The National Times - Landgericht München verbietet Teilen von Fachartikeln auf Internetplattform

Landgericht München verbietet Teilen von Fachartikeln auf Internetplattform


Landgericht München verbietet Teilen von Fachartikeln auf Internetplattform
Landgericht München verbietet Teilen von Fachartikeln auf Internetplattform

Das Landgericht München hat einer Internetplattform verboten, ursprünglich von Wissenschaftsverlagen veröffentlichte Fachartikel zugänglich zu machen. Auf der Seite können sich Forscherinnen und Forscher untereinander austauschen, und sie stellten zahlreiche solche Artikel ein, wie das Gericht am Freitag mitteilte. Dagegen klagten Verlage aus den USA, Großbritannien und den Niederlanden. (Az. 21 O 14450/17)

Textgröße ändern:

Die Verlage machten geltend, das sie das geistige Eigentum an den Artikeln hätten. Da die Forschung von "multinationalen Autorenteams" stammte, war die Frage der Rechte jedoch hoch umstritten, wie das Landgericht erklärte. Es entschied, dass die Plattform die Artikel nicht zugänglich machen dürfe. Schadenersatz lehnte es jedoch ab.

A.M.Murray--TNT

Empfohlen

Banque de Luxembourg stärkt ihre Resilienz - mit Genetec als Technologiepartner

Vernetzte Sicherheitsarchitektur schützt die Bank standortübergreifend vor digitalen und physischen Bedrohungen.

Studie: Der Rhein wird immer wärmer - Anstieg um bis zu vier Grad bis 2100

Der Klimawandel lässt die Temperatur des Rheins immer weiter steigen. Bis Ende des Jahrhunderts erwarten Fachleute für den größten Fluss in Deutschland einen Anstieg der Durchschnittstemperatur um bis zu 4,2 Grad im Vergleich zum Mittel der Jahre 1990 bis 2010: Dies geht aus einer am Freitag vorgelegten Studie der in Koblenz ansässigen Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) mit dem niederländischen Forschungsinstituts Deltares hervor. Zugleich dürften sich Niedrigwasser-Phasen häufen.

Hitler-Verherrlichung durch KI-Chatbot: Brüssel "im Kontakt" mit Onlinedienst X

Nach einer Reihe von Hitler-Verherrlichungen durch den Chatbot Grok auf der Online-Plattform X steht die EU-Kommission nach eigenen Angaben "im Kontakt" mit dem Unternehmen von US-Multimilliardär Elon Musk. Die Behörde nehme die mit Künstlicher Intelligenz (KI) erstellten Kommentare des Dialogsystems "sehr ernst" und werde "zu gegebener Zeit reagieren", sagte ein Kommissionssprecher am Donnerstag in Brüssel.

Trump ernennt Verkehrsminister Duffy vorübergehend zum Nasa-Chef

Nachdem ein Vertrauter von SpaceX-Chef Elon Musk doch nicht Direktor der Nasa werden soll, hat US-Präsident Donald Trump vorübergehend Verkehrsminister Sean Duffy zum Chef der Raumfahrtbehörde ernannt. "Er wird ein fantastischer Leiter der immer wichtiger werdenden Raumfahrtbehörde sein, wenn auch nur für eine kurze Zeit", erklärte Trump am Mittwoch (Ortszeit) in seinem Onlinedienst Truth Social.

Textgröße ändern: