigen erleben mussten, ist nicht geeignet, neue Fahrgäste für das Bahnfahren zu begeistern".

F.Hammond--TNT

Empfohlen

Hitlergruß bei Fahrt in Militäroldtimer durch Dresden: Mann soll 2500 Euro zahlen

Wegen Zeigens eines Hitlergrußes bei der Fahrt in einem alten Militärfahrzeug durch Dresden soll ein Mann nach dem Willen der Staatsanwaltschaft eine Geldstrafe von 2500 Euro bezahlen. Die Anklagebehörde in der sächsischen Landeshauptstadt beantragte nach eigenen Angaben vom Donnerstag einen entsprechenden Strafbefehl gegen den 37-Jährigen beim Amtsgericht Dresden. Ihm wird das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen vorgeworfen.

Beisetzung in Berlin: Vertreter von Staat und Gesellschaft würdigen Friedländer

Vertreter von Politik und Gesellschaft haben Abschied von der vergangene Woche verstorbenen Holocaustüberlebenden Margot Friedländer genommen. An der Trauerzeremonie am Donnerstag auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee in Berlin nahmen unter anderem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU), Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) teil. Am Mittag sollte Friedländer beigesetzt werden.

Verstorbene Holocaustüberlebende Margot Friedländer wird in Berlin beigesetzt

Die vergangene Woche verstorbene Holocaustüberlebende Margot Friedländer wird am Donnerstag (10.00 Uhr) in Berlin beigesetzt. Zu der Zeremonie auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee werden unter anderen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzler Friedrich Merz erwartet. Das Bundesland Berlin ordnete anlässlich der Beisetzung Trauerbeflaggung an öffentlichen Gebäuden an, der Sender RBB überträgt die Veranstaltung im Fernsehen und per Livestream.

Maxon stellt neue Lösung für Echtzeit-Rendering und filmische Voransichten für Architekten vor

Gemeinsam mit seinem Partner Vectorworks gibt Maxon auf der AIA Conference on Architecture & Design 2025 erste Einblicke in die neue Lösung

Textgröße ändern: