The National Times - Nasa bereitet sich auf möglichen Ausstieg Russlands aus ISS vor

Nasa bereitet sich auf möglichen Ausstieg Russlands aus ISS vor


Nasa bereitet sich auf möglichen Ausstieg Russlands aus ISS vor
Nasa bereitet sich auf möglichen Ausstieg Russlands aus ISS vor

Die US-Weltraumagentur Nasa bereitet angesichts des Ukraine-Kriegs Notfallpläne für den Fall vor, dass Russland die Zusammenarbeit bei der Internationalen Raumstation (ISS) einstellt. Die Nasa-Direktorin für bemannte Raumfahrt, Kathy Lueders, sagte am Montag, bislang gebe es "auf Arbeitsebene" keinerlei Hinweise, dass Russland sich aus dem Projekt zurückziehen könnte. "Aber wir schauen immer, wie wir mehr operative Flexibilität bekommen, und unsere Frachtanbieter prüfen, wie wir verschiedene Fähigkeiten hinzufügen."

Textgröße ändern:

Der Chef der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos, Dmitri Rogosin, hatte kürzlich angedroht, Russland könnte sich angesichts westlicher Sanktionen aus dem ISS-Projekt zurückziehen und die Raumstation auf der Erde zerschellen lassen. "Wenn die Kooperation mit uns blockiert wird, wer wird die ISS davor retten, unkontrolliert von ihrer Erdumlaufbahn abzukommen und auf Territorium der USA oder der EU zu fallen?" schrieb Rogosin im Kurzbotschaftendienst Twitter.

Russland ist bislang dafür verantwortlich, die rund 420 Tonnen schwere Weltraumstation in einer Erdumlaufbahn in rund 400 Kilometern Höhe zu halten. Dies geschieht über eine angedockte russische Raumfähre, die der ISS regelmäßig einen neuen Anschub gibt.

Vor einer Woche dockte ein Raumtransporter des US-Konzerns Northrop Grumman an der ISS an, der ebenfalls in der Lage ist, der Weltraumstation einen solchen Schub zu geben. Am Freitag postete zudem der Gründer des Weltraumunternehmens SpaceX, Elon Musk, auf die rhetorische Frage des Roskosmos-Chefs, wer die ISS vor einem Absturz retten würde, ein Logo seines Unternehmens.

"Northrop Grumman hat eine Schub-Fähigkeit angeboten, und unsere Leute von SpaceX prüfen, ob wir zusätzliche Fähigkeiten haben können", sagte Nasa-Vertreterin Lueders nun. "Es wäre aber sehr schwierig für uns, (die ISS) alleine zu betreiben. Die ISS ist eine internationale Partnerschaft."

An der ISS sind neben den USA und Russland auch die Europäische Union, Kanada und Japan beteiligt. Die Weltraumstation ist seit bald 22 Jahren durchgehend besetzt und gilt auch als Symbol der Entspannung zwischen den USA und Russland nach der Zeit des Kalten Krieges. Beobachter fürchten aber, dass der Angriff Russlands auf die Ukraine zu einem Ende der US-russischen Kooperation im All führen könnte.

S.Cooper--TNT

Empfohlen

Nvidia steigert Gewinn im dritten Quartal deutlich - Händler erleichtert

Erleichterung bei Börsenhändlern: Der US-Technologieriese Nvidia hat bessere Quartalsergebnisse erzielt als erwartet und Unsicherheit über die Rentabilität Künstlicher Intelligenz (KI) vorerst gemindert. Nvidia meldete am Mittwoch für das dritte Quartal einen um 65 Prozent gestiegenen Nettogewinn von 31,9 Milliarden Dollar. Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahresquartal auf den Rekordwert von 57 Milliarden Dollar (gut 49 Milliarden Euro).

Wegen NS-Studie: Film-Spitzenverband erkennt Heinz Rühmann Ehrenmedaille ab

Der Spitzenverband der Filmwirtschaft (Spio) hat Konsequenzen aus einer Studie zur NS-Vergangenheit ihres Führungspersonals sowie früherer Preisträgerinnen und Preisträger gezogen. Wie der Verband am Mittwoch in München mitteilte, werden 14 dieser Persönlichkeiten ihre Ehrenmedaillen nachträglich aberkannt. Darunter sind demnach der 1994 verstorbene Schauspieler Heinz Rühmann und die 2003 verstorbene Regisseurin und Schauspielerin Leni Riefenstahl.

Autonomes Fahren: Deutsche Autobauer laut Studie gut aufgestellt - doch China holt auf

Deutsche Autobauer sind einer Studie zufolge bei autonomen Fahrfunktionen im internationalen Vergleich gut aufgestellt - schon bald könnten allerdings Hersteller aus China auf die Überholspur einschwenken. Zwar habe die deutsche Autoindustrie bei Systemen, mit denen Autos in bestimmten Situationen schon selbstständig fahren, "aktuell eine Vorreiterrolle inne", teilte das Center of Automotive Management (CAM) am Mittwoch in Bergisch Gladbach mit. Bis 2028 könnten sie demnach aber bei der Innovationskraft von chinesischen Autobauern überflügelt werden.

EU-Kommission stellt Pläne für Änderungen bei Datenschutz und KI-Regeln vor

Die Europäische Kommission stellt am Mittwoch in Brüssel ihre Pläne für Änderungen an den Gesetzen für Datenschutz und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) vor. Brüssel will Entwürfen zufolge dafür sorgen, dass Firmen mehr Daten für die Entwicklung von KI-Modellen zur Verfügung stehen. Datenschützer warnten bereits, die EU dürfe Unternehmensgewinne nicht über die Privatsphäre ihrer Bürgerinnen und Bürger stellen.

Textgröße ändern: