The National Times - Blue Origin schickt erstmals Ägypterin und Portugiesen ins All

Blue Origin schickt erstmals Ägypterin und Portugiesen ins All


Blue Origin schickt erstmals Ägypterin und Portugiesen ins All
Blue Origin schickt erstmals Ägypterin und Portugiesen ins All / Foto: © AFP/Archiv

Erstmals sind eine Ägypterin und ein Portugiese ins All geflogen: Das Raumfahrtunternehmen Blue Origin von Amazon-Gründer Jeff Bezos hat am Donnerstag bei seinem sechsten bemannten Weltraumtourismus-Flug die ägyptische Ingenieurin Sara Sabry, den portugiesischen Unternehmer Mário Ferreira und vier weitere Passagiere mit der New-Shepard-Rakete auf eine rund zehnminütige Reise an den Rand des Weltraums geschickt.

Textgröße ändern:

Die Mission "N-22" startete von der Blue-Basis im US-Bundesstaat Texas. Die autonome, wiederverwendbare Rakete brachte die Besatzungskapsel über die Karman-Linie. Dabei handelt es sich um die international anerkannte Weltraumgrenze, die hundert Kilometer über dem Meeresspiegel liegt.

Am höchsten Punkt können die Passagiere für einige Minuten Schwerelosigkeit erleben. "Ich schwebe", war von einem der Besatzungsmitglieder über eine Liveübertragung beim Erreichen des höchsten Punktes zu hören. "Schauen Sie sich das Schwarz an", sagte ein anderer Passagier. Etwa zehn Minuten nach dem Start landeten Rakete und Kapsel, letztere mit großen Fallschirmen, getrennt voneinander wieder an der Basis.

Mit an Bord war auch die US-Britin Vanessa O'Brien. Ihr gelang es durch den Flug als erster Frau, einen Guinness-Rekord für Extrembedingungen auf der Erde und in der Luft aufzustellen. Auf der Erde bestieg sie den Mount Everest als höchsten Punkt und tauchte ins Challengertief im Marianengraben im Pazifik als tiefsten Punkt ab. Außerdem überquerte sie nun die Grenze zum Weltraum.

Wie viel Geld die Passagiere für ihr Abenteuer bezahlt haben, blieb geheim. Bei früheren Flügen waren bereits Prominente wie der US-Schauspieler William Shatner oder auch Multimilliardär Bezos persönlich mitgeflogen.

A.M.James--TNT

Empfohlen

Totale Mondfinsternis am Sonntag am Abendhimmel sichtbar

Am Abendhimmel ist am Sonntag eine totale Mondfinsternis zu sehen. Wie in vielen anderen Erdteilen ist das Spektakel nach Angaben des Max-Planck-Instituts für Astronomie und der Vereinigung der Sternfreunde in Heidelberg auch in Deutschland zu sehen - allerdings nicht von allen Standorten gleich gut. Bessere Sicht haben die Menschen in Asien.

KI und Urheberrecht: US-Startup Anthropic zahlt 1,5 Milliarden Dollar

Das US-Unternehmen Anthropic will zur Beilegung einer Sammelklage wegen der unrechtmäßigen Nutzung von Büchern zum Training seiner KI-Modelle mindestens 1,5 Milliarden Dollar (1,3 Milliarden Euro) in einen Entschädigungsfonds für Autoren, Rechteinhaber und Verlage zahlen. Wie aus am Freitag eingereichten Gerichtsdokumenten hervorgeht, hatte eine Autorengruppe Anthropic vorgeworfen, Millionen Bücher illegal heruntergeladen zu haben, um seinen Chatbot Claude zu trainieren, der mit ChatGPT konkurriert.

Dinner im Weißen Haus: Chefs großer US-Tech-Unternehmen überhäufen Trump mit Lob

Die Chefs führender US-Tech-Unternehmen wie Apple, Alphabet und OpenAI haben Präsident Donald Trump bei einem Abendessen im Weißen Haus mit Lob überhäuft. Apple-Chef Tim Cook dankte bei dem Treffen am Donnerstag Trump dafür, "den Ton angegeben" zu haben, damit die Unternehmen umfangreiche Investitionen in die US-Fertigung tätigen. Neben Trump saß Meta-Chef Mark Zuckerberg, der bemerkte, es sei eine "ganz schöne Gruppe", die Trump zusammengebracht habe.

Entdeckung von Nazi-Raubkunst: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Tochter von SS-Offizier

Nach der Entdeckung eines von den Nazis geraubten Gemäldes in Argentinien ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen die Tochter eines hochrangigen SS-Offiziers und ihren Ehemann. Patricia Kadgien und ihr Mann erschienen am Donnerstag vor einem Gericht, nach Angaben der Staatsanwaltschaft wird gegen sie wegen "Hehlerei" ermittelt.

Textgröße ändern: