The National Times - Drei Taikonauten zur chinesischen Raumstation aufgebrochen

Drei Taikonauten zur chinesischen Raumstation aufgebrochen


Drei Taikonauten zur chinesischen Raumstation aufgebrochen
Drei Taikonauten zur chinesischen Raumstation aufgebrochen / Foto: © AFP

Vom Weltraumbahnhof Jiuquan im Norden Chinas sind drei Taikonauten zur chinesischen Weltraumstation Tiangong gestartet. Wie AFP-Journalisten berichteten, startete die Rakete vom Typ Langer Marsch-2F am Freitag um 11.44 Uhr Ortszeit (16.44 Uhr MEZ). Geleitet wird die Mission Shenzhou-21 zum turnusmäßigen Austausch der Tiangong-Crew vom erfahrenen Taikonauten Zhang Lu.

Textgröße ändern:

An Bord ist zudem der 32-jährige Ingenieur Wu Fei, der bislang jüngste Chinese im Weltraum. Dritter an Bord ist der 39-jährige Zhang Hongzhang.

Erstmals sind auch vier Mäuse Teil einer chinesischen Weltraum-Mission. Die zwei männlichen und zwei weiblichen Nagetiere sollen für Experimente in der Schwerelosigkeit genutzt werden. Rund dreieinhalb Stunden nach dem Start sollte die Shenzhou-21-Mission an der Tiangong-Raumstation andocken.

Neben wissenschaftlichen Experimenten soll die Besatzung von Shenzhou-21 auch Weltraumspaziergänge unternehmen und an der Außenseite der Raumstation Tiangong Schutzschilde gegen Weltraummüll anbringen.

Nach Angaben der chinesischen Behörde für bemannte Raumfahrt (CMSA) sollen die Taikonauten zudem "populärwissenschaftliche Bildungsarbeit" leisten und so um künftige Talente für die Raumfahrt werben.

China will auch in der Raumfahrt eine Großmacht werden und investiert unter Staatschef Xi Jinping hohe Summen in sein Raumfahrtprogramm. Bis 2030 will die Volksrepublik eine bemannte Mission zum Mond schicken.

Die Raumstation Tiangong ist das Herzstück des ehrgeizigen chinesischen Raumfahrtprogramms. Alle sechs Monate wird die dreiköpfigen Besatzung dort ausgetauscht.

L.A.Adams--TNT

Empfohlen

Großes Ägyptisches Museum in Kairo feierlich eröffnet

Mit einem Spektakel pharaonischen Ausmaßes ist in Kairo das Große Ägyptische Museum eröffnet worden. Staatspräsident Abdel Fattah al-Sisi wertete die Eröffnung des milliardenteuren Prachtbaus, in dem zahlreiche Schätze aus der Zeit der Pharaonen gezeigt werden, in seiner Eröffnungsrede am Samstagabend vor dutzenden Staats- und Regierungschefs als Beginn eines "neuen Kapitels der Geschichte" Ägyptens.

KI-Euphorie: Nvidia als erster Konzern weltweit fünf Billionen Dollar wert

Als erstes Unternehmen weltweit hat der US-Technologiekonzern Nvidia einen Börsenwert von fünf Billionen Dollar (rund 4,3 Billionen Euro) erreicht. In New York stieg der Aktienkurs von Nvidia am Mittwoch zwischenzeitlich um 4,91 Prozent auf 210,90 Dollar pro Aktie, was einer Marktkapitalisierung von mehr als 5,1 Billionen Dollar entspricht. Hintergrund ist die Euphorie über Künstliche Intelligenz (KI), die seit Wochen für immer neue Rekordstände an der Wall Street sorgt.

Nvidia erreicht als erster Konzern fünf Billionen Dollar Börsenwert

Als erstes Unternehmen weltweit hat der US-Technologiekonzern Nvidia einen Börsenwert von fünf Billionen Dollar (rund 4,3 Billionen Euro) erreicht. An der New Yorker Wall Street stieg der Aktienkurs von Nvidia am Mittwoch zu Handelsbeginn um 4,91 Prozent auf 210,90 Dollar pro Aktie. Hintergrund sind positive Erwartungen der Händler im Bereich Künstliche Intelligenz (KI), die seit Wochen für immer neue Rekordstände an der Wall Street sorgen.

Für KI: USA investieren 80 Milliarden Dollar in neue Atomkraftwerke

Die USA wollen mindestens 80 Milliarden Dollar (rund 69 Milliarden Euro) in den Bau neuer Atomkraftwerke investieren. Die US-Regierung vereinbarte dafür am Dienstag eine strategische Partnerschaft mit zwei US-Energieunternehmen und einer Investmentgesellschaft. Die neuen Reaktoren sollen Strom für die energiehungrigen Rechenzentren Künstlicher Intelligenz (KI) liefern. Google setzt zum selben Zweck auf das Wiederhochfahren eines stillgelegten Meilers im Bundesstaat Iowa.

Textgröße ändern: