The National Times - Konkurrenz für Google: OpenAI stellt Internetbrowser vor

Konkurrenz für Google: OpenAI stellt Internetbrowser vor


Konkurrenz für Google: OpenAI stellt Internetbrowser vor
Konkurrenz für Google: OpenAI stellt Internetbrowser vor / Foto: © AFP

Der ChatGPT-Entwickler OpenAI will Google mit einem neuen Internetbrowser Konkurrenz machen: Das US-Unternehmen für Künstliche Intelligenz (KI) stellte am Dienstag einen "KI-getriebenen Browser rund um ChatGPT" vor, wie OpenAI-Chef Sam Altman in einer Präsentation sagte. Der Browser namens "Atlas" ist zunächst jedoch nur für das Mac-Betriebssystem von Apple verfügbar. Nutzer von Windows sowie Handys müssen noch warten.

Textgröße ändern:

ChatGPT und ähnliche Programme liefern Nutzern in Sekundenschnelle Antworten auf komplexe Fragen, sogenannte Prompts. Der neue Browser integriert ChatGPT in einer Seitenleiste. Damit ermöglicht er es der generativen KI, die angezeigte Seite zu scannen und Hilfe zum Kontext bereitzustellen, ohne dass Nutzer zwischen verschiedenen Tabs hin- und herklicken müssen. Zahlende Nutzer von ChatGPT können laut Altman zudem einen sogenannten KI-Agenten nutzen, der etwa einen Flug reservieren oder Formulare ausfüllen kann.

Bisher beherrscht Google mit seinem Browser Chrome den Markt. Kürzlich hatte der Konzern eine eigene KI-gestützte Suchmaschine an den Start gebracht. Kurz vor der Präsentation von OpenAI verlor die Aktie des Google-Mutterkonzerns Alphabet fast fünf Prozent an Wert. Danach pendelten sich die Abschläge bei gut 1,8 Prozent ein.

lob/gav

A.Wood--TNT

Empfohlen

Niederländischer Regierungschef verteidigt Vorgehen gegen Chip-Hersteller Nexperia

Der niederländische Regierungschef Dick Schoof hat das Vorgehen seiner Regierung gegen den Chip-Hersteller Nexperia als "sehr vernünftigen Schritt" verteidigt. "Gegen Missmanagement durch einen Konzernchef muss man vorgehen", sagte Schoof am Donnerstag in Brüssel, nachdem seine Regierung Ende September die Kontrolle über die Firma übernommen hatte, die zum chinesischen Wingtech-Konzern gehört. "Die Maßnahme richtet sich nicht gegen China", betonte er.

Nexperia-Chips: Autobauer fürchten Produktionsstopps - Krisengespräch am Abend

Der niederländische Chip-Hersteller Nexperia liefert seit mehreren Tagen keine oder weniger Halbleiter als sonst aus - die Autoindustrie in Deutschland fürchtet daher Produktionseinschränkungen oder sogar Produktionsstopps. Die Bundesregierung zeigte sich am Mittwoch alarmiert: Mit dem Wirtschaftsministerium war nach AFP-Informationen für den Abend ein Gespräch mit Verbänden und Unternehmen der Auto- und Elektroindustrie geplant.

Lieferstopp von Nexperia-Chips: Autohersteller fürchten Produktionseinschränkungen

Der niederländische Chip-Hersteller Nexperia liefert seit mehreren Tagen keine oder weniger Halbleiter als sonst aus - die Autoindustrie in Deutschland fürchtet daher Produktionseinschränkungen oder sogar Produktionsstopps. Volkswagen erklärte, derzeit sei die Produktion unbeeinträchtigt - konkrete Auswirkungen könnten aber auch nicht ausgeschlossen werden. Der Autobauer stehe vor dem Hintergrund der aktuellen Lage "in engem Kontakt mit allen relevanten Beteiligten, um frühzeitig mögliche Risiken zu identifizieren und über entsprechend notwendige Maßnahmen entscheiden zu können".

Führende Fortune-500-Unternehmen berichten im Rahmen einer OMP-Konferenz über KI-Kompetenzen zur Stärkung der Lieferkette

Branchenriesen wie AstraZeneca, Johnson & Johnson, General Mills und Kraft Heinz präsentieren in Miami Fallstudien aus der Praxis

Textgröße ändern: