The National Times - Erhebung: Energieverbrauch im ersten Quartal um zwei Prozent gesunken

Erhebung: Energieverbrauch im ersten Quartal um zwei Prozent gesunken


Erhebung: Energieverbrauch im ersten Quartal um zwei Prozent gesunken
Erhebung: Energieverbrauch im ersten Quartal um zwei Prozent gesunken / Foto: © AFP

Der Energieverbrauch in Deutschland ist laut einer Erhebung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) im ersten Quartal im Vorjahresvergleich um knapp zwei Prozent gesunken. Grund waren demnach das warme Wetter, deutliche Energieeinsparungen aufgrund höherer Preise und geopolitische Veränderungen, wie die Arbeitsgemeinschaft am Mittwoch erklärte.

Textgröße ändern:

Der Verbrauch von Mineralöl stieg in den ersten drei Monaten des Jahres im Vorjahresvergleich hingegen um insgesamt zehn Prozent an. Der Verbrauch von Ottokraftstoff erhöhte sich um zehn Prozent, beim Diesel stand ein Plus von acht Prozent. Insbesondere der Verbrauch von Flugkraftstoff stieg mit einem Plus von 60 Prozent im Vorjahresvergleich kräftig an. Auch der Verbrauch von Heizöl nahm im Vorjahresvergleich um rund 20 Prozent zu. Der Verbrauch von Stein- und Braunkohle stieg im Vorjahresvergleich um 5,4 beziehungsweise 1,5 Prozent.

Deutlich zurück ging hingegen der Verbrauch von Erdgas: Hier sank der Verbrauch um neun Prozent, Grund waren laut der AG Energiebilanzen insbesondere der verringerte Einsatz von Erdgas zur Stromerzeugung und das milde Wetter. Auch die Erneuerbaren lieferten deutlich mehr Energie: So stieg der Beitrag der erneuerbaren Energien im ersten Quartal um 8,6 Prozent, die Windenergieanlagen lieferten insgesamt 29 Prozent mehr Energie als im Vorjahr. Sonnenenergie verzeichnete demnach ein Plus von 35 Prozent.

M.A.Walters--TNT

Empfohlen

Rätsel um mehr als tausend Jahre alte Knochen vor Behördengebäude in Speyer gelöst

In Rheinland-Pfalz ist das Rätsel um eine vor einem Behördengebäude gefundene Vitrine mit mehr als tausend Jahre alten menschlichen Überresten gelöst worden. Wie die Polizei in Ludwigshafen am Freitag mitteilte, stellte ein Mann den gläsernen Ausstellungsbehälter vor der Generaldirektion Kulturelles Erbe in Speyer ab, nachdem dieser bei einer Entrümpelungsaktion im Besitz seiner inzwischen verstorbenen Mutter aufgefunden worden war.

Niederländischer Regierungschef verteidigt Vorgehen gegen Chip-Hersteller Nexperia

Der niederländische Regierungschef Dick Schoof hat das Vorgehen seiner Regierung gegen den Chip-Hersteller Nexperia als "sehr vernünftigen Schritt" verteidigt. "Gegen Missmanagement durch einen Konzernchef muss man vorgehen", sagte Schoof am Donnerstag in Brüssel, nachdem seine Regierung Ende September die Kontrolle über die Firma übernommen hatte, die zum chinesischen Wingtech-Konzern gehört. "Die Maßnahme richtet sich nicht gegen China", betonte er.

Nexperia-Chips: Autobauer fürchten Produktionsstopps - Krisengespräch am Abend

Der niederländische Chip-Hersteller Nexperia liefert seit mehreren Tagen keine oder weniger Halbleiter als sonst aus - die Autoindustrie in Deutschland fürchtet daher Produktionseinschränkungen oder sogar Produktionsstopps. Die Bundesregierung zeigte sich am Mittwoch alarmiert: Mit dem Wirtschaftsministerium war nach AFP-Informationen für den Abend ein Gespräch mit Verbänden und Unternehmen der Auto- und Elektroindustrie geplant.

Lieferstopp von Nexperia-Chips: Autohersteller fürchten Produktionseinschränkungen

Der niederländische Chip-Hersteller Nexperia liefert seit mehreren Tagen keine oder weniger Halbleiter als sonst aus - die Autoindustrie in Deutschland fürchtet daher Produktionseinschränkungen oder sogar Produktionsstopps. Volkswagen erklärte, derzeit sei die Produktion unbeeinträchtigt - konkrete Auswirkungen könnten aber auch nicht ausgeschlossen werden. Der Autobauer stehe vor dem Hintergrund der aktuellen Lage "in engem Kontakt mit allen relevanten Beteiligten, um frühzeitig mögliche Risiken zu identifizieren und über entsprechend notwendige Maßnahmen entscheiden zu können".

Textgröße ändern: