The National Times - Teile der Porta Maggiore in Rom heruntergefallen

Teile der Porta Maggiore in Rom heruntergefallen


Teile der Porta Maggiore in Rom heruntergefallen
Teile der Porta Maggiore in Rom heruntergefallen / Foto: © AFP

In Rom sind Tuffstein-Fragmente der Porta Maggiore heruntergefallen. Wie die Stadtverwaltung am Dienstag mitteilte, wurde das antike Monument daraufhin vorerst wegen durchzuführender Untersuchungen geschlossen. Niemand sei bei dem Vorfall am frühen Morgen zu Schaden gekommen, hieß es weiter.

Textgröße ändern:

Die doppelten Bögen des Stadttors stammen aus dem 3. Jahrhundert. Die Porta Maggiore diente auch als Stütze für Roms Aquädukte. Sie liegt heute hinter dem größten Bahnhof der italienischen Hauptstadt.

Die Stadtverwaltung erklärte, der Zustand des Monuments sei "insgesamt gut". Römische Bürger klagen häufig über den Zustand der Monumente und Straßen in der Stadt. Rom wird insbesondere wegen seiner zahlreichen antiken Bauwerke jährlich von Millionen Touristen besucht.

"Wir benötigen hier in Rom wirklich Erhaltungsmaßnahmen", sagte Veronica Rinaldin, die in der Nähe der Porta Maggiore arbeitet. Ein Polizist sagte, auf Tuffstein würden bestimmte Pflanzen schnell gedeihen. Ihre Wurzeln spalteten dann den Baustoff, fügte er hinzu. Das geschehe aber nicht oft, sondern nur, wenn die Gebäude vernachlässigt würden.

B.Cooper--TNT

Empfohlen

Facebook-Mutter Meta übertrifft mit Quartalszahlen Erwartungen

Der Facebook-Mutterkonzern Meta hat zu Jahresbeginn deutlich höhere Erlöse erzielt als erwartet. Der US-Technologiekonzern von Unternehmer Mark Zuckerberg wies am Mittwoch für das erste Quartal 2025 einen Nettogewinn von 16,6 Milliarden US-Dollar (rund 14,6 Milliarden Euro) aus. Das war gut ein Drittel mehr als im Vorjahreszeitraum.

30.000 Keramikblumen erinnern in London an den 80. Jahrestag des Zweiten Weltkriegs

Kriegsgedenken mit einer Flut aus Mohnblumen: Am berühmten Tower von London in der britischen Hauptstadt sollen zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs 30.000 rote Mohnblumen aus Keramik erblühen. Die Installation "The Tower Remembers" wird am 8. Mai der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, teilte Rhiannon Goddard am Donnerstag mit, die bei der Leitung des Kunstprojekts dabei ist. Mohnblumen gelten in Großbritannien traditionell als Symbol für das Gedenken an die Toten der beiden Weltkriege.

Drei chinesische Taikonauten zur Erde zurückgekehrt

Nach sechs Monaten auf der chinesischen Raumstation sind drei Taikonauten zur Erde zurückgekehrt. Die Kapsel mit den Raumfahrern Cai Xuzhe, Song Lingdong und Wang Haoze landete am Mittwoch mit einem Tag Verzögerung in der Inneren Mongolei im Norden der Volksrepublik, wie im chinesischen Staatsfernsehen zu sehen war. Die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua meldete, es gehe den Taikonauten gut, die Mission Shenzhou-19 sei ein "voller Erfolg" gewesen.

Studie: Orang-Utans in Zoos sind neugieriger als wilde Artgenossen

In Zoos lebende Orang-Utans sind einer Studie zufolge neugieriger als ihre Artgenossen in der Wildnis. Die Untersuchung zeigt, dass Orang-Utans im Zoo häufiger und vielfältiger ihre Umwelt erkunden, wie die Max-Planck-Gesellschaft am Dienstag in München mitteilte. Dazu nutzten Tiere im Zoo häufiger Werkzeuge, manipulierten mehrere Objekte zugleich oder zeigten mehr Verhaltensvarianten.

Textgröße ändern: