The National Times - Traditionsbrauerei Guinness will das Pint umweltfreundlicher machen

Traditionsbrauerei Guinness will das Pint umweltfreundlicher machen


Traditionsbrauerei Guinness will das Pint umweltfreundlicher machen
Traditionsbrauerei Guinness will das Pint umweltfreundlicher machen

Die irische Traditionsbrauerei Guinness will in Zusammenarbeit mit 40 irischen Landwirtschaftsbetrieben die Treibhausgasemissionen der eigenen Bierproduktion verringern. Über die nächsten drei Jahre sollen die Landwirte bei der Gerstenproduktion weniger künstliche Düngemittel verwenden, wie das Unternehmen am Mittwoch ankündigte. So soll die Bodenqualität verbessert und die Biodiversität geschützt werden. Auch die irische Regierung unterstützt das Kooperationsprojekt.

Textgröße ändern:

"Es ist zu begrüßen, dass eine der traditionsreichsten Marken Irlands im Bereich Landwirtschaft und Umwelt eine Führungsrolle übernimmt", erklärte der irische Landwirtschaftsminister Charlie McConalogue. "Wir alle arbeiten darauf hin, unsere ambitionierten aber notwendigen Klimaziele zu erreichen".

Auch bei den Landwirten stößt das Programm auf Zuspruch. "Das tolle an regenerativer Landwirtschaft ist die Einfachheit des Prozesses", sagte der Landwirt Walter Furlong Junior. Seine Höfe im Südosten Irlands arbeiten mit Guinness zusammen. "Es ist kein komplizierter Prozess - es funktioniert im Einklang mit der Natur und es bringt den Landwirten höhere Einnahmen ein", sagte er weiter.

John Kennedy, der Europa-Vorstand von Diageo, dem Mutterkonzern von Guinness, sagte, das Programm werde auch dazu beitragen, die künftigen Produktionsprozesse des Unternehmens zu bestimmen. "Wir werden die Ergebnisse dieses Pilotprojekts öffentlich machen", sagte Kennedy. "So können andere Farmen davon lernen und sich den Praktiken anpassen, die nachweisbar die besten Resultate erbringen".

R.Campbell--TNT

Empfohlen

Rätsel um mehr als tausend Jahre alte Knochen vor Behördengebäude in Speyer gelöst

In Rheinland-Pfalz ist das Rätsel um eine vor einem Behördengebäude gefundene Vitrine mit mehr als tausend Jahre alten menschlichen Überresten gelöst worden. Wie die Polizei in Ludwigshafen am Freitag mitteilte, stellte ein Mann den gläsernen Ausstellungsbehälter vor der Generaldirektion Kulturelles Erbe in Speyer ab, nachdem dieser bei einer Entrümpelungsaktion im Besitz seiner inzwischen verstorbenen Mutter aufgefunden worden war.

Niederländischer Regierungschef verteidigt Vorgehen gegen Chip-Hersteller Nexperia

Der niederländische Regierungschef Dick Schoof hat das Vorgehen seiner Regierung gegen den Chip-Hersteller Nexperia als "sehr vernünftigen Schritt" verteidigt. "Gegen Missmanagement durch einen Konzernchef muss man vorgehen", sagte Schoof am Donnerstag in Brüssel, nachdem seine Regierung Ende September die Kontrolle über die Firma übernommen hatte, die zum chinesischen Wingtech-Konzern gehört. "Die Maßnahme richtet sich nicht gegen China", betonte er.

Nexperia-Chips: Autobauer fürchten Produktionsstopps - Krisengespräch am Abend

Der niederländische Chip-Hersteller Nexperia liefert seit mehreren Tagen keine oder weniger Halbleiter als sonst aus - die Autoindustrie in Deutschland fürchtet daher Produktionseinschränkungen oder sogar Produktionsstopps. Die Bundesregierung zeigte sich am Mittwoch alarmiert: Mit dem Wirtschaftsministerium war nach AFP-Informationen für den Abend ein Gespräch mit Verbänden und Unternehmen der Auto- und Elektroindustrie geplant.

Lieferstopp von Nexperia-Chips: Autohersteller fürchten Produktionseinschränkungen

Der niederländische Chip-Hersteller Nexperia liefert seit mehreren Tagen keine oder weniger Halbleiter als sonst aus - die Autoindustrie in Deutschland fürchtet daher Produktionseinschränkungen oder sogar Produktionsstopps. Volkswagen erklärte, derzeit sei die Produktion unbeeinträchtigt - konkrete Auswirkungen könnten aber auch nicht ausgeschlossen werden. Der Autobauer stehe vor dem Hintergrund der aktuellen Lage "in engem Kontakt mit allen relevanten Beteiligten, um frühzeitig mögliche Risiken zu identifizieren und über entsprechend notwendige Maßnahmen entscheiden zu können".

Textgröße ändern: