The National Times - Lärm beeinflusst auch das Leben von Muscheln und Würmern am Meeresboden

Lärm beeinflusst auch das Leben von Muscheln und Würmern am Meeresboden


Lärm beeinflusst auch das Leben von Muscheln und Würmern am Meeresboden
Lärm beeinflusst auch das Leben von Muscheln und Würmern am Meeresboden / Foto: © AFP/Archiv

Unterwasserlärm hat nicht nur Auswirkungen auf Wale, sondern beeinflusst auch das Leben am Meeresboden. Geräusche mit niedrigen Frequenzen stressen manche Arten von Krebsen, Würmern und Muscheln – mit möglicherweise weitreichenden Folgen für marine Ökosysteme, wie das Alfred-Wegener-Institut (AWI) in Bremerhaven am Donnerstag berichtete.

Textgröße ändern:

Wirbellose Tiere wie Muscheln und Würmer verändern ständig das Sediment im Meeresboden. Graben, Fressen, Lüften und Düngen mit Ausscheidungen sind entscheidend für die Nährstoffkreisläufe in den Ozeanen. So kann mehr Kohlenstoff aus abgestorbenem organischem Material im Meeresboden gebunden werden, und Nährstoffe können zurückgeführt werden.

Steigende Temperaturen, die Versauerung der Ozeane sowie Schadstoffe und nicht zuletzt der Lärm durch Sprengungen, Ressourcenabbau und das Brummen von Frachtschiffen und Sportbooten setzen Lebewesen mariner Ökosysteme zunehmend unter Stress.

Die AWI-Wissenschaftler untersuchten im Labor, wie Flohkrebse, Borstenwürmer und Plattmuscheln von Schallwellen mit einer Frequenz zwischen 100 und 200 Hertz beeinflusst werden. Nach sechs Tagen zeigten sich demnach Auswirkungen, obwohl den Arten eigentlich Organe zum Hören fehlen.

So gruben die Flohkrebse deutlich weniger und nicht mehr so tief im Sediment. Bei den Borstenwürmern war keine eindeutige Reaktion zu beobachten, sie schienen sich der Studie zufolge jedoch uneinheitlicher zu verhalten. Für die Plattmuscheln wurden potenzielle Stressreaktionen festgestellt.

Dies kann sich den Forschern zufolge auf wichtige Funktionen mariner Ökosysteme auswirken – von der Versorgung mit Nährstoffen bis hin zur Verfügbarkeit von Nahrung für Lebewesen auf höheren Ebenen im Nahrungsnetz, wie etwa Fische.

F.Hammond--TNT

Empfohlen

Hitlergruß bei Fahrt in Militäroldtimer durch Dresden: Mann soll 2500 Euro zahlen

Wegen Zeigens eines Hitlergrußes bei der Fahrt in einem alten Militärfahrzeug durch Dresden soll ein Mann nach dem Willen der Staatsanwaltschaft eine Geldstrafe von 2500 Euro bezahlen. Die Anklagebehörde in der sächsischen Landeshauptstadt beantragte nach eigenen Angaben vom Donnerstag einen entsprechenden Strafbefehl gegen den 37-Jährigen beim Amtsgericht Dresden. Ihm wird das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen vorgeworfen.

Beisetzung in Berlin: Vertreter von Staat und Gesellschaft würdigen Friedländer

Vertreter von Politik und Gesellschaft haben Abschied von der vergangene Woche verstorbenen Holocaustüberlebenden Margot Friedländer genommen. An der Trauerzeremonie am Donnerstag auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee in Berlin nahmen unter anderem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU), Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) teil. Am Mittag sollte Friedländer beigesetzt werden.

Verstorbene Holocaustüberlebende Margot Friedländer wird in Berlin beigesetzt

Die vergangene Woche verstorbene Holocaustüberlebende Margot Friedländer wird am Donnerstag (10.00 Uhr) in Berlin beigesetzt. Zu der Zeremonie auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee werden unter anderen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzler Friedrich Merz erwartet. Das Bundesland Berlin ordnete anlässlich der Beisetzung Trauerbeflaggung an öffentlichen Gebäuden an, der Sender RBB überträgt die Veranstaltung im Fernsehen und per Livestream.

Maxon stellt neue Lösung für Echtzeit-Rendering und filmische Voransichten für Architekten vor

Gemeinsam mit seinem Partner Vectorworks gibt Maxon auf der AIA Conference on Architecture & Design 2025 erste Einblicke in die neue Lösung

Textgröße ändern: