The National Times - Mehr als hundert Nobelpreisträger rufen zu Frieden in Ukraine auf

Mehr als hundert Nobelpreisträger rufen zu Frieden in Ukraine auf


Mehr als hundert Nobelpreisträger rufen zu Frieden in Ukraine auf
Mehr als hundert Nobelpreisträger rufen zu Frieden in Ukraine auf

Mehr als hundert Nobelpreisträgerinnen und Nobelpreisträger verschiedener Fachrichtungen haben gemeinsam zu Frieden in der Ukraine aufgerufen. Insgesamt 104 Wissenschaftler unterzeichneten eine von der Max-Planck-Gesellschaft auf den Weg gebrachte Deklaration, wie die Forschungseinrichtung am Donnerstag in München mitteilte. Darin fordern die Preisträger Regierungen und Wirtschaftsverantwortliche dazu auf, wissenschaftliche Erkenntnisse und Technologien verantwortungsvoll und mit Blick auf ihre langfristigen Folgen einzusetzen.

Textgröße ändern:

"Die Entdeckung der Atomkernspaltung schuf die Grundlage für den Bau atomarer Vernichtungswaffen - deren derzeitiges Volumen hat das Potential, die Erde für Menschen unbewohnbar zu machen und die menschliche Zivilisation auszulöschen", hieß es. Deshalb dürften solche Waffen nie zum Einsatz kommen, mahnten die Wissenschaftler. "Wir fordern den russischen Präsidenten Wladimir Putin auf, die völkerrechtlichen Vereinbarungen zu achten, seine Streitkräfte zurückzurufen, Verhandlungen aufzunehmen und den Frieden herzustellen."

Das Schreiben knüpft an die sogenannte Mainau-Deklaration 1955 gegen den Einsatz von Atomwaffen an. Zu den Unterzeichnern zählen etwa der Psychologe Daniel Kahnemann, der Physiker Klaus Hasselmann oder der Chemiker Jean-Pierre Sauvage. Unterstützt wird die Initiative auch von den Lindauer Nobelpreisträgertagungen.

S.Ross--TNT

Empfohlen

Luftfahrtindustrie schlägt Gründung von nationaler Task-Force "Drohnenabwehr" vor

Angesichts zunehmender Vorfälle mit Drohnen hat der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) die Gründung einer nationalen Task-Force zur Abwehr derartiger Bedrohungen vorgeschlagen. "Um deutsche Verteidigungsfähigkeit zu gewährleisten, brauchen wir eine gemeinsame Kraftanstrengung", sagte BDLI-Hauptgeschäftsführerin Marie-Christine von Hahn am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. Ziel müsse es sein, "die Aktivitäten der politischen Entscheidungsträger, Sicherheitsbehörden und der Industrie" bei der Drohnenabwehr zu bündeln.

Zweite Blue Magic Netherlands-Veranstaltung findet am 18. November statt

Die Anmeldung ist ab sofort möglich, und niederländische Innovatoren werden dazu angehalten, teilzunehmen und sich zu bewerben, um ihre Kompetenzen zu präsentieren.

DRUID AI beschafft 31 Millionen US-Dollar für Serie C, um das Wachstum der Agentic AI-Plattform unter dem neuen CEO Joseph Kim zu beschleunigen

Ein neuer kundenorientierter Branchenveteran und die von Cipio Partners geleitete Finanzierung werden die geografische Expansion des Unternehmens für agentenbasierte Enterprise-KI und die Plattformentwicklung voranbringen.

Mehr als 100 Jahre nach Sinken: Erste Objekte von "Titanic"-Schwesterschiff geborgen

Über hundert Jahre lagen sie im Wrack der "Britannic" am Meeresboden: Tiefseetaucher haben erstmals Gegenstände vom Schwesterschiff der berühmten "Titanic" geborgen. Im Rahmen eines Forschungsprogramms seien Objekte aus einer Tiefe von mehr als 120 Metern an die Oberfläche geholt worden, teilte das griechische Kulturministerium am Montag mit. Unter anderem seien eine Schiffsglocke, eine Signallampe und ein Fernglas aus der "Britannic" geborgen worden.

Textgröße ändern: