The National Times - Landgericht München verbietet Teilen von Fachartikeln auf Internetplattform

Landgericht München verbietet Teilen von Fachartikeln auf Internetplattform


Landgericht München verbietet Teilen von Fachartikeln auf Internetplattform
Landgericht München verbietet Teilen von Fachartikeln auf Internetplattform

Das Landgericht München hat einer Internetplattform verboten, ursprünglich von Wissenschaftsverlagen veröffentlichte Fachartikel zugänglich zu machen. Auf der Seite können sich Forscherinnen und Forscher untereinander austauschen, und sie stellten zahlreiche solche Artikel ein, wie das Gericht am Freitag mitteilte. Dagegen klagten Verlage aus den USA, Großbritannien und den Niederlanden. (Az. 21 O 14450/17)

Textgröße ändern:

Die Verlage machten geltend, das sie das geistige Eigentum an den Artikeln hätten. Da die Forschung von "multinationalen Autorenteams" stammte, war die Frage der Rechte jedoch hoch umstritten, wie das Landgericht erklärte. Es entschied, dass die Plattform die Artikel nicht zugänglich machen dürfe. Schadenersatz lehnte es jedoch ab.

A.M.Murray--TNT

Empfohlen

Die Zukunft autonomer Kampfflugzeuge kommt nach Rom

GA-ASI rückt unbemannte Kampfflugzeugflotte auf der International Fighter Conference 2025 in den Fokus

Großes Ägyptisches Museum in Kairo feierlich eröffnet

Mit einem Spektakel pharaonischen Ausmaßes ist in Kairo das Große Ägyptische Museum eröffnet worden. Staatspräsident Abdel Fattah al-Sisi wertete die Eröffnung des milliardenteuren Prachtbaus, in dem zahlreiche Schätze aus der Zeit der Pharaonen gezeigt werden, in seiner Eröffnungsrede am Samstagabend vor dutzenden Staats- und Regierungschefs als Beginn eines "neuen Kapitels der Geschichte" Ägyptens.

Drei Taikonauten zur chinesischen Raumstation aufgebrochen

Vom Weltraumbahnhof Jiuquan im Norden Chinas sind drei Taikonauten zur chinesischen Weltraumstation Tiangong gestartet. Wie AFP-Journalisten berichteten, startete die Rakete vom Typ Langer Marsch-2F am Freitag um 11.44 Uhr Ortszeit (16.44 Uhr MEZ). Geleitet wird die Mission Shenzhou-21 zum turnusmäßigen Austausch der Tiangong-Crew vom erfahrenen Taikonauten Zhang Lu.

KI-Euphorie: Nvidia als erster Konzern weltweit fünf Billionen Dollar wert

Als erstes Unternehmen weltweit hat der US-Technologiekonzern Nvidia einen Börsenwert von fünf Billionen Dollar (rund 4,3 Billionen Euro) erreicht. In New York stieg der Aktienkurs von Nvidia am Mittwoch zwischenzeitlich um 4,91 Prozent auf 210,90 Dollar pro Aktie, was einer Marktkapitalisierung von mehr als 5,1 Billionen Dollar entspricht. Hintergrund ist die Euphorie über Künstliche Intelligenz (KI), die seit Wochen für immer neue Rekordstände an der Wall Street sorgt.

Textgröße ändern: