The National Times - Roboter dirigiert Orchester in Südkorea

Roboter dirigiert Orchester in Südkorea


Roboter dirigiert Orchester in Südkorea
Roboter dirigiert Orchester in Südkorea / Foto: © National Theater of Korea/AFP

Erstmals hat ein Roboter in Südkorea ein Orchester dirigiert. Der 1,80 Meter große Roboter mit dem Namen "EveR 6" gab sein Debüt am Freitag bei einem Konzert des Koreanischen Nationalorchesters in Seoul. Der Roboter und die mehr als 60 Musiker, die traditionelle koreanische Instrumente spielten, überzeugten das Publikum mit einer perfekten Darbietung.

Textgröße ändern:

Die mehr als 950 Zuschauer im Koreanischen Nationaltheater applaudierten begeistert, als "EveR 6" auf der Bühne erschien. Der mit Greifarmen und Gesicht ausgestattete Roboter dirigierte allein und zusammen mit einem menschlichen Kollegen, der etwa eine halbe Stunde lang neben ihm am Dirigentenpult stand. Während der gesamten Aufführung starrte der Roboter die Musiker mit seinen blauen Augen an ohne zu blinzeln und nickte nur im Takt der Musik mit dem Kopf.

Viele Zuschauer zeigten sich nach dem Konzert zufrieden. "Als ich hierher kam, habe ich mir Sorgen gemacht, ob dieser Roboter das ohne Pannen schaffen kann", sagte die Musikstudentin Kim Ji Min. Es sei aber eine "tolle Harmonie" zwischen dem Roboter und den Musikern entstanden.

"EveR 6" wurde vom staatlichen Koreanischen Institut für Industrietechnologie entwickelt und ahmt mit dem sogenannten Motion-Capture-Verfahren die Bewegungen eines menschlichen Dirigenten nach. Er ist allerdings nicht in der Lage, die Musikstücke zu hören oder zu improvisieren.

C.Stevenson--TNT

Empfohlen

Hitlergruß bei Fahrt in Militäroldtimer durch Dresden: Mann soll 2500 Euro zahlen

Wegen Zeigens eines Hitlergrußes bei der Fahrt in einem alten Militärfahrzeug durch Dresden soll ein Mann nach dem Willen der Staatsanwaltschaft eine Geldstrafe von 2500 Euro bezahlen. Die Anklagebehörde in der sächsischen Landeshauptstadt beantragte nach eigenen Angaben vom Donnerstag einen entsprechenden Strafbefehl gegen den 37-Jährigen beim Amtsgericht Dresden. Ihm wird das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen vorgeworfen.

Beisetzung in Berlin: Vertreter von Staat und Gesellschaft würdigen Friedländer

Vertreter von Politik und Gesellschaft haben Abschied von der vergangene Woche verstorbenen Holocaustüberlebenden Margot Friedländer genommen. An der Trauerzeremonie am Donnerstag auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee in Berlin nahmen unter anderem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU), Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) teil. Am Mittag sollte Friedländer beigesetzt werden.

Verstorbene Holocaustüberlebende Margot Friedländer wird in Berlin beigesetzt

Die vergangene Woche verstorbene Holocaustüberlebende Margot Friedländer wird am Donnerstag (10.00 Uhr) in Berlin beigesetzt. Zu der Zeremonie auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee werden unter anderen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzler Friedrich Merz erwartet. Das Bundesland Berlin ordnete anlässlich der Beisetzung Trauerbeflaggung an öffentlichen Gebäuden an, der Sender RBB überträgt die Veranstaltung im Fernsehen und per Livestream.

Maxon stellt neue Lösung für Echtzeit-Rendering und filmische Voransichten für Architekten vor

Gemeinsam mit seinem Partner Vectorworks gibt Maxon auf der AIA Conference on Architecture & Design 2025 erste Einblicke in die neue Lösung

Textgröße ändern: