The National Times - Foodwatch: Größter deutscher Geflügelzüchter stoppt Klimawerbung

Foodwatch: Größter deutscher Geflügelzüchter stoppt Klimawerbung


Foodwatch: Größter deutscher Geflügelzüchter stoppt Klimawerbung
Foodwatch: Größter deutscher Geflügelzüchter stoppt Klimawerbung / Foto: © AFP/Archiv

Der größte deutsche Geflügelproduzent stoppt nach Angaben der Verbraucherorganisation Foodwatch irreführende Klimawerbung. Hintergrund ist demnach eine Abmahnung der Verbraucherorganisation, wie Foodwatch am Mittwoch mitteilte. Demnach erklärte die PHW-Gruppe, zu der unter anderem Marken wie Wiesenhof und Bruzzler gehören, Fleisch-Produkte würden nicht länger als "klimaneutral" vermarktet.

Textgröße ändern:

Foodwatch hatte PHW für die Bewerbung von Hähnchenfleisch als "klimaneutral" abgemahnt. Die Organisation bewertet diesen Begriff als irreführend, insbesondere dann, wenn damit Produkte mit hohen Treibhausgas-Emissionen wie Fleisch vermarktet werden. Verbraucherinnen und Verbraucher könnten die Werbung so verstehen, dass sich die Produktion des Hähnchenfilets nicht schädlich auf das Klima auswirke, erklärte Foodwatch.

Tatsächlich werde das Hähnchenbrustfilet aber nicht emissionsfrei hergestellt. Vielmehr sollten die Emissionen lediglich mit zugekauften Klima-Zertifikaten ausgeglichen werden. Die Kompensationsprojekte könnten den Ausgleich der Emissionen jedoch nicht garantieren, argumentierte Foodwatch. Die PHW-Gruppe erklärte demnach in einem Schreiben an die Verbraucherorganisation, bis zum 1. Juli dieses Jahres aus der Kompensation ihrer Produkte mit CO2-Zertifikaten auszusteigen.

"Wenn ausgerechnet Fleisch als besonders klimafreundlich beworben wird, zeigt das deutlich, wie irreführend Klimalabels sind", erklärte Manuel Wiemann von Foodwatch. Es sei "gut, dass Wiesenhof die Klimalüge auf dem Hähnchenfleisch stoppt", fügte er hinzu. Denn immer mehr Produkte im Supermarkt schmückten sich mit Klimawerbung, kritisierte er. In den meisten Fällen sei dies "dreistes Greenwashing". Die Bundesregierung müsse sich in Brüssel deshalb "für konsequente Gesetze gegen irreführende Klima-Versprechen einsetzen".

Nach Angaben von Foodwatch entfallen drei Viertel aller Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft auf die Tierhaltung. Es sei deshalb grundsätzlich irreführend, Fleisch als "klimaneutral" zu bewerben. Zudem sei bei Klimawerbung für die Verbraucherinnen und Verbraucher in der Regel nicht ersichtlich, ob die Hersteller den eigenen Treibhausgas-Ausstoß ernsthaft reduzierten.

Viele Unternehmen rechneten ihre Produkte mit Hilfe von Kompensationsprojekten im globalen Süden klimafreundlich. Dieser "Ablasshandel" sei kritisch zu bewerten, erklärte Foodwatch weiter. Denn die bei der Produktion entstehenden Emissionen würden dadurch nicht rückgängig gemacht. Außerdem sei fraglich, wie langfristig die Projekte CO2 binden könnten: Laut einer Studie des Öko-Instituts könnten nur zwei Prozent der Projekte ihre versprochene Klimaschutzwirkung "sehr wahrscheinlich" einhalten.

S.M.Riley--TNT

Empfohlen

Owkin bringt K Pro auf den Markt: Der erste agentenbasierte KI-Co-Pilot für Biopharma mit biologischen Argumentationsmodellen

Unternehmensplattform, die über natürliche Sprache abgefragt wird, um Pharmaunternehmen, Biotech-Unternehmen und Investoren dabei zu helfen, optimierte Entscheidungen zu treffen.Hochwertige biologische Patientendaten, angereichert und integriert für die Verwendung durch KI-Agenten.

Graid Technology gibt strategisches Lizenzabkommen mit Intel Corporation zur Beschleunigung von RAID-Innovation bekannt

SANTA CLARA, KALIFORNIEN / ACCESS Newswire / 14. Oktober 2025 / Graid Technology gab bekannt, mit der Intel Corporation ein Lizenzabkommen geschlossen zu haben, welches Graid Technology die weltweiten Rechte zur Entwicklung, zur Vermarktung, zum Verkauf und zum Support von Intel® Virtual RAID on CPU (Intel® VROC) gewährt. Dieses strategische Abkommen soll Innovationen auf dem Markt für Unternehmens-RAID beschleunigen und für Rechenzentrumskunden weltweit transformative Ergebnisse liefern.

Deutschland will Rückgabe von Raubkunst aus Kolonialzeit erleichtern

Eine zentrale Anlaufstelle und neue Leitlinien sollen die Rückgabe von in der Kolonialzeit nach Deutschland verschleppten Kulturschätzen erleichtern. Darauf verständigten sich Vertreter von Bund, Ländern und Kommunen am Dienstag während eines Spitzentreffens bei Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) im 'Bundeskanzleramt in Berlin. "Der Kolonialismus beruhte auf Unterdrückung, Gewalt und Ausbeutung - es ist unsere Verantwortung, dieses Unrecht klar zu benennen und aufzuarbeiten", erklärte Weimer.

GA-ASI und Hanwha schließen endgültige Vereinbarung über die Produktion des Gray Eagle(R) STOL UAS ab

Die Zusammenarbeit ermöglicht Kosteneinsparungen durch die Herstellung einer einzigartigen und flexiblen UAS-Plattform in Südkorea

Textgröße ändern: