The National Times - Nasa beginnt mit Generalprobe von SLS-Rakete für Mond-Missionen

Nasa beginnt mit Generalprobe von SLS-Rakete für Mond-Missionen


Nasa beginnt mit Generalprobe von SLS-Rakete für Mond-Missionen
Nasa beginnt mit Generalprobe von SLS-Rakete für Mond-Missionen

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat mit wichtigen Tests ihrer neuen riesigen Mond-Rakete SLS begonnen. Zu den zweitägigen Tests im Kennedy Space Center im Bundesstaat Florida gehört die Simulation eines Start-Countdowns, wie die Nasa am Freitag (Ortszeit) mitteilte. Es handelt sich um die Generalprobe für die unbemannte Mond-Mission Artemis 1, die in ein paar Monaten starten soll.

Textgröße ändern:

Der Countdown sei gestartet worden, teilte die Nasa mit. Die Daten aus dieser Simulation sollen bei der Festlegung eines Starttermins für Artemis 1 helfen. Zunächst hatte die Nasa mitgeteilt, im Mai gebe es ein erstes Startfenster für die SLS-Rakete. Mittlerweile scheint aber ein späterer Termin im Sommer wahrscheinlicher. Artemis 1 soll erneuten bemannten Mond-Missionen der USA in den kommenden Jahren den Weg bereiten.

Bei den bis Sonntag dauernden Tests soll die 98 Meter hohe Rakete mit 2,6 Millionen Liter Treibstoff betankt werden. Dabei handelt es sich um extrem heruntergekühlten flüssigen Wasserstoff sowie flüssigen Sauerstoff. Auch alle anderen Vorkehrungen, die vor einem richtigen Start der Rakete notwendig sind, werden übungsweise getroffen. Die Triebwerke der Rakete sollen aber nicht eingeschaltet werden. Sie waren vorab bereits getestet worden.

Etwa zehn Sekunden vor Schluss soll der Countdown abgebrochen werden. Mit dem abschließenden Ablassen des Treibstoffs soll dann ein sicherer Startabbruch im Falle technischer Probleme oder schlechten Wetters geübt werden. Ein paar Tage später sollen die Rakete und die Orion-Raumkapsel dann für weitere Tests in eine Montagehalle des Raumfahrtzentrums zurückgebracht werden.

Die Nasa will mit den riesigen SLS-Raketen und einer Orion-Raumkapsel erstmals seit 1972 wieder Astronauten auf den Mond bringen. Bei der Mission Artemis 1 soll die SLS-Rakete zunächst noch ohne Besatzung den Mond umrunden und dann zur Erde zurückkehren. Mit Artemis 2 sollen Astronauten 2024 den Mond umrunden.

Erst Artemis 3 soll dann tatsächlich mit Astronauten auf dem Erdtrabanten landen. Die Nasa plant auch, die erste Frau zum Mond zu schicken und eine Raumstation zu bauen, die den Mond umkreist. Auf dem Erdtrabnaten will die Nasa Technologien für erste Mars-Missionen testen, die für die 2030er Jahre vorgesehen sind. Die ersten vier Starts der SLS-Rakete ins All sollen nach Nasa-Angaben jeweils 4,1 Milliarden Dollar (3,7 Milliarden Euro) kosten.

J.Sharp--TNT

Empfohlen

Totale Mondfinsternis am Sonntag am Abendhimmel sichtbar

Am Abendhimmel ist am Sonntag eine totale Mondfinsternis zu sehen. Wie in vielen anderen Erdteilen ist das Spektakel nach Angaben des Max-Planck-Instituts für Astronomie und der Vereinigung der Sternfreunde in Heidelberg auch in Deutschland zu sehen - allerdings nicht von allen Standorten gleich gut. Bessere Sicht haben die Menschen in Asien.

KI und Urheberrecht: US-Startup Anthropic zahlt 1,5 Milliarden Dollar

Das US-Unternehmen Anthropic will zur Beilegung einer Sammelklage wegen der unrechtmäßigen Nutzung von Büchern zum Training seiner KI-Modelle mindestens 1,5 Milliarden Dollar (1,3 Milliarden Euro) in einen Entschädigungsfonds für Autoren, Rechteinhaber und Verlage zahlen. Wie aus am Freitag eingereichten Gerichtsdokumenten hervorgeht, hatte eine Autorengruppe Anthropic vorgeworfen, Millionen Bücher illegal heruntergeladen zu haben, um seinen Chatbot Claude zu trainieren, der mit ChatGPT konkurriert.

Dinner im Weißen Haus: Chefs großer US-Tech-Unternehmen überhäufen Trump mit Lob

Die Chefs führender US-Tech-Unternehmen wie Apple, Alphabet und OpenAI haben Präsident Donald Trump bei einem Abendessen im Weißen Haus mit Lob überhäuft. Apple-Chef Tim Cook dankte bei dem Treffen am Donnerstag Trump dafür, "den Ton angegeben" zu haben, damit die Unternehmen umfangreiche Investitionen in die US-Fertigung tätigen. Neben Trump saß Meta-Chef Mark Zuckerberg, der bemerkte, es sei eine "ganz schöne Gruppe", die Trump zusammengebracht habe.

Entdeckung von Nazi-Raubkunst: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Tochter von SS-Offizier

Nach der Entdeckung eines von den Nazis geraubten Gemäldes in Argentinien ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen die Tochter eines hochrangigen SS-Offiziers und ihren Ehemann. Patricia Kadgien und ihr Mann erschienen am Donnerstag vor einem Gericht, nach Angaben der Staatsanwaltschaft wird gegen sie wegen "Hehlerei" ermittelt.

Textgröße ändern: