The National Times - Weltraumjacke von Buzz Aldrin für 2,7 Millionen Euro versteigert

Weltraumjacke von Buzz Aldrin für 2,7 Millionen Euro versteigert


Weltraumjacke von Buzz Aldrin für 2,7 Millionen Euro versteigert
Weltraumjacke von Buzz Aldrin für 2,7 Millionen Euro versteigert / Foto: © AFP

Für umgerechnet 2,7 Millionen Euro ist eine Jacke versteigert worden, die der US-Astronaut Buzz Aldrin 1969 bei der ersten erfolgreichen Mondlandemission Apollo 11 trug. Die weiße Jacke mit den Logos der US-Raumfahrtagentur Nasa und der Mission Apollo 11, einer US-Flagge sowie dem Namenszug "E. Aldrin" erzielte am Dienstag einen Preis von 2,77 Millionen Dollar, wie das Auktionshaus Sotheby's in New York mitteilte.

Textgröße ändern:

Die Jacke befand sich bislang im Besitz von Edwin "Buzz" Aldrin, der am 20. Juli 1969 nach seinem Astronautenkollegen Neil Armstrong als zweiter Mensch überhaupt den Mond betreten hatte. Es handelt sich nicht um den Weltraumanzug, den der heute 92-Jährige beim Betreten des Erdtrabanten getragen hatte. Er hatte die Jacke vielmehr im Kommandomodul "Columbia" während des Fluges von der Erde zum Mond und wieder zurück an.

Die Jacke wurde zusammen mit 67 weiteren Objekten aus Aldrins Besitz versteigert. Der Gesamterlös betrug 8,2 Millionen Dollar. Ein Flugplan von Apollo 11 wurde für 819.000 Dollar versteigert.

"Nach reiflicher Überlegung hat sich die Zeit richtig angefühlt, diese Objekte mit der Welt zu teilen", hatte Aldrin vor der Versteigerung erklärt. Die Objekte seien "für viele Symbole eines historischen Moments, aber für mich waren sie immer persönliche Andenken an ein der Wissenschaft und Erkundung gewidmetes Leben".

Aldrin ist der letzte noch lebende der drei Astronauten der Apollo-11-Mission: Neil Armstrong starb im Jahr 2012, der dritte Astronaut Michael Collins starb im April vergangenen Jahres.

F.Morgan--TNT

Empfohlen

Totale Mondfinsternis am Sonntag am Abendhimmel sichtbar

Am Abendhimmel ist am Sonntag eine totale Mondfinsternis zu sehen. Wie in vielen anderen Erdteilen ist das Spektakel nach Angaben des Max-Planck-Instituts für Astronomie und der Vereinigung der Sternfreunde in Heidelberg auch in Deutschland zu sehen - allerdings nicht von allen Standorten gleich gut. Bessere Sicht haben die Menschen in Asien.

KI und Urheberrecht: US-Startup Anthropic zahlt 1,5 Milliarden Dollar

Das US-Unternehmen Anthropic will zur Beilegung einer Sammelklage wegen der unrechtmäßigen Nutzung von Büchern zum Training seiner KI-Modelle mindestens 1,5 Milliarden Dollar (1,3 Milliarden Euro) in einen Entschädigungsfonds für Autoren, Rechteinhaber und Verlage zahlen. Wie aus am Freitag eingereichten Gerichtsdokumenten hervorgeht, hatte eine Autorengruppe Anthropic vorgeworfen, Millionen Bücher illegal heruntergeladen zu haben, um seinen Chatbot Claude zu trainieren, der mit ChatGPT konkurriert.

Dinner im Weißen Haus: Chefs großer US-Tech-Unternehmen überhäufen Trump mit Lob

Die Chefs führender US-Tech-Unternehmen wie Apple, Alphabet und OpenAI haben Präsident Donald Trump bei einem Abendessen im Weißen Haus mit Lob überhäuft. Apple-Chef Tim Cook dankte bei dem Treffen am Donnerstag Trump dafür, "den Ton angegeben" zu haben, damit die Unternehmen umfangreiche Investitionen in die US-Fertigung tätigen. Neben Trump saß Meta-Chef Mark Zuckerberg, der bemerkte, es sei eine "ganz schöne Gruppe", die Trump zusammengebracht habe.

Entdeckung von Nazi-Raubkunst: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Tochter von SS-Offizier

Nach der Entdeckung eines von den Nazis geraubten Gemäldes in Argentinien ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen die Tochter eines hochrangigen SS-Offiziers und ihren Ehemann. Patricia Kadgien und ihr Mann erschienen am Donnerstag vor einem Gericht, nach Angaben der Staatsanwaltschaft wird gegen sie wegen "Hehlerei" ermittelt.

Textgröße ändern: