The National Times - Nasa: Rückflug "gestrandeter" Astronauten auf Dienstag vorverlegt

Nasa: Rückflug "gestrandeter" Astronauten auf Dienstag vorverlegt


Nasa: Rückflug "gestrandeter" Astronauten auf Dienstag vorverlegt
Nasa: Rückflug "gestrandeter" Astronauten auf Dienstag vorverlegt / Foto: © NASA TV/AFP/Archiv

Die seit neun Monaten auf der Internationalen Raumstation ISS gestrandeten US-Astronauten sollen nun doch früher als geplant zur Erde zurückkehren. Die US-Raumfahrtbehörde Nasa teilte am Sonntagabend (Ortszeit) mit, dass sie die geplante Landung der Astronauten vor der Küste Floridas auf Dienstag um 17.57 Uhr (22.57 MEZ) vorverlegt habe. Ursprünglich war die Landung erst für Mittwoch geplant gewesen.

Textgröße ändern:

Trotz der nun früher anvisierten Rückkehr bleibe weiterhin genug Zeit für die Übergabe zwischen den Crews, erklärte die Nasa. Zugleich biete der aktualisierte Termin Handlungsspielraum hinsichtlich der für den weiteren Wochenverlauf erwarteten ungünstigeren Wetterbedingungen.

Williams und Wilmore waren im Juni mit einem Starliner-Raumschiff des US-Luftfahrtkonzerns Boeing zur ISS geflogen und sollten ursprünglich nur acht Tage im All verbringen. Wegen eines technischen Problems am Starliner kehrte dieser jedoch ohne sie zur Erde zurück, seither saßen die beiden Astronauten auf der ISS fest und warteten auf eine Rückfluggelegenheit.

Am Sonntag konnten sie dann endlich ihre Ablösung in Empfang zu nehmen: Eine Dragon-Kapsel, mit der die zwei auf der ISS gestrandeten US-Astronauten zur Erde zurückfliegen sollen, dockte am Sonntag an der ISS an. Neben Williams und Wilmore sollen am Dienstag auch der Astronaut Nick Hague und der russische Kosmonaut Aleksandr Gorbunow mit der Dragon-Kapsel zur Erde zurückfliegen.

Die neue Besatzung der ISS besteht aus den beiden US-Astronautinnen Nichole Ayers und Anne McClain, dem russischen Kosmonauten Kirill Peskow und dem Japaner Takuya Onishi. Sie waren am Freitag mit einer Rakete des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX vom Kennedy Space Center in Florida ins All geflogen.

N.Johns--TNT

Empfohlen

Totale Mondfinsternis am Sonntag am Abendhimmel sichtbar

Am Abendhimmel ist am Sonntag eine totale Mondfinsternis zu sehen. Wie in vielen anderen Erdteilen ist das Spektakel nach Angaben des Max-Planck-Instituts für Astronomie und der Vereinigung der Sternfreunde in Heidelberg auch in Deutschland zu sehen - allerdings nicht von allen Standorten gleich gut. Bessere Sicht haben die Menschen in Asien.

KI und Urheberrecht: US-Startup Anthropic zahlt 1,5 Milliarden Dollar

Das US-Unternehmen Anthropic will zur Beilegung einer Sammelklage wegen der unrechtmäßigen Nutzung von Büchern zum Training seiner KI-Modelle mindestens 1,5 Milliarden Dollar (1,3 Milliarden Euro) in einen Entschädigungsfonds für Autoren, Rechteinhaber und Verlage zahlen. Wie aus am Freitag eingereichten Gerichtsdokumenten hervorgeht, hatte eine Autorengruppe Anthropic vorgeworfen, Millionen Bücher illegal heruntergeladen zu haben, um seinen Chatbot Claude zu trainieren, der mit ChatGPT konkurriert.

Dinner im Weißen Haus: Chefs großer US-Tech-Unternehmen überhäufen Trump mit Lob

Die Chefs führender US-Tech-Unternehmen wie Apple, Alphabet und OpenAI haben Präsident Donald Trump bei einem Abendessen im Weißen Haus mit Lob überhäuft. Apple-Chef Tim Cook dankte bei dem Treffen am Donnerstag Trump dafür, "den Ton angegeben" zu haben, damit die Unternehmen umfangreiche Investitionen in die US-Fertigung tätigen. Neben Trump saß Meta-Chef Mark Zuckerberg, der bemerkte, es sei eine "ganz schöne Gruppe", die Trump zusammengebracht habe.

Entdeckung von Nazi-Raubkunst: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Tochter von SS-Offizier

Nach der Entdeckung eines von den Nazis geraubten Gemäldes in Argentinien ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen die Tochter eines hochrangigen SS-Offiziers und ihren Ehemann. Patricia Kadgien und ihr Mann erschienen am Donnerstag vor einem Gericht, nach Angaben der Staatsanwaltschaft wird gegen sie wegen "Hehlerei" ermittelt.

Textgröße ändern: