The National Times - Hitzewarnung für 16 Städte in Italien

Hitzewarnung für 16 Städte in Italien


Hitzewarnung für 16 Städte in Italien
Hitzewarnung für 16 Städte in Italien / Foto: © AFP

Italiens derzeitige Hitzewelle dürfte am Freitag ihren vorläufigen Höhepunkt erreichen. Für 16 Städte vom Süden bis zum Norden galt eine Hitzewarnung - darunter für Mailand, wo die Temperaturen die 40-Grad-Marke erreichen sollten, sowie für Bologna und Rom, wo Spitzenwerte von 39 Grad erwartet wurden. Die Stadt Padua im Norden des Landes hatte mit 39,6 Grad bereits am Donnerstag ihren bisherigen Hitzerekord gebrochen.

Textgröße ändern:

Nach Angaben der Internetseite ilmeteo.it ist eine Entspannung der Lage nicht in Sicht. Seit drei Monaten lägen die Temperaturen in Italien zwei bis drei Grad über dem saisonalen Durchschnitt, und dies dürfte bis Anfang August anhalten, hieß es bei ilmeteo.it.

Die Hitze sowie anhaltende Trockenheit sorgen immer wieder für neue Waldbrände. Die italienische Feuerwehr meldete allein am Donnerstag dutzende Einsätze.

Der größte Brand in der Nähe der toskanischen Gemeinde Massarosa vernichtete demnach bereits mehr als 860 Hektar, rund tausend Menschen mussten in Sicherheit gebracht werden. Die Staatsanwaltschaft von Lucca ermittelt wegen möglicher Brandstiftung.

Nach Angaben des europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus wurden in Italien seit Jahresbeginn mehr als 27.570 Hektar Land durch Brände verwüstet. In Frankreich sind es bisher mehr als 39.900 Hektar, in Spanien mehr als 199.650 Hektar, in Rumänien mehr als 149.324 Hektar und in Portugal mehr als 48.100 Hektar. In den 27 EU-Mitgliedstaaten insgesamt verbrannten demnach bis Mitte Juli knapp 517.890 Hektar Land.

A.M.James--TNT

Empfohlen

Totale Mondfinsternis am Sonntag am Abendhimmel sichtbar

Am Abendhimmel ist am Sonntag eine totale Mondfinsternis zu sehen. Wie in vielen anderen Erdteilen ist das Spektakel nach Angaben des Max-Planck-Instituts für Astronomie und der Vereinigung der Sternfreunde in Heidelberg auch in Deutschland zu sehen - allerdings nicht von allen Standorten gleich gut. Bessere Sicht haben die Menschen in Asien.

KI und Urheberrecht: US-Startup Anthropic zahlt 1,5 Milliarden Dollar

Das US-Unternehmen Anthropic will zur Beilegung einer Sammelklage wegen der unrechtmäßigen Nutzung von Büchern zum Training seiner KI-Modelle mindestens 1,5 Milliarden Dollar (1,3 Milliarden Euro) in einen Entschädigungsfonds für Autoren, Rechteinhaber und Verlage zahlen. Wie aus am Freitag eingereichten Gerichtsdokumenten hervorgeht, hatte eine Autorengruppe Anthropic vorgeworfen, Millionen Bücher illegal heruntergeladen zu haben, um seinen Chatbot Claude zu trainieren, der mit ChatGPT konkurriert.

Dinner im Weißen Haus: Chefs großer US-Tech-Unternehmen überhäufen Trump mit Lob

Die Chefs führender US-Tech-Unternehmen wie Apple, Alphabet und OpenAI haben Präsident Donald Trump bei einem Abendessen im Weißen Haus mit Lob überhäuft. Apple-Chef Tim Cook dankte bei dem Treffen am Donnerstag Trump dafür, "den Ton angegeben" zu haben, damit die Unternehmen umfangreiche Investitionen in die US-Fertigung tätigen. Neben Trump saß Meta-Chef Mark Zuckerberg, der bemerkte, es sei eine "ganz schöne Gruppe", die Trump zusammengebracht habe.

Entdeckung von Nazi-Raubkunst: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Tochter von SS-Offizier

Nach der Entdeckung eines von den Nazis geraubten Gemäldes in Argentinien ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen die Tochter eines hochrangigen SS-Offiziers und ihren Ehemann. Patricia Kadgien und ihr Mann erschienen am Donnerstag vor einem Gericht, nach Angaben der Staatsanwaltschaft wird gegen sie wegen "Hehlerei" ermittelt.

Textgröße ändern: