The National Times - Zahl von Gaststudierenden in Deutschland in Wintersemester 2024/2025 gestiegen

Zahl von Gaststudierenden in Deutschland in Wintersemester 2024/2025 gestiegen


Zahl von Gaststudierenden in Deutschland in Wintersemester 2024/2025 gestiegen
Zahl von Gaststudierenden in Deutschland in Wintersemester 2024/2025 gestiegen / Foto: © AFP/Archiv

Die Zahl der Gaststudierenden an den Hochschulen in Deutschland ist im Wintersemester 2024/2025 im Vergleich zum vorherigen Wintersemester um drei Prozent gestiegen. 33.200 Gasthörerinnen und Gasthörer besuchten im Wintersemester 2024/25 Lehrveranstaltungen an den deutschen Hochschulen, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. Dennoch waren dies immer noch elf Prozent weniger als vor der Coronapandemie.

Textgröße ändern:

Durch die Pandemie war die Gasthörerzahl im Wintersemester 2020/2021 eingebrochen. Der aktuelle Zuwachs geht laut der Statistik auf Gasthörer ab 60 Jahren zurück. Dadurch stieg das Durchschnittsalter der Gaststudierenden von 51 auf 52 Jahre. Im Wintersemester 2024/2025 gab es drei Prozent mehr deutsche Gaststudierende. Die Zahl der ausländischen Gasthörer stieg um fünf Prozent. Ihr Anteil an allen Gasthörern beträgt zwölf Prozent.

Gaststudierende können auch ohne formale Hochschulreife an einzelnen Veranstaltungen teilnehmen. Im Vergleich zu den ordentlich immatrikulierten Studierenden im Wintersemester 2024/2025 betrug der Anteil der Gasthörer ein Prozent.

F.Hughes--TNT

Empfohlen

Totale Mondfinsternis am Sonntag am Abendhimmel sichtbar

Am Abendhimmel ist am Sonntag eine totale Mondfinsternis zu sehen. Wie in vielen anderen Erdteilen ist das Spektakel nach Angaben des Max-Planck-Instituts für Astronomie und der Vereinigung der Sternfreunde in Heidelberg auch in Deutschland zu sehen - allerdings nicht von allen Standorten gleich gut. Bessere Sicht haben die Menschen in Asien.

KI und Urheberrecht: US-Startup Anthropic zahlt 1,5 Milliarden Dollar

Das US-Unternehmen Anthropic will zur Beilegung einer Sammelklage wegen der unrechtmäßigen Nutzung von Büchern zum Training seiner KI-Modelle mindestens 1,5 Milliarden Dollar (1,3 Milliarden Euro) in einen Entschädigungsfonds für Autoren, Rechteinhaber und Verlage zahlen. Wie aus am Freitag eingereichten Gerichtsdokumenten hervorgeht, hatte eine Autorengruppe Anthropic vorgeworfen, Millionen Bücher illegal heruntergeladen zu haben, um seinen Chatbot Claude zu trainieren, der mit ChatGPT konkurriert.

Dinner im Weißen Haus: Chefs großer US-Tech-Unternehmen überhäufen Trump mit Lob

Die Chefs führender US-Tech-Unternehmen wie Apple, Alphabet und OpenAI haben Präsident Donald Trump bei einem Abendessen im Weißen Haus mit Lob überhäuft. Apple-Chef Tim Cook dankte bei dem Treffen am Donnerstag Trump dafür, "den Ton angegeben" zu haben, damit die Unternehmen umfangreiche Investitionen in die US-Fertigung tätigen. Neben Trump saß Meta-Chef Mark Zuckerberg, der bemerkte, es sei eine "ganz schöne Gruppe", die Trump zusammengebracht habe.

Entdeckung von Nazi-Raubkunst: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Tochter von SS-Offizier

Nach der Entdeckung eines von den Nazis geraubten Gemäldes in Argentinien ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen die Tochter eines hochrangigen SS-Offiziers und ihren Ehemann. Patricia Kadgien und ihr Mann erschienen am Donnerstag vor einem Gericht, nach Angaben der Staatsanwaltschaft wird gegen sie wegen "Hehlerei" ermittelt.

Textgröße ändern: