The National Times - CO2-Emissionen 2020 um 41,3 Prozent unter dem Stand von 1990

CO2-Emissionen 2020 um 41,3 Prozent unter dem Stand von 1990


CO2-Emissionen 2020 um 41,3 Prozent unter dem Stand von 1990
CO2-Emissionen 2020 um 41,3 Prozent unter dem Stand von 1990

Die CO2-Emissionen in Deutschland haben im Jahr 2020 um 41,3 Prozent unter dem Stand des Jahres 1990 gelegen. Das geht aus der am Donnerstag in Berlin veröffentlichten finalen Bilanz des Umweltbundesamts (UBA) hervor. In den vorläufigen Zahlen der Behörde vom März vergangenen Jahres war für 2020 noch von einem Rückgang um 40,8 Prozent ausgegangen worden.

Textgröße ändern:

Für den Jahresvergleich ermittelte das UBA nun einen Rückgang um 8,9 Prozent gegenüber dem Stand von 2019. Damit fiel der Rückgang um 0,2 Prozentpunkte stärker aus als nach den vorläufigen Zahlen. Insgesamt wurden laut der finalen Bilanz 2020 in Deutschland 728,7 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente ausgestoßen, 71 Millionen Tonnen weniger als 2019.

Der Rückgang ging allerdings zum Teil auf Sondereffekte wegen der Corona-Pandemie zurück. Entsprechend fallen bisherige Prognosen für 2021 wesentlich düsterer aus. Laut vorläufigen Schätzungen des Thinktanks Agora Energiewende dürften die Emissionen im vergangenen Jahr verglichen mit dem Vorjahr wieder deutlich angestiegen sein, im Vergleich zu 1990 dürfte der prozentuale Rückgang deutlich unter der 40-Prozent-Marke liegen.

"Die Coronakrise hat 2020 die Emissionen stark sinken lassen. Das wird aber nicht von Dauer sein", räumte UBA-Präsident Dirk Messner ein. "Um Deutschland bis 2045 klimaneutral zu machen, brauchen wir daher mehr Energie aus Wind und Sonne, mehr Elektromobilität und eine Wärmewende hin zu erneuerbaren Energien sowie eine grundlegende Transformation der Industrieproduktion", drängte er daher zum Handeln. An der Umsetzung müssten sich jetzt alle Ressorts beteiligen.

Von einer "enormen klimapolitischen Herausforderung" sprach angesichts dieser Lage der Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Patrick Graichen. "Wir müssen das Tempo erhöhen und die Transformation unserer Wirtschaft und Gesellschaft aktiv gestalten", forderte auch er. "Die Klimaziele erfordern bis 2030 fast eine Verdreifachung der bisherigen Geschwindigkeit der Emissionsminderung", erklärte Graichen weiter. Um diese Ziele zu erreichen, "sind zusätzliche Maßnahmen die alle Sektoren betreffen dringend erforderlich".

Das Umweltbundesamt will seine vorläufigen Berechnungen für 2021 am 15. März veröffentlichen. Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) plant für den April sowie für den Sommer Sofortpakete, um vor allem den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben.

Kohlendioxid macht den weitaus größten Anteil der Treibhausgasemissionen in Deutschland aus. Emissionen anderer Treibhausgase wie Methan werden für die Bilanz in CO2-Äquivalente umgerechnet.

S.Mitchell--TNT

Empfohlen

Rätsel um mehr als tausend Jahre alte Knochen vor Behördengebäude in Speyer gelöst

In Rheinland-Pfalz ist das Rätsel um eine vor einem Behördengebäude gefundene Vitrine mit mehr als tausend Jahre alten menschlichen Überresten gelöst worden. Wie die Polizei in Ludwigshafen am Freitag mitteilte, stellte ein Mann den gläsernen Ausstellungsbehälter vor der Generaldirektion Kulturelles Erbe in Speyer ab, nachdem dieser bei einer Entrümpelungsaktion im Besitz seiner inzwischen verstorbenen Mutter aufgefunden worden war.

Niederländischer Regierungschef verteidigt Vorgehen gegen Chip-Hersteller Nexperia

Der niederländische Regierungschef Dick Schoof hat das Vorgehen seiner Regierung gegen den Chip-Hersteller Nexperia als "sehr vernünftigen Schritt" verteidigt. "Gegen Missmanagement durch einen Konzernchef muss man vorgehen", sagte Schoof am Donnerstag in Brüssel, nachdem seine Regierung Ende September die Kontrolle über die Firma übernommen hatte, die zum chinesischen Wingtech-Konzern gehört. "Die Maßnahme richtet sich nicht gegen China", betonte er.

Nexperia-Chips: Autobauer fürchten Produktionsstopps - Krisengespräch am Abend

Der niederländische Chip-Hersteller Nexperia liefert seit mehreren Tagen keine oder weniger Halbleiter als sonst aus - die Autoindustrie in Deutschland fürchtet daher Produktionseinschränkungen oder sogar Produktionsstopps. Die Bundesregierung zeigte sich am Mittwoch alarmiert: Mit dem Wirtschaftsministerium war nach AFP-Informationen für den Abend ein Gespräch mit Verbänden und Unternehmen der Auto- und Elektroindustrie geplant.

Lieferstopp von Nexperia-Chips: Autohersteller fürchten Produktionseinschränkungen

Der niederländische Chip-Hersteller Nexperia liefert seit mehreren Tagen keine oder weniger Halbleiter als sonst aus - die Autoindustrie in Deutschland fürchtet daher Produktionseinschränkungen oder sogar Produktionsstopps. Volkswagen erklärte, derzeit sei die Produktion unbeeinträchtigt - konkrete Auswirkungen könnten aber auch nicht ausgeschlossen werden. Der Autobauer stehe vor dem Hintergrund der aktuellen Lage "in engem Kontakt mit allen relevanten Beteiligten, um frühzeitig mögliche Risiken zu identifizieren und über entsprechend notwendige Maßnahmen entscheiden zu können".

Textgröße ändern: