The National Times - Frankreich will Fahrgemeinschaften mit Prämien von bis zu 200 Euro fördern

Frankreich will Fahrgemeinschaften mit Prämien von bis zu 200 Euro fördern


Frankreich will Fahrgemeinschaften mit Prämien von bis zu 200 Euro fördern
Frankreich will Fahrgemeinschaften mit Prämien von bis zu 200 Euro fördern / Foto: © AFP/Archiv

Etwa 50 Millionen leere Plätze in fahrenden Autos täglich gibt es derzeit in Frankreich. Um Autofahrten klimafreundlicher und billiger zu machen, verspricht die französische Regierung nun Prämien von bis zu 200 Euro für Autofahrerinnen und Autofahrer, die Mitfahrgelegenheiten anbieten. "Das ist nicht nur gut für das Klima, sondern auch eine Antwort auf die gestiegenen Treibstoffpreise", sagte Energieministerin Agnès Pannier-Runacher am Dienstag.

Textgröße ändern:

Autofahrer, die sich auf einer Plattform für Fahrgemeinschaften zum Arbeitsplatz anmelden und innerhalb von drei Monaten zehn Mal Mitfahrer mitnehmen, sollen 100 Euro bekommen. Für drei Mitfahrgelegenheiten auf längeren Strecken gibt es ebenfalls 100 Euro, die in Form von Gutscheinen ausgezahlt werden sollen. Die Regierung will für die Förderung der Fahrgemeinschaften 150 Millionen Euro zur Verfügung stellen.

In Frankreich sind Fahrgemeinschaften für Fahrten zur Arbeit bislang nicht sehr verbreitet. Ziel der neuen Initiative ist es, nicht nur Menschen zu erreichen, die aus finanziellen Gründen Mitfahrgelegenheiten anbieten oder nutzen, sondern die Praxis breiter in der Bevölkerung zu verankern. "Das erste Mal ist am schwierigsten", meint Olivier Binet, Chef der Plattform Karos. Etwa 90 Prozent der Autofahrer, die erstmals eine Mitfahrt anböten, täten dies dann anschließend regelmäßig.

Die Regierung will außerdem Gemeinden unterstützen, die Fahrgemeinschaften finanziell fördern, eigene Fahrstreifen und Treffpunkte einrichten. Die Zahl der Mitfahrgelegenheiten soll auf diese Weise von derzeit 900.000 Fahrten pro Monat auf drei Millionen in den kommenden Jahren steigen. Auf diese Weise können laut Transportministerium jährlich etwa 4,5 Millionen Tonnen CO2 gespart werden.

F.Morgan--TNT

Empfohlen

Unternehmen: Geschwindigkeitsrekord bei Hyperloop-Testfahrt in den Niederlanden

Auf der Hyperloop-Teststrecke in den Niederlanden hat das Unternehmen Hardt Hyperloop nach eigenen Angaben einen neuen Geschwindigkeitsrekord aufgestellt. Eine magnetisch durch eine Stahlröhre sausende Kapsel erreichte demnach auf der 420 Meter langen Teststrecke die Geschwindigkeit von 85 Kilometern pro Stunde. 700 Kilometer pro Stunde seien damit auf längeren Strecken "realisierbar". Zudem sei ein Spurwechseltest erfolgreich verlaufen.

Vorwurf von Verbindungen zur SS: Naturkosmetikhersteller Weleda beauftragt Gutachten

Nach Vorwürfen einer engen Verbindung zur SS hat der Naturkosmetikhersteller Weleda eine neue, unabhängige Studie zur Geschichte des Unternehmens während der Zeit des Nationalsozialismus in Auftrag gegeben. "Wir verurteilen die Gräueltaten des Nationalsozialismus aufs Schärfste. Faschismus, Antisemitismus, Rassismus oder rechtsextremes Gedankengut haben bei uns keinen Platz", erklärte Unternehmenschefin Tina Müller am Dienstag. "Deshalb setzen wir uns für eine lückenlose Aufarbeitung unserer Geschichte ein."

Mysteriöse gigantische Gammastrahlenexplosion lässt Astronomen rätseln

Eine mysteriöse neue Art einer Gammastrahlenexplosion haben Astronomen in den Tiefen des Weltraums beobachtet. Der gigantische Ausbruch habe sich mehrfach wiederholt und annähernd einen ganzen Tag lang angedauert, teilte das Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg am Dienstag mit. Damit unterscheide er sich von allen anderen Gammastrahlenexplosionen, die in den vergangenen 50 Jahren beobachtet worden seien. Diese dauerten normalerweise nur Millisekunden oder höchstens Minuten.

OECD: Deutschland gut bei beruflicher Bildung - Kritik an sozialer Ungleichheit

Eine OECD-Studie hat Deutschland gute Ergebnisse bei beruflicher Bildung und Beschäftigung junger Menschen attestiert - warnt aber vor sozialen Ungleichheiten. Während Bundesforschungsministerin Dorothee Bär (CSU) am Dienstag vor allem den deutschen Spitzenwert bei den MINT-Hochschulabschlüssen lobte, betonten Opposition und Gewerkschaften den Handlungsauftrag für die Bundesregierung.

Textgröße ändern: