The National Times - GA-ASI und Hanwha schließen endgültige Vereinbarung über die Produktion des Gray Eagle(R) STOL UAS ab

GA-ASI und Hanwha schließen endgültige Vereinbarung über die Produktion des Gray Eagle(R) STOL UAS ab


GA-ASI und Hanwha schließen endgültige Vereinbarung über die Produktion des Gray Eagle(R) STOL UAS ab
GA-ASI und Hanwha schließen endgültige Vereinbarung über die Produktion des Gray Eagle(R) STOL UAS ab

Die Zusammenarbeit ermöglicht Kosteneinsparungen durch die Herstellung einer einzigartigen und flexiblen UAS-Plattform in Südkorea

Textgröße ändern:

SAN DIEGO, KALIFORNIEN / ACCESS Newswire / 14. Oktober 2025 / General Atomics Aeronautical Systems, Inc. (GA-ASI) und der südkoreanische Branchenführer Hanwha Aerospace unterzeichneten am 14. Oktober eine Vereinbarung über eine Partnerschaft bei der Entwicklung des unbemannten Flugzeugsystems (UAS) Gray Eagle® Short Take and Landing (GE STOL). Diese wegweisende Vereinbarung markiert den Beginn einer neuen Phase in der Zusammenarbeit der USA und Südkorea im Bereich Verteidigung, die über traditionelle Bündnisstrukturen hinausgeht und UAS-Lösungen der nächsten Generation bereitstellt, die unabhängig von Start- und Landebahnen sind und Befehlshabern angesichts sich wandelnder Missionsanforderungen ein Maximum an Optionen bieten.

Zugehöriges Bild

Die Vereinbarung markiert den Beginn eines gemeinsamen Entwicklungs- und Produktionsprogramms zwischen GA-ASI und Hanwha, dessen Umsetzung umgehend beginnen soll. Das GE STOL wird einem weltweiten Kundenstamm angeboten, einschließlich dem südkoreanischen Verteidigungsministerium und dem US-Kriegsministerium.

Im Rahmen der Vereinbarung werden die beiden Unternehmen ein serienreifes GE STOL-Modell entwerfen und bauen. Der Jungfernflug ist für das Jahr 2027 geplant, die erste Auslieferung an Kunden für 2028. Mit einem bereits flugfähigen, von GA-ASI finanzierten Prototyp hat das Programm seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, die Entwicklung bis zur Auslieferung zu beschleunigen. Durch die Nutzung der bewährten Gray Eagle-Basis und zukunftsorientierter Investitionen bietet die Zusammenarbeit den schnellsten Weg mit dem geringsten Risiko zur Erreichung der Einsatzfähigkeit. GA-ASI und Hanwha Aerospace werden während der gesamten Konstruktionsphase eng zusammenarbeiten und eine Produktionsstätte in Südkorea für die Endmontage und Fertigung des GE STOL errichten, wobei GA-ASI die endgültige Integration übernimmt. GA-ASI wird auch weiterhin seine anderen Gray Eagle-Modelle in San Diego produzieren.

„GA-ASI und Hanwha sind entschlossen, in dieses Projekt zu investieren und Entwicklungs- und Produktionskapazitäten in Südkorea aufzubauen", so David R. Alexander, President von GA-ASI. „Wir werden das Know-how beider Unternehmen nutzen, um den Gray Eagle STOL schnell globalen Kunden anzubieten."

Gray Eagle STOL ist das einzige UAS mit langer Ausdauer für die mittlere Höhe seiner Klasse, das echte Start- und Landebahnunabhängigkeit bietet, indem es von halbwegs ausgebesserten Oberflächen wie unbefestigten Straßen, offenen Feldern, Stränden und Parkplätzen aus operiert. Dies erhöht seine Einsatzmöglichkeiten exponentiell, indem es Multi-Mission-Fähigkeiten für Aufklärung, Überwachung und Zielerfassung (RSTA), UAS-Abwehr und andere Missionen einschließlich bemannter-unbemannter Teamarbeit (MUM-T) bietet und gleichzeitig den modularen offenen Systemansatz von GE STOL nutzt.

Mit dem GE STOL-Demonstrations-UAS namens Mojave erzielte GA-ASI mehrere bahnbrechende Meilensteine in der Luftfahrt, darunter eine Demonstration im Jahr 2024, bei der GA-ASI und Hanwha Mojave vom amphibischen Landungsschiff ROKS Dokdo (LPH-6111) der südkoreanischen Marine aus starteten, während dieses vor der Küste von Pohang, Südkorea, unterwegs war. Es wurde auch an Bord des britischen Flugzeugträgers HMS Prince of Wales (2023) gestartet und wieder geborgen, absolvierte Live-Feuertests im Yuma Proving Ground in Arizona (2024) und führte Operationen auf unbefestigten Pisten durch (2023), was die Fortschritte von GA-ASI in Bezug auf Start- und Landebahnunabhängigkeit und operative Flexibilität unterstreicht.

Die Initiative ist Teil des strategischen Investitionsplans von Hanwha in sein UAS-Geschäft. Dieses Engagement sowie die anhaltende Fokussierung von GA-ASI auf UAS verdeutlichen die Strategie beider Unternehmen, vorausschauend in die Kundennachfrage zu investieren, Risiken zu reduzieren, Lebenszykluskosten durch internationale Kostenteilung zu senken und die zeitnahe Lieferung von UAS-Lösungen der nächsten Generation in Korea und im Ausland sicherzustellen.

„Die gemeinsame Produktion von GE STOL in Südkorea und den USA wird Arbeitsplätze schaffen und Hanwha dabei helfen, Talente in verwandten Bereichen zu gewinnen und unser inländisches (koreanisches) UAS-Branchenökosystem zu fördern. Hanwha ist bereit, ein umfassendes UAS-Unternehmen zu werden, das in der Lage ist, auf der Grundlage unserer Fähigkeiten, die von Kampfflugzeugtriebwerken bis hin zu Radar- und Avionikgeräten reichen, alles von der Konstruktion über die Produktion bis hin zur Wartung auszuführen", sagte Jae-il Son, President und CEO von Hanwha Aerospace.

Gemeinsam bieten GA-ASI und Hanwha eine risikoreiche, investitionsgestützte und innovationsorientierte UAS-Lösung, die Befehlshabern unübertroffene Flexibilität schneller und zu geringeren Kosten bietet.

Über GA-ASI

General Atomics Aeronautical Systems, Inc. ist der weltweit führende Hersteller von unbemannten Luftfahrtsystemen (UAS). Mit mehr als 9 Millionen Flugstunden fliegt die UAS-Reihe Predator® seit über 30 Jahren und umfasst MQ-9A Reaper®, MQ-1C Gray Eagle®, MQ-20 Avenger® und MQ-9B SkyGuardian®/SeaGuardian®. Das Unternehmen hat sich der Bereitstellung langlebiger Multimissionslösungen verschrieben, die dauerhaftes Situationsbewusstsein und schnelle Reaktionsfähigkeit ermöglichen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.ga-asi.com.

Avenger, EagleEye, Gray Eagle, Lynx, Predator, Reaper, SeaGuardian und SkyGuardian sind eingetragene Markenzeichen von General Atomics Aeronautical Systems, Inc. in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.

Kontaktdaten

GA-ASI Media Relations

[email protected]

(858) 524-8101

QUELLE: General Atomics Aeronautical Systems, Inc.

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedarplus.ca, www.sec.gov, www.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!

S.Mitchell--TNT

Empfohlen

Graid Technology gibt strategisches Lizenzabkommen mit Intel Corporation zur Beschleunigung von RAID-Innovation bekannt

SANTA CLARA, KALIFORNIEN / ACCESS Newswire / 14. Oktober 2025 / Graid Technology gab bekannt, mit der Intel Corporation ein Lizenzabkommen geschlossen zu haben, welches Graid Technology die weltweiten Rechte zur Entwicklung, zur Vermarktung, zum Verkauf und zum Support von Intel® Virtual RAID on CPU (Intel® VROC) gewährt. Dieses strategische Abkommen soll Innovationen auf dem Markt für Unternehmens-RAID beschleunigen und für Rechenzentrumskunden weltweit transformative Ergebnisse liefern.

Deutschland will Rückgabe von Raubkunst aus Kolonialzeit erleichtern

Eine zentrale Anlaufstelle und neue Leitlinien sollen die Rückgabe von in der Kolonialzeit nach Deutschland verschleppten Kulturschätzen erleichtern. Darauf verständigten sich Vertreter von Bund, Ländern und Kommunen am Dienstag während eines Spitzentreffens bei Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) im 'Bundeskanzleramt in Berlin. "Der Kolonialismus beruhte auf Unterdrückung, Gewalt und Ausbeutung - es ist unsere Verantwortung, dieses Unrecht klar zu benennen und aufzuarbeiten", erklärte Weimer.

Wirtschaftsnobelpreisträger warnt vor Gefahren von Künstlicher Intelligenz

Der diesjährige Wirtschaftsnobelpreisträger Peter Howitt hat vor Gefahren von unregulierter Künstlicher Intelligenz (KI) für Arbeitsplätze gewarnt. "Sie ist offensichtlich eine fantastische Technologie, die unglaubliche Möglichkeiten hat. Und sie hat auch offensichtlich ein unglaubliches Potenzial, andere Arbeitsplätze zu zerstören oder hochqualifizierte Arbeit zu ersetzen", sagte der Kanadier Howitt bei einer Pressekonferenz am Montag. "Sie wird reguliert werden müssen", fügte er hinzu.

Als erster US-Bundesstaat: Kalifornien beschließt Regulierung von KI-Chatbots

Im US-Bundesstaat Kalifornien ist das landesweit erste Gesetzespaket zur Regulierung von KI-Chatbots erlassen worden. Gouverneur Gavin Newsom setzte die Regelungen am Montag mit seiner Unterschrift in Kraft und widersetzte sich damit dem Druck aus dem Weißen Haus, das eine solche Regulierung ablehnt.

Textgröße ändern: