The National Times - Auf Asteroiden-Mission: Europäische Raumsonde Hera fliegt an Mars vorbei

Auf Asteroiden-Mission: Europäische Raumsonde Hera fliegt an Mars vorbei


Auf Asteroiden-Mission: Europäische Raumsonde Hera fliegt an Mars vorbei
Auf Asteroiden-Mission: Europäische Raumsonde Hera fliegt an Mars vorbei / Foto: © AFP/Archiv

Die europäische Raumsonde Hera ist auf ihrer Asteroiden-Mission am Mars vorbeigeflogen. Die Raumsonde der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) passierte am Mittwoch den Mars und seine Monde Phobos und Deimos, wie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Donnerstag in Köln mitteilte.

Textgröße ändern:

Das DLR sprach von einem "wichtigen Schritt" auf dem Weg zum Asteroidensystem Didymos, wo mit Hilfe der Raumsonde neue Erkenntnisse für die Entwicklung zuverlässiger Methoden zur Asteroidenabwehr gewonnen werden sollen.

Während des Vorbeiflugs nutzte Hera demnach die Schwerkraft des Mars, um ihre Flugbahn zu optimieren. Die engste Annäherung an den roten Planeten betrug etwa 5000 Kilometer. Von seinem Mond Deimos trennten die Raumsonde zeitweise sogar nur rund 1000 Kilometer. Dadurch gelang es, detaillierte Bilder des Planeten und des kleineren Marsmondes aus einer neuen Perspektive aufzunehmen.

Hera soll die Auswirkungen einer vor gut zweieinhalb Jahren absichtlich herbeigeführten Kollision zwischen einer US-Sonde und einem Asteroiden genauer zu untersuchen. Entwickelt und gebaut wurde die Pkw-große Raumsonde in Deutschland. 2026 soll Hera den Doppelasteroiden Didymos und Dimorphos erreichen.

Die US-Sonde Dart war am 26. September 2022 kontrolliert auf dem um Didymos kreisenden Dimorphos eingeschlagen und hatte erfolgreich dessen Flugbahn verändert. Hera soll nun untersuchen, wie genau sich die Gestalt der Asteroiden durch den Einschlag verändert hat.

P.Sinclair--TNT

Empfohlen

Totale Mondfinsternis am Sonntag am Abendhimmel sichtbar

Am Abendhimmel ist am Sonntag eine totale Mondfinsternis zu sehen. Wie in vielen anderen Erdteilen ist das Spektakel nach Angaben des Max-Planck-Instituts für Astronomie und der Vereinigung der Sternfreunde in Heidelberg auch in Deutschland zu sehen - allerdings nicht von allen Standorten gleich gut. Bessere Sicht haben die Menschen in Asien.

KI und Urheberrecht: US-Startup Anthropic zahlt 1,5 Milliarden Dollar

Das US-Unternehmen Anthropic will zur Beilegung einer Sammelklage wegen der unrechtmäßigen Nutzung von Büchern zum Training seiner KI-Modelle mindestens 1,5 Milliarden Dollar (1,3 Milliarden Euro) in einen Entschädigungsfonds für Autoren, Rechteinhaber und Verlage zahlen. Wie aus am Freitag eingereichten Gerichtsdokumenten hervorgeht, hatte eine Autorengruppe Anthropic vorgeworfen, Millionen Bücher illegal heruntergeladen zu haben, um seinen Chatbot Claude zu trainieren, der mit ChatGPT konkurriert.

Dinner im Weißen Haus: Chefs großer US-Tech-Unternehmen überhäufen Trump mit Lob

Die Chefs führender US-Tech-Unternehmen wie Apple, Alphabet und OpenAI haben Präsident Donald Trump bei einem Abendessen im Weißen Haus mit Lob überhäuft. Apple-Chef Tim Cook dankte bei dem Treffen am Donnerstag Trump dafür, "den Ton angegeben" zu haben, damit die Unternehmen umfangreiche Investitionen in die US-Fertigung tätigen. Neben Trump saß Meta-Chef Mark Zuckerberg, der bemerkte, es sei eine "ganz schöne Gruppe", die Trump zusammengebracht habe.

Entdeckung von Nazi-Raubkunst: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Tochter von SS-Offizier

Nach der Entdeckung eines von den Nazis geraubten Gemäldes in Argentinien ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen die Tochter eines hochrangigen SS-Offiziers und ihren Ehemann. Patricia Kadgien und ihr Mann erschienen am Donnerstag vor einem Gericht, nach Angaben der Staatsanwaltschaft wird gegen sie wegen "Hehlerei" ermittelt.

Textgröße ändern: