The National Times - Birthler: Lage für Ost-Grüne bleibt schwierig

Birthler: Lage für Ost-Grüne bleibt schwierig


Birthler: Lage für Ost-Grüne bleibt schwierig
Birthler: Lage für Ost-Grüne bleibt schwierig / Foto: © SID

Die ehemalige Bundessprecherin von Bündnis 90/Die Grünen, Marianne Birthler, sieht die Grünen in Ostdeutschland auch 30 Jahre nach der Vereinigung mit den West-Grünen in einer schwierigen Situation. "Die Grünen in Ostdeutschland sind auf einem guten Wege, aber im Vergleich zum Westen deutlich schwächer", sagte Birthler den RND-Zeitungen vom Samstag mit Blick auf die Jubiläumsfeier zur Vereinigung in Leipzig, die am Abend stattfinden sollte.

Textgröße ändern:

"Das wird vielleicht auch noch eine Weile so sein", fügte Birthler hinzu. In den 1990er Jahren seien die "grünen Politikangebote etwas sehr Fremdes für Ostdeutschland" gewesen. Für viele Menschen habe gegolten: "Wir wollen erst das Wirtschaftswunder, dann wählen wir grün." Bis heute seien die Gesellschaften in Ost und West unterschiedlich. Der Kampf der AfD gegen die Grünen spiele ebenfalls eine Rolle, sagte Birthler.

Am 14. Mai 1993 wurde aus dem ostdeutschen Bündnis 90 und den westdeutschen Grünen eine Partei. An der Feier zum 30-jährigen Jubiläum am Samstagabend sollten neben den Parteivorsitzenden Ricarda Lang und Omid Nouripour auch Außenministerin Annalena Baerbock, Wirtschaftsminister Robert Habeck und Birthler teilnehmen.

Birthler war auf dem Vereinigungsparteitag 1993 zur Ko-Vorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen gewählt worden, hatte den Posten aber nur für kurze Zeit inne. 2000 bis 2011 war sie Bundesbeauftragte für die Stasiakten der ehemaligen DDR.

I.Paterson--TNT

Empfohlen

Hitlergruß bei Fahrt in Militäroldtimer durch Dresden: Mann soll 2500 Euro zahlen

Wegen Zeigens eines Hitlergrußes bei der Fahrt in einem alten Militärfahrzeug durch Dresden soll ein Mann nach dem Willen der Staatsanwaltschaft eine Geldstrafe von 2500 Euro bezahlen. Die Anklagebehörde in der sächsischen Landeshauptstadt beantragte nach eigenen Angaben vom Donnerstag einen entsprechenden Strafbefehl gegen den 37-Jährigen beim Amtsgericht Dresden. Ihm wird das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen vorgeworfen.

Beisetzung in Berlin: Vertreter von Staat und Gesellschaft würdigen Friedländer

Vertreter von Politik und Gesellschaft haben Abschied von der vergangene Woche verstorbenen Holocaustüberlebenden Margot Friedländer genommen. An der Trauerzeremonie am Donnerstag auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee in Berlin nahmen unter anderem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU), Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) teil. Am Mittag sollte Friedländer beigesetzt werden.

Verstorbene Holocaustüberlebende Margot Friedländer wird in Berlin beigesetzt

Die vergangene Woche verstorbene Holocaustüberlebende Margot Friedländer wird am Donnerstag (10.00 Uhr) in Berlin beigesetzt. Zu der Zeremonie auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee werden unter anderen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzler Friedrich Merz erwartet. Das Bundesland Berlin ordnete anlässlich der Beisetzung Trauerbeflaggung an öffentlichen Gebäuden an, der Sender RBB überträgt die Veranstaltung im Fernsehen und per Livestream.

Maxon stellt neue Lösung für Echtzeit-Rendering und filmische Voransichten für Architekten vor

Gemeinsam mit seinem Partner Vectorworks gibt Maxon auf der AIA Conference on Architecture & Design 2025 erste Einblicke in die neue Lösung

Textgröße ändern: