The National Times - Auch Schottlands nationale Ballettkompanie beendet Sponsorenvertrag mit BP

Auch Schottlands nationale Ballettkompanie beendet Sponsorenvertrag mit BP


Auch Schottlands nationale Ballettkompanie beendet Sponsorenvertrag mit BP
Auch Schottlands nationale Ballettkompanie beendet Sponsorenvertrag mit BP

Wegen der klimaschädlichen Wirkung von Erdöl und Erdgas hat der Energiekonzern BP seine Sponsorenrolle bei der National Portrait Gallery in London und bei Schottlands nationaler Ballettkompanie Scottish Ballet verloren. Die Partnerschaft mit BP sei zu einem "natürlichen Ende" gekommen, teilte die in Glasgow ansässige Balletttruppe am Mittwoch mit. Die Entscheidung, den Sponsorenvertrag nicht zu verlängern, sei gefallen, weil die Aktivitäten von BP nicht zum "grünen Aktionsplan" des Balletts passten.

Textgröße ändern:

Das Scottish Ballet hat es sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 CO2-neutral zu werden. BP äußerte sich auf Anfrage zunächst nicht zu der Entscheidung der Kompanie.

Bereits am Dienstag hatte die renommierte National Portrait Gallery mitgeteilt, dass sie den Sponsorenvertrag mit BP nicht verlängere. Das Energieunternehmen hatte seit 1989 den renommierten Portrait Award des Londoner Museums gestiftet. Auch die Royal Shakespeare Company und Schottlands Nationalgalerien haben ihre Verbindungen zu BP abgebrochen, das Nationaltheater in London beendete seinen Sponsorenvertrag mit dem Energiekonzern Shell.

Zoe Lafferty von der Organisation BP or not BP? erklärte, Kulturorganisationen im Vereinigten Königreich träfen "endlich die ethisch richtigen Entscheidungen". Kulturinstitutionen müssten Vorbilder sein "in Zeiten der Krise, statt es zuzulassen, dass durch Kunst Jahrzehnte der Gewalt gegen Menschen und Ökosystem verschleiert wird". Zuletzt hatte das renommierte British Museum in London in der Kritik gestanden, weil BP Sponsor seiner neuen Ausstellung über das steinzeitliche Monument Stonehenge ist.

Schon anlässlich der UN-Klimakonferenz im November in Glasgow hatten Umweltaktivisten das Scottish Ballet und andere Kulturinstitutionen aufgerufen, mit ihren Sponsorenverträgen nicht Energiekonzernen beim "Greenwashing" zu helfen. Auch Künstler verstärkten den Druck in dieser Frage.

N.Roberts--TNT

Empfohlen

Rätsel um mehr als tausend Jahre alte Knochen vor Behördengebäude in Speyer gelöst

In Rheinland-Pfalz ist das Rätsel um eine vor einem Behördengebäude gefundene Vitrine mit mehr als tausend Jahre alten menschlichen Überresten gelöst worden. Wie die Polizei in Ludwigshafen am Freitag mitteilte, stellte ein Mann den gläsernen Ausstellungsbehälter vor der Generaldirektion Kulturelles Erbe in Speyer ab, nachdem dieser bei einer Entrümpelungsaktion im Besitz seiner inzwischen verstorbenen Mutter aufgefunden worden war.

Niederländischer Regierungschef verteidigt Vorgehen gegen Chip-Hersteller Nexperia

Der niederländische Regierungschef Dick Schoof hat das Vorgehen seiner Regierung gegen den Chip-Hersteller Nexperia als "sehr vernünftigen Schritt" verteidigt. "Gegen Missmanagement durch einen Konzernchef muss man vorgehen", sagte Schoof am Donnerstag in Brüssel, nachdem seine Regierung Ende September die Kontrolle über die Firma übernommen hatte, die zum chinesischen Wingtech-Konzern gehört. "Die Maßnahme richtet sich nicht gegen China", betonte er.

Nexperia-Chips: Autobauer fürchten Produktionsstopps - Krisengespräch am Abend

Der niederländische Chip-Hersteller Nexperia liefert seit mehreren Tagen keine oder weniger Halbleiter als sonst aus - die Autoindustrie in Deutschland fürchtet daher Produktionseinschränkungen oder sogar Produktionsstopps. Die Bundesregierung zeigte sich am Mittwoch alarmiert: Mit dem Wirtschaftsministerium war nach AFP-Informationen für den Abend ein Gespräch mit Verbänden und Unternehmen der Auto- und Elektroindustrie geplant.

Lieferstopp von Nexperia-Chips: Autohersteller fürchten Produktionseinschränkungen

Der niederländische Chip-Hersteller Nexperia liefert seit mehreren Tagen keine oder weniger Halbleiter als sonst aus - die Autoindustrie in Deutschland fürchtet daher Produktionseinschränkungen oder sogar Produktionsstopps. Volkswagen erklärte, derzeit sei die Produktion unbeeinträchtigt - konkrete Auswirkungen könnten aber auch nicht ausgeschlossen werden. Der Autobauer stehe vor dem Hintergrund der aktuellen Lage "in engem Kontakt mit allen relevanten Beteiligten, um frühzeitig mögliche Risiken zu identifizieren und über entsprechend notwendige Maßnahmen entscheiden zu können".

Textgröße ändern: