The National Times - Nasa baut mehr als 20 Prozent der Stellen ab

Nasa baut mehr als 20 Prozent der Stellen ab


Nasa baut mehr als 20 Prozent der Stellen ab
Nasa baut mehr als 20 Prozent der Stellen ab / Foto: © AFP/Archiv

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa verliert aufgrund des von Präsident Donald Trump vorangetriebenen Abbaus von Beamtenstellen mehr als 20 Prozent ihrer Beschäftigten. Rund 3000 Mitarbeiter hätten sich zur Teilnahme an der zweiten Runde ihres Programms für aufgeschobene Kündigungen beteiligt, das am Freitag abgelaufen sei, teilte die Nasa am Samstag mit. Ungeachtet dessen erklärte Trump bemannte Missionen zum Mond und zum Mars zur Priorität.

Textgröße ändern:

Zusammen mit 870 Beschäftigten, die an der ersten Runde teilgenommen haben, und dem regulären Ausscheiden von Mitarbeitern fällt die Mitarbeiterzahl von mehr als 18.000 in der Zeit vor Trumps Amtsantritt auf rund 14.000 - ein Rückgang um mehr als 20 Prozent.

Beamte, die in eine aufgeschobene Kündigung eingewilligt haben, sollen bis zu einem vereinbarten Termin vom Dienst freigestellt werden. Ein Nasa-Sprecher sagte, die Zahlen könnten sich in den kommenden Wochen noch leicht ändern.

"Sicherheit bleibt eine oberste Priorität für unsere Behörde", betonte die Nasa. Gleichzeitig versuche sie, "ein Gleichgewicht zu finden zwischen einer sanierten und effizienteren Organisation und einer, die in der Lage sei, ein goldenes Zeitalter der Erforschung und Innovation fortzusetzen, vor allem zum Mond und Mars", hieß es weiter.

Die US-Regierung hatte sich in diesem Jahr dafür ausgesprochen, den Schwerpunkt des Nasa-Budgets auf eine Rückkehr zum Mond und eine Mission zum Mars zu legen, Forschungs- und Klimaprogramme sollten gekürzt werden.

Interims-Chef der Raumfahrtbehörde ist US-Verkehrsminister Sean Duffy, nachdem der zunächst vom US-Präsidenten nominierte Unternehmer Jared Isaacman - ein Vertrauter von SpaceX-Chef Elon Musk - von Trump doch noch abgelehnt wurde.

P.Barry--TNT

Empfohlen

Rätsel um mehr als tausend Jahre alte Knochen vor Behördengebäude in Speyer gelöst

In Rheinland-Pfalz ist das Rätsel um eine vor einem Behördengebäude gefundene Vitrine mit mehr als tausend Jahre alten menschlichen Überresten gelöst worden. Wie die Polizei in Ludwigshafen am Freitag mitteilte, stellte ein Mann den gläsernen Ausstellungsbehälter vor der Generaldirektion Kulturelles Erbe in Speyer ab, nachdem dieser bei einer Entrümpelungsaktion im Besitz seiner inzwischen verstorbenen Mutter aufgefunden worden war.

Niederländischer Regierungschef verteidigt Vorgehen gegen Chip-Hersteller Nexperia

Der niederländische Regierungschef Dick Schoof hat das Vorgehen seiner Regierung gegen den Chip-Hersteller Nexperia als "sehr vernünftigen Schritt" verteidigt. "Gegen Missmanagement durch einen Konzernchef muss man vorgehen", sagte Schoof am Donnerstag in Brüssel, nachdem seine Regierung Ende September die Kontrolle über die Firma übernommen hatte, die zum chinesischen Wingtech-Konzern gehört. "Die Maßnahme richtet sich nicht gegen China", betonte er.

Nexperia-Chips: Autobauer fürchten Produktionsstopps - Krisengespräch am Abend

Der niederländische Chip-Hersteller Nexperia liefert seit mehreren Tagen keine oder weniger Halbleiter als sonst aus - die Autoindustrie in Deutschland fürchtet daher Produktionseinschränkungen oder sogar Produktionsstopps. Die Bundesregierung zeigte sich am Mittwoch alarmiert: Mit dem Wirtschaftsministerium war nach AFP-Informationen für den Abend ein Gespräch mit Verbänden und Unternehmen der Auto- und Elektroindustrie geplant.

Lieferstopp von Nexperia-Chips: Autohersteller fürchten Produktionseinschränkungen

Der niederländische Chip-Hersteller Nexperia liefert seit mehreren Tagen keine oder weniger Halbleiter als sonst aus - die Autoindustrie in Deutschland fürchtet daher Produktionseinschränkungen oder sogar Produktionsstopps. Volkswagen erklärte, derzeit sei die Produktion unbeeinträchtigt - konkrete Auswirkungen könnten aber auch nicht ausgeschlossen werden. Der Autobauer stehe vor dem Hintergrund der aktuellen Lage "in engem Kontakt mit allen relevanten Beteiligten, um frühzeitig mögliche Risiken zu identifizieren und über entsprechend notwendige Maßnahmen entscheiden zu können".

Textgröße ändern: