The National Times - Privater US-Mondlander "Blue Ghost" auf Erdtrabanten gelandet

Privater US-Mondlander "Blue Ghost" auf Erdtrabanten gelandet


Privater US-Mondlander "Blue Ghost" auf Erdtrabanten gelandet
Privater US-Mondlander "Blue Ghost" auf Erdtrabanten gelandet / Foto: © Firefly Aerospace/AFP

Der Mondlander "Blue Ghost" des US-Unternehmens Firefly Aerospace ist auf dem Erdtrabanten gelandet. Dies teilte am Sonntag das Missions-Kontrollzentrum mit. Es ist erst das zweite Mal, dass einem Privatunternehmen die Landung auf dem Mond gelingt.

Textgröße ändern:

"Blue Ghost" landete laut der im Kontrollzentrum ausgestrahlten Live-Bilder um 09.34 Uhr (MEZ) im Bereich von Mons Latreille, einer Vulkanstruktur auf der nordöstlichen Mond-Vorderseite. An Bord sind zehn Nasa-Geräte, die wissenschaftliche Untersuchungen vornehmen sollen, unter anderem zur Magnetosphäre des Erdplaneten und zum Mondstaub.

"Blue Ghost" war Mitte Januar mit einer Rakete vom Typ Falcon 9 des Raumfahrtunternehmens SpaceX ins All gebracht worden. Der Lander von Firefly Aerospace ist die zweite Privatmission, der das Aufsetzen auf dem Mond gelang: Im vergangenen Jahr hatte das texanische Unternehmen Intuitive Machines als erste Privatfirma ein Landegerät auf den Mond gebracht.

Zuvor war nur einer Handvoll staatlicher Raumfahrtbehörden eine Mondlandung gelungen - angefangen mit der damaligen Sowjetunion im Jahr 1966.

A.Davey--TNT

Empfohlen

Totale Mondfinsternis am Sonntag am Abendhimmel sichtbar

Am Abendhimmel ist am Sonntag eine totale Mondfinsternis zu sehen. Wie in vielen anderen Erdteilen ist das Spektakel nach Angaben des Max-Planck-Instituts für Astronomie und der Vereinigung der Sternfreunde in Heidelberg auch in Deutschland zu sehen - allerdings nicht von allen Standorten gleich gut. Bessere Sicht haben die Menschen in Asien.

KI und Urheberrecht: US-Startup Anthropic zahlt 1,5 Milliarden Dollar

Das US-Unternehmen Anthropic will zur Beilegung einer Sammelklage wegen der unrechtmäßigen Nutzung von Büchern zum Training seiner KI-Modelle mindestens 1,5 Milliarden Dollar (1,3 Milliarden Euro) in einen Entschädigungsfonds für Autoren, Rechteinhaber und Verlage zahlen. Wie aus am Freitag eingereichten Gerichtsdokumenten hervorgeht, hatte eine Autorengruppe Anthropic vorgeworfen, Millionen Bücher illegal heruntergeladen zu haben, um seinen Chatbot Claude zu trainieren, der mit ChatGPT konkurriert.

Dinner im Weißen Haus: Chefs großer US-Tech-Unternehmen überhäufen Trump mit Lob

Die Chefs führender US-Tech-Unternehmen wie Apple, Alphabet und OpenAI haben Präsident Donald Trump bei einem Abendessen im Weißen Haus mit Lob überhäuft. Apple-Chef Tim Cook dankte bei dem Treffen am Donnerstag Trump dafür, "den Ton angegeben" zu haben, damit die Unternehmen umfangreiche Investitionen in die US-Fertigung tätigen. Neben Trump saß Meta-Chef Mark Zuckerberg, der bemerkte, es sei eine "ganz schöne Gruppe", die Trump zusammengebracht habe.

Entdeckung von Nazi-Raubkunst: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Tochter von SS-Offizier

Nach der Entdeckung eines von den Nazis geraubten Gemäldes in Argentinien ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen die Tochter eines hochrangigen SS-Offiziers und ihren Ehemann. Patricia Kadgien und ihr Mann erschienen am Donnerstag vor einem Gericht, nach Angaben der Staatsanwaltschaft wird gegen sie wegen "Hehlerei" ermittelt.

Textgröße ändern: