The National Times - UN-Organisation: Region in China rückt an Spitze der Rangliste für Innovationszentren

UN-Organisation: Region in China rückt an Spitze der Rangliste für Innovationszentren


UN-Organisation: Region in China rückt an Spitze der Rangliste für Innovationszentren
UN-Organisation: Region in China rückt an Spitze der Rangliste für Innovationszentren / Foto: © AFP

In der Rangliste der weltweiten Zentren für Innovation belegt die chinesische Region Shenzhen-Hongkong-Guangzhou den ersten Platz. Wie die Weltorganisation für geistiges Eigentum (Wipo) am Montag mitteilte, stieß die Region in China den japanischen Konkurrenten Tokio-Yokohama von der Spitze des Global Innovation Index 2025. Das lag vor allem an einer Erweiterung der Kriterien: Die Wipo bezog in ihr jährliches Rankung nun auch Wagniskapitalinvestitionen ein.

Textgröße ändern:

Shenzen-Hongkong-Guangzhou und Tokio-Yokohama leisteten beide einen "massiven Beitrag" zu den weltweiten wissenschaftlichen Veröffentlichungen und den Patentanmeldungen, erklärte die Wipo. Zusammen machten die beiden Regionen fast ein Fünftel der weltweiten Patentanmeldungen aus.

Vor dem diesjährigen Ranking zog die UN-Organisation nur die Daten aus Patentanmeldungen und wissenschaftlichen Veröffentlichungen heran, um Orte zu identifizieren, an denen sich eine besondere Innovationsaktivität konzentriert. Das neue Ranking zeige, welche dieser sogenannten Innovationscluster "wissenschaftliche Forschung in wirtschaftliche Ergebnisse umsetzen", erklärte Wipo-Chef Daren Tang.

Insgesamt führte der Wechsel der Methodik dazu, dass ostasiatische Innovationszentren an Boden verloren, während US-Cluster hinzugewannen. Innovative Regionen in der Europäischen Union rückten in der Tendenz im Ranking weiter nach hinten - in den USA sind die Wagniskapitalmärkte dynamischer als in der EU. Paris erlangte als einziges Innovationscluster in der EU einen Platz unter den Top 15 und kam auf Rang 12. Auch indische Orte legten zu.

San Jose-San Francisco in den USA überholte dem Index zufolge Peking, Seoul und Shanghai-Suzhou und belegte den dritten Platz. London rückte vom 21. auf den achten Platz vor, während das indische Bengaluru aufgrund von Risikokapitalgeschäften vom 56. auf den 21. Rang kletterte.

Die Top100 der Innovationscluster verteilen sich der Wipo zufolge auf 33 Länder. China verfügt demnach mit 24 Innovationsclustern über die meisten im Land. Die USA folgten mit 22 solcher Zentren.

D.Cook--TNT

Empfohlen

Totale Mondfinsternis am Sonntag am Abendhimmel sichtbar

Am Abendhimmel ist am Sonntag eine totale Mondfinsternis zu sehen. Wie in vielen anderen Erdteilen ist das Spektakel nach Angaben des Max-Planck-Instituts für Astronomie und der Vereinigung der Sternfreunde in Heidelberg auch in Deutschland zu sehen - allerdings nicht von allen Standorten gleich gut. Bessere Sicht haben die Menschen in Asien.

KI und Urheberrecht: US-Startup Anthropic zahlt 1,5 Milliarden Dollar

Das US-Unternehmen Anthropic will zur Beilegung einer Sammelklage wegen der unrechtmäßigen Nutzung von Büchern zum Training seiner KI-Modelle mindestens 1,5 Milliarden Dollar (1,3 Milliarden Euro) in einen Entschädigungsfonds für Autoren, Rechteinhaber und Verlage zahlen. Wie aus am Freitag eingereichten Gerichtsdokumenten hervorgeht, hatte eine Autorengruppe Anthropic vorgeworfen, Millionen Bücher illegal heruntergeladen zu haben, um seinen Chatbot Claude zu trainieren, der mit ChatGPT konkurriert.

Dinner im Weißen Haus: Chefs großer US-Tech-Unternehmen überhäufen Trump mit Lob

Die Chefs führender US-Tech-Unternehmen wie Apple, Alphabet und OpenAI haben Präsident Donald Trump bei einem Abendessen im Weißen Haus mit Lob überhäuft. Apple-Chef Tim Cook dankte bei dem Treffen am Donnerstag Trump dafür, "den Ton angegeben" zu haben, damit die Unternehmen umfangreiche Investitionen in die US-Fertigung tätigen. Neben Trump saß Meta-Chef Mark Zuckerberg, der bemerkte, es sei eine "ganz schöne Gruppe", die Trump zusammengebracht habe.

Entdeckung von Nazi-Raubkunst: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Tochter von SS-Offizier

Nach der Entdeckung eines von den Nazis geraubten Gemäldes in Argentinien ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen die Tochter eines hochrangigen SS-Offiziers und ihren Ehemann. Patricia Kadgien und ihr Mann erschienen am Donnerstag vor einem Gericht, nach Angaben der Staatsanwaltschaft wird gegen sie wegen "Hehlerei" ermittelt.

Textgröße ändern: