The National Times - Zweites Nashorn innerhalb weniger Tage im Erfurter Zoo gestorben

Zweites Nashorn innerhalb weniger Tage im Erfurter Zoo gestorben


Zweites Nashorn innerhalb weniger Tage im Erfurter Zoo gestorben
Zweites Nashorn innerhalb weniger Tage im Erfurter Zoo gestorben

Im Erfurter Zoo ist innerhalb weniger Tage das zweite Nashorn gestorben. Die 17 Jahre alte Nashornkuh Marcita wurde am Freitagmorgen tot aufgefunden, wie eine Sprecherin der Stadt sagte. Die Todesursache war zunächst unklar. Marcita, ein Südliches Breitmaulnashorn, war trächtig. Das Jungtier sollte im Herbst zur Welt kommen.

Textgröße ändern:

Der Zoo zeigte sich bestürzt. "Wir sind geschockt, fassungslos und sehr traurig", hieß es auf der Facebookseite. Die Todesursache sei noch ebenso unklar wie im Fall des gestorbenen Jungtiers.

Bereits am Mittwoch war im Erfurter Zoo ganz unerwartet das Nashornkalb Tayo gestorben. Es war erst knapp über ein Jahr alt. Tayo wurde ebenfalls tot in seiner Box gefunden, es gab den Angaben zufolge vorher keinerlei Anzeichen für eine mögliche Erkrankung.

Am Freitag blieb der Zoo tagsüber wegen der Bergung des zweiten toten Nashorns geschlossen, am Abend sollte er aber für ein Fest öffnen. Marcita lebte seit mehreren Jahren im Zoopark.

Im vergangenen August hatten die Nashornbullen Dino und Kiano den Erfurter Zoo verlassen. Dino lebt im Schweriner Zoo und Kiano, dessen Mutter ebenfalls Marcita war, im Safaripark Beekse Bergen.

F.Hammond--TNT

Empfohlen

Studie: Der Rhein wird immer wärmer - Anstieg um bis zu vier Grad bis 2100

Der Klimawandel lässt die Temperatur des Rheins immer weiter steigen. Bis Ende des Jahrhunderts erwarten Fachleute für den größten Fluss in Deutschland einen Anstieg der Durchschnittstemperatur um bis zu 4,2 Grad im Vergleich zum Mittel der Jahre 1990 bis 2010: Dies geht aus einer am Freitag vorgelegten Studie der in Koblenz ansässigen Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) mit dem niederländischen Forschungsinstituts Deltares hervor. Zugleich dürften sich Niedrigwasser-Phasen häufen.

Hitler-Verherrlichung durch KI-Chatbot: Brüssel "im Kontakt" mit Onlinedienst X

Nach einer Reihe von Hitler-Verherrlichungen durch den Chatbot Grok auf der Online-Plattform X steht die EU-Kommission nach eigenen Angaben "im Kontakt" mit dem Unternehmen von US-Multimilliardär Elon Musk. Die Behörde nehme die mit Künstlicher Intelligenz (KI) erstellten Kommentare des Dialogsystems "sehr ernst" und werde "zu gegebener Zeit reagieren", sagte ein Kommissionssprecher am Donnerstag in Brüssel.

Trump ernennt Verkehrsminister Duffy vorübergehend zum Nasa-Chef

Nachdem ein Vertrauter von SpaceX-Chef Elon Musk doch nicht Direktor der Nasa werden soll, hat US-Präsident Donald Trump vorübergehend Verkehrsminister Sean Duffy zum Chef der Raumfahrtbehörde ernannt. "Er wird ein fantastischer Leiter der immer wichtiger werdenden Raumfahrtbehörde sein, wenn auch nur für eine kurze Zeit", erklärte Trump am Mittwoch (Ortszeit) in seinem Onlinedienst Truth Social.

QuiX Quantum erhält 15 Millionen Euro zur Entwicklung eines universellen photonischen Quantencomputers

Niederländischer Deep-Tech-Pionier treibt europäische Führungsrolle in der Quanteninformatik voran

Textgröße ändern: