The National Times - 31 Concept präsentiert auf der ISS Asia 2025 in Singapur eine zum Patent angemeldete Technologie

31 Concept präsentiert auf der ISS Asia 2025 in Singapur eine zum Patent angemeldete Technologie


31 Concept präsentiert auf der ISS Asia 2025 in Singapur eine zum Patent angemeldete Technologie
31 Concept präsentiert auf der ISS Asia 2025 in Singapur eine zum Patent angemeldete Technologie

Nach nur sieben Monaten im Stealth-Modus liefert die Forschungsabteilung von 31 Concept eine bahnbrechende Innovation im Bereich Network Intelligence, die derzeit zum Patent angemeldet wird und bald auf einer der weltweit führenden Sicherheitskonferenzen vorgestellt werden wird.

Textgröße ändern:

Dubai, AE / ACCESS Newswire/ 11. August 2025 / 31 Concept (31C), ein aufstrebender Marktführer in den Bereichen Network Intelligence und Innovationen bei der Cybersicherheit, gab heute bekannt, dass das Unternehmen seine erste zum Patent angemeldete Technologie auf der ISS Asia 2025 in Singapur vorstellen wird. Das bahnbrechende Produkt wurde vollständig im hauseigenen 31 Concept Research Lab entwickelt und ist ein wichtiger Meilenstein für das Start-up, das nach nur sieben Monaten intensiver Entwicklungsarbeit aus der Stealth-Phase heraustritt.

Die zum Patent angemeldete Innovation von 31 Concept

Das 31 Concept Research Lab ist der Motor für die Innovationen des Unternehmens und vereint weltweit führende Expert:innen aus den Bereichen Deep Packet Inspection, KI-gesteuerte Analytik, Cybersicherheit und fortschrittliche Netzwerke. Mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung aus Projekten in den Bereichen Telekommunikation, Militär und nationale Infrastruktur arbeitet das Team des Labors an der Schnittstelle von angewandter Forschung und praktischer Umsetzung. Es liefert Lösungen, die darauf ausgelegt sind, reale Herausforderungen im großen Maßstab zu bewältigen.

„Unsere zum Patent angemeldete Technologie ist das direkte Ergebnis der einzigartigen Expertise und des unermüdlichen Engagements in unserem Forschungslabor", so der CEO und Mitbegründer von 31C, Misha Hanin. „Wir haben dies in Rekordzeit entwickelt, ohne Kompromisse bei der Qualität oder Innovation einzugehen. Dies ist nur der erste Schritt in einer Reihe von bahnbrechenden Innovationen, die wir auf den Markt bringen wollen."

Die ISS Asia, eine der weltweit wichtigsten Fachkonferenzen für Technologien in den Bereichen Nachrichtendienste, Sicherheit und Strafverfolgung, bietet die globale Bühne für die Premiere. Die Veranstaltung zieht Führungskräfte aus Regierung, Telekommunikation und Privatwirtschaft an und ist damit der perfekte Ort für die erste öffentliche Präsentation von 31C.

„Die Schnelligkeit, mit der das 31 Concept Research Lab ein Konzept in eine zum Patent angemeldete Realität umgesetzt hat, zeigt die Leistungsfähigkeit unserer Teams und unserer Prozessabläufe", fügte der CTO von 31C, Boriss Heismann, hinzu. „Diese Technologie wurde entwickelt, um die dringendsten Anforderungen an Transparenz, Sicherheit und Leistung von Netzwerken zu erfüllen - und zwar auf eine Weise, die in der Branche bisher unbekannt ist."

Die Präsentation auf der ISS Asia 2025 wird die Leistungsfähigkeit der neuen Plattform hervorheben, die zum Patent angemeldeten Elemente detailliert vorstellen und die Roadmap für weitere Innovationen skizzieren, die sich derzeit in der Entwicklung befinden.

Über 31C

31C ist ein Technologieunternehmen, das sich auf Data-Intelligence-Plattformen der nächsten Generation für Telekommunikationsanbieter, Behörden und regulierte Branchen spezialisiert hat. Seine führende Forschungs- und Entwicklungsabteilung, das 31 Concept Research Lab, entwickelt bahnbrechende Technologien in den Bereichen Network Intelligence, Cybersicherheit und KI-gesteuerte Analytik.

Kontaktinformation

Misha Hanin
CEO
[email protected]

Quelle: 31 Concept

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedarplus.ca , www.sec.gov, www.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!

R.Campbell--TNT

Empfohlen

Japans Kaiser spricht 80 Jahre nach Kapitulation im Weltkrieg von "tiefer Reue"

Der japanische Kaiser Naruhito hat 80 Jahre nach der Kapitulation seines Landes im Zweiten Weltkrieg seine "tiefe Reue" ausgedrückt. "Wenn ich über unsere Vergangenheit nachdenke und das Gefühl tiefer Reue bedenke, hoffe ich aufrichtig, dass sich die Verwüstungen des Krieges niemals wiederholen werden", sagte Naruhito am Freitag in einer Rede in Tokio. Während seiner Ansprache in einer Halle der Hauptstadt wurde Naruhito von Kaiserin Masako begleitet.

Trump will Zahl der Raketenstarts deutlich erhöhen: Vorschriften werden gelockert

US-Präsident Donald Trump hat die Vorschriften für die private Raumfahrtindustrie gelockert, um die Zahl der Raketenstarts in den USA "erheblich" zu erhöhen. Das entsprechende Dekret sieht unter anderem vor, dass bestimmte Umweltauflagen künftig wegfallen. Profitieren dürfte vor allem das Unternehmen SpaceX von Tech-Milliardär Elon Musk.

Hochschulen in Deutschland: Zahl der Promovierenden um vier Prozent gestiegen

Die Zahl der Promovierenden an den deutschen Hochschulen ist im vergangenen Jahr um vier Prozent gestiegen. Im Jahr 2024 befanden sich 212.400 Menschen in einem laufenden Promotionsverfahren, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. Der Frauenanteil blieb im Vergleich zum Vorjahr fast unverändert bei 49 Prozent. Wer 2024 an einer Doktorarbeit schrieb, war im Schnitt 31 Jahre alt.

Neue Ariane-6-Rakete bringt Wettersatelliten ins All

Die neue europäische Trägerrakete Ariane 6 hat erfolgreich einen hochmodernen Wettersatelliten ins All gebracht, mit dem die Prognosen deutlich verbessert werden sollen. Die Rakete hob am Mittwochmorgen exakt zur vorgesehenen Zeit um 02.37 Uhr (MESZ) vom europäischen Raumfahrtbahnhof Kourou in Französisch-Guyana ab. Gut eine Stunde später setzte sie den vier Tonnen schweren Wettersatelliten MetOp-SG-A1 aus, für den Deutschland eine wichtige Multispektral-Kamera stellt.

Textgröße ändern: