The National Times - Bei Routinetest in Texas: SpaceX-Rakete explodiert

Bei Routinetest in Texas: SpaceX-Rakete explodiert


Bei Routinetest in Texas: SpaceX-Rakete explodiert
Bei Routinetest in Texas: SpaceX-Rakete explodiert / Foto: © AFP/Archiv

Bei einem Routinetest am Boden ist eine Starship-Rakete des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX von Elon Musk explodiert. Es habe einen "katastrophalen Ausfall" gegeben, erklärten die Behörden im US-Bundesstaat Texas, wo der Weltraumbahnhof Starbase liegt. Der Vorfall habe sich am Mittwoch kurz nach 23.00 Uhr (Ortszeit) ereignet. Verletzt worden sei niemand.

Textgröße ändern:

Betroffen war die Rakete Starship 36, die auf den zehnten Testflug vorbereitet wurde. Es sei "zu einer schwerwiegenden Anomalie gekommen, während sich die Rakete auf einem Teststand befand", erklärte SpaceX. "Eine Sicherheitszone rund um die Anlage wurde während der gesamten Vorgangs gewahrt." Das gesamte Personal sei wohlauf.

"Unser Starbase-Team arbeitet aktiv daran, das Testgelände zu sichern und seine unmittelbare Umgebung in Zusammenarbeit mit den örtlichen Behörden zu sichern", erklärte das Unternehmen von Tech-Milliardär Musk weiter. "Es besteht keine Gefahr für die Anwohner."

Starship hat die Größe eines 40-stöckigen Gebäudes und ist die stärkste Rakete, die je gebaut wurde. Das Projekt hat mit der Explosion innerhalb kurzer Zeit erneut einen Rückschlag erlitten. Beim neunten Testflug Ende Mai war eine Starship-Rakete zwar in den Weltraum abgehoben - doch dann vor der geplanten Rückkehr zur Erde über dem Indischen Ozean explodiert.

A.Parker--TNT

Empfohlen

Rätsel um mehr als tausend Jahre alte Knochen vor Behördengebäude in Speyer gelöst

In Rheinland-Pfalz ist das Rätsel um eine vor einem Behördengebäude gefundene Vitrine mit mehr als tausend Jahre alten menschlichen Überresten gelöst worden. Wie die Polizei in Ludwigshafen am Freitag mitteilte, stellte ein Mann den gläsernen Ausstellungsbehälter vor der Generaldirektion Kulturelles Erbe in Speyer ab, nachdem dieser bei einer Entrümpelungsaktion im Besitz seiner inzwischen verstorbenen Mutter aufgefunden worden war.

Niederländischer Regierungschef verteidigt Vorgehen gegen Chip-Hersteller Nexperia

Der niederländische Regierungschef Dick Schoof hat das Vorgehen seiner Regierung gegen den Chip-Hersteller Nexperia als "sehr vernünftigen Schritt" verteidigt. "Gegen Missmanagement durch einen Konzernchef muss man vorgehen", sagte Schoof am Donnerstag in Brüssel, nachdem seine Regierung Ende September die Kontrolle über die Firma übernommen hatte, die zum chinesischen Wingtech-Konzern gehört. "Die Maßnahme richtet sich nicht gegen China", betonte er.

Nexperia-Chips: Autobauer fürchten Produktionsstopps - Krisengespräch am Abend

Der niederländische Chip-Hersteller Nexperia liefert seit mehreren Tagen keine oder weniger Halbleiter als sonst aus - die Autoindustrie in Deutschland fürchtet daher Produktionseinschränkungen oder sogar Produktionsstopps. Die Bundesregierung zeigte sich am Mittwoch alarmiert: Mit dem Wirtschaftsministerium war nach AFP-Informationen für den Abend ein Gespräch mit Verbänden und Unternehmen der Auto- und Elektroindustrie geplant.

Lieferstopp von Nexperia-Chips: Autohersteller fürchten Produktionseinschränkungen

Der niederländische Chip-Hersteller Nexperia liefert seit mehreren Tagen keine oder weniger Halbleiter als sonst aus - die Autoindustrie in Deutschland fürchtet daher Produktionseinschränkungen oder sogar Produktionsstopps. Volkswagen erklärte, derzeit sei die Produktion unbeeinträchtigt - konkrete Auswirkungen könnten aber auch nicht ausgeschlossen werden. Der Autobauer stehe vor dem Hintergrund der aktuellen Lage "in engem Kontakt mit allen relevanten Beteiligten, um frühzeitig mögliche Risiken zu identifizieren und über entsprechend notwendige Maßnahmen entscheiden zu können".

Textgröße ändern: