The National Times - China verzeichnet heißesten August seit Beginn der Aufzeichnungen 1961

China verzeichnet heißesten August seit Beginn der Aufzeichnungen 1961


China verzeichnet heißesten August seit Beginn der Aufzeichnungen 1961
China verzeichnet heißesten August seit Beginn der Aufzeichnungen 1961 / Foto: © AFP/Archiv

In China war der vergangene Monat der heißeste August seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1961. Wie der Staatssender CCTV am Dienstag unter Berufung auf den chinesischen Wetterdienst meldete, lag die landesweite Durchschnittstemperatur in der Volksrepublik bei 22,4 Grad und damit 1,2 Grad über dem bisherigen Höchstwert. In mehr als 260 Wetterstationen im ganzen Land seien im August Temperaturrekorde erreicht oder gebrochen worden.

Textgröße ändern:

China hatte in diesem Sommer unter einer besonders langen Hitzewelle gelitten. In mehreren Provinzen wurden tagelang Temperaturen von mehr als 40 Grad gemessen. Die Anzahl heißer Tage sei im August "ungewöhnlich hoch" gewesen, meldete CCTV. Der August war zugleich der dritttrockenste Monat seit Beginn der Aufzeichnungen, die Niederschlagsmenge lag 23,1 Prozent unter dem Durchschnitt.

In mehreren Provinzen führte die Hitze auch zu Stromknappheit, weil durch eine starke Nutzung von Klimaanlagen der Verbrauch in die Höhe schnellte. Gleichzeitig sank der Pegel vieler Stauseen, so dass die Wasserkraftwerke mit der Stromproduktion nicht nachkamen. In der Provinz Sichuan wurde der Strom daher zeitweise rationiert, manche Unternehmen mussten sogar ihre Produktion stoppen.

Wissenschaftlern zufolge sorgt der von Menschen verursachte Klimawandel dafür, dass Extremwetterereignisse wie Hitzewellen und Dürren an Häufigkeit und Intensität zunehmen.

R.Campbell--TNT

Empfohlen

Hitlergruß bei Fahrt in Militäroldtimer durch Dresden: Mann soll 2500 Euro zahlen

Wegen Zeigens eines Hitlergrußes bei der Fahrt in einem alten Militärfahrzeug durch Dresden soll ein Mann nach dem Willen der Staatsanwaltschaft eine Geldstrafe von 2500 Euro bezahlen. Die Anklagebehörde in der sächsischen Landeshauptstadt beantragte nach eigenen Angaben vom Donnerstag einen entsprechenden Strafbefehl gegen den 37-Jährigen beim Amtsgericht Dresden. Ihm wird das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen vorgeworfen.

Beisetzung in Berlin: Vertreter von Staat und Gesellschaft würdigen Friedländer

Vertreter von Politik und Gesellschaft haben Abschied von der vergangene Woche verstorbenen Holocaustüberlebenden Margot Friedländer genommen. An der Trauerzeremonie am Donnerstag auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee in Berlin nahmen unter anderem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU), Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) teil. Am Mittag sollte Friedländer beigesetzt werden.

Verstorbene Holocaustüberlebende Margot Friedländer wird in Berlin beigesetzt

Die vergangene Woche verstorbene Holocaustüberlebende Margot Friedländer wird am Donnerstag (10.00 Uhr) in Berlin beigesetzt. Zu der Zeremonie auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee werden unter anderen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzler Friedrich Merz erwartet. Das Bundesland Berlin ordnete anlässlich der Beisetzung Trauerbeflaggung an öffentlichen Gebäuden an, der Sender RBB überträgt die Veranstaltung im Fernsehen und per Livestream.

Maxon stellt neue Lösung für Echtzeit-Rendering und filmische Voransichten für Architekten vor

Gemeinsam mit seinem Partner Vectorworks gibt Maxon auf der AIA Conference on Architecture & Design 2025 erste Einblicke in die neue Lösung

Textgröße ändern: