The National Times - Gedenken in Berlin an Kriegsende und Ende der NS-Herrschaft vor 80 Jahren

Gedenken in Berlin an Kriegsende und Ende der NS-Herrschaft vor 80 Jahren


Gedenken in Berlin an Kriegsende und Ende der NS-Herrschaft vor 80 Jahren
Gedenken in Berlin an Kriegsende und Ende der NS-Herrschaft vor 80 Jahren / Foto: © POOL/AFP/Archiv

Führende Vertreterinnen und Vertreter von Staat und Gesellschaft gedenken am Donnerstag des 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges - und damit auch des Endes der NS-Schreckensherrschaft in Deutschland und Europa. Den Auftakt bildet am Morgen in Berlin ein ökumenischer Gottesdienst in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche (10.00 Uhr). Es folgt eine Kranzniederlegung von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sowie weiteren Repräsentantinnen und Repräsentanten der Verfassungsorgane an der Neuen Wache im Stadtzentrum (11.30 Uhr).

Textgröße ändern:

Am Nachmittag (12.30 Uhr) schließt sich eine Gedenkstunde im Deutschen Bundestag an. Dort wird Steinmeier eine Rede halten. Auch Bundestagspräsidentin Julia Klöckner will vor den Abgeordneten und geladenen Gästen sprechen. Zudem werden Zeitzeugenberichte unter anderem von Holocaust-Überlebenden vorgetragen. Steinmeier will danach (16.00 Uhr) mit jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern einer Geschichtskonferenz in Berlin zusammentreffen.

E.Cox--TNT

Empfohlen

Entscheidung der ESA: Deutscher Astronaut soll zum Mond fliegen

Bei den geplanten Mond-Missionen der US-Raumfahrtbehörde Nasa soll auch ein deutscher Astronaut dabei sein. "Ich habe entschieden, dass die ersten Europäer, die auf einer Mondmission fliegen werden, ESA-Astronauten deutscher, französischer und italienischer Nationalität sein werden", sagte ESA-Chef Josef Aschbacher am Donnerstag bei der Ministerratstagung der Europäischen Weltraumorganisation in Bremen. Bei der ersten Mission werde ein Deutscher an Bord sein.

Bericht über Chip-Deal von Meta und Google: Nvidia stürzt an Wall Street ab

Nach einem Medienbericht über eine mögliche Chip-Partnerschaftzwischen der Facebook-Mutter Meta und Google ist der US-Technologieriese Nvidia an der Börse unter Druck geraten. Die Nvidia-Aktie verlor am Dienstag an der New Yorker Wall Street zeitweise mehr als sechs Prozent an Wert. Das Technologieportal "The Information" hatte berichtet, Meta könne möglicherweise Google-Chips in seinen Rechenzentren verwenden.

Schwedischer Bezahldienst Klarna kündigt eigene Kryptowährung an

Der schwedische Zahlungsanbieter Klarna hat die Einführung einer eigenen Kryptowährung angekündigt. KlarnaUSD solle ein sogenannter Stablecoin sein, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Das bedeutet, dass der Wert der Kryptowährung an konventionelle Vermögenswerte wie etablierte Währungen oder Staatsanleihen gekoppelt wird. Derzeit wird die auf der dezentralen Blockchain-Technologie basierende Währung demnach getestet - eingeführt werden soll sie 2026.

Neue KI-App beschert chinesischem Technologieriesen Alibaba deutlichen Schub

Eine neue KI-App hat dem chinesischen Technologieriesen Alibaba weiteren Auftrieb verschafft. Im abgelaufenen Quartal bis Ende September verbuchte der Konzern ein Umsatzplus von fünf Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum, wie Alibaba am Dienstag mitteilte. Bereits zuvor war der Aktienkurs angesichts des steilen Starts der App Qwen in die Höhe geschossen.

Textgröße ändern: