The National Times - Teile der Porta Maggiore in Rom heruntergefallen

Teile der Porta Maggiore in Rom heruntergefallen


Teile der Porta Maggiore in Rom heruntergefallen
Teile der Porta Maggiore in Rom heruntergefallen / Foto: © AFP

In Rom sind Tuffstein-Fragmente der Porta Maggiore heruntergefallen. Wie die Stadtverwaltung am Dienstag mitteilte, wurde das antike Monument daraufhin vorerst wegen durchzuführender Untersuchungen geschlossen. Niemand sei bei dem Vorfall am frühen Morgen zu Schaden gekommen, hieß es weiter.

Textgröße ändern:

Die doppelten Bögen des Stadttors stammen aus dem 3. Jahrhundert. Die Porta Maggiore diente auch als Stütze für Roms Aquädukte. Sie liegt heute hinter dem größten Bahnhof der italienischen Hauptstadt.

Die Stadtverwaltung erklärte, der Zustand des Monuments sei "insgesamt gut". Römische Bürger klagen häufig über den Zustand der Monumente und Straßen in der Stadt. Rom wird insbesondere wegen seiner zahlreichen antiken Bauwerke jährlich von Millionen Touristen besucht.

"Wir benötigen hier in Rom wirklich Erhaltungsmaßnahmen", sagte Veronica Rinaldin, die in der Nähe der Porta Maggiore arbeitet. Ein Polizist sagte, auf Tuffstein würden bestimmte Pflanzen schnell gedeihen. Ihre Wurzeln spalteten dann den Baustoff, fügte er hinzu. Das geschehe aber nicht oft, sondern nur, wenn die Gebäude vernachlässigt würden.

B.Cooper--TNT

Empfohlen

Vom Klassenzimmer bis zum roten Teppich: Maxon bietet Geschwindigkeit, Flexibilität und kreative Power in einem neuen, innovativen Ökosystem-Design

Maxon One vereint Cinema 4D, ZBrush, Redshift und Red Giant in einem kühnen Ökosystem-Redesign mit zahlreichen neuen Funktionen für VFX, 3D-Modellierung und Motion-Graphics-Lösungen.

GA-ASI und AeroVironment starten zum ersten Mal eine Switchblade 600 von einem MQ-9A UAS im Flug

Die „Freilassung" kleinerer Loitering Munition bestätigt erneut die Eignung großer UAS als Trägerplattform

Forscher entdecken ältesten Vorfahren der Eidechse

Wissenschaftler haben den bislang ältesten bekannten Vorfahren der heutigen Eidechsen entdeckt. Das im Südwesten Englands gefundene Reptilienfossil sei etwa 242 Millionen Jahre alt, erklärten Wissenschaftler der Universität Bristol am Mittwoch. Der Eidechsen-Vorfahr lebte demnach im Mittleren Trias und war so klein, dass sein ganzer Körper auf eine menschliche Handfläche gepasst hätte. Seine verhätltnismäßig großen Zähne setzte das Tier ein, um Kakerlaken zu jagen.

Unternehmen: Geschwindigkeitsrekord bei Hyperloop-Testfahrt in den Niederlanden

Auf der Hyperloop-Teststrecke in den Niederlanden hat das Unternehmen Hardt Hyperloop nach eigenen Angaben einen neuen Geschwindigkeitsrekord aufgestellt. Eine magnetisch durch eine Stahlröhre sausende Kapsel erreichte demnach auf der 420 Meter langen Teststrecke die Geschwindigkeit von 85 Kilometern pro Stunde. 700 Kilometer pro Stunde seien damit auf längeren Strecken "realisierbar". Zudem sei ein Spurwechseltest erfolgreich verlaufen.

Textgröße ändern: