The National Times - Frankreich will Fahrgemeinschaften mit Prämien von bis zu 200 Euro fördern

Frankreich will Fahrgemeinschaften mit Prämien von bis zu 200 Euro fördern


Frankreich will Fahrgemeinschaften mit Prämien von bis zu 200 Euro fördern
Frankreich will Fahrgemeinschaften mit Prämien von bis zu 200 Euro fördern / Foto: © AFP/Archiv

Etwa 50 Millionen leere Plätze in fahrenden Autos täglich gibt es derzeit in Frankreich. Um Autofahrten klimafreundlicher und billiger zu machen, verspricht die französische Regierung nun Prämien von bis zu 200 Euro für Autofahrerinnen und Autofahrer, die Mitfahrgelegenheiten anbieten. "Das ist nicht nur gut für das Klima, sondern auch eine Antwort auf die gestiegenen Treibstoffpreise", sagte Energieministerin Agnès Pannier-Runacher am Dienstag.

Textgröße ändern:

Autofahrer, die sich auf einer Plattform für Fahrgemeinschaften zum Arbeitsplatz anmelden und innerhalb von drei Monaten zehn Mal Mitfahrer mitnehmen, sollen 100 Euro bekommen. Für drei Mitfahrgelegenheiten auf längeren Strecken gibt es ebenfalls 100 Euro, die in Form von Gutscheinen ausgezahlt werden sollen. Die Regierung will für die Förderung der Fahrgemeinschaften 150 Millionen Euro zur Verfügung stellen.

In Frankreich sind Fahrgemeinschaften für Fahrten zur Arbeit bislang nicht sehr verbreitet. Ziel der neuen Initiative ist es, nicht nur Menschen zu erreichen, die aus finanziellen Gründen Mitfahrgelegenheiten anbieten oder nutzen, sondern die Praxis breiter in der Bevölkerung zu verankern. "Das erste Mal ist am schwierigsten", meint Olivier Binet, Chef der Plattform Karos. Etwa 90 Prozent der Autofahrer, die erstmals eine Mitfahrt anböten, täten dies dann anschließend regelmäßig.

Die Regierung will außerdem Gemeinden unterstützen, die Fahrgemeinschaften finanziell fördern, eigene Fahrstreifen und Treffpunkte einrichten. Die Zahl der Mitfahrgelegenheiten soll auf diese Weise von derzeit 900.000 Fahrten pro Monat auf drei Millionen in den kommenden Jahren steigen. Auf diese Weise können laut Transportministerium jährlich etwa 4,5 Millionen Tonnen CO2 gespart werden.

F.Morgan--TNT

Empfohlen

Hitlergruß bei Fahrt in Militäroldtimer durch Dresden: Mann soll 2500 Euro zahlen

Wegen Zeigens eines Hitlergrußes bei der Fahrt in einem alten Militärfahrzeug durch Dresden soll ein Mann nach dem Willen der Staatsanwaltschaft eine Geldstrafe von 2500 Euro bezahlen. Die Anklagebehörde in der sächsischen Landeshauptstadt beantragte nach eigenen Angaben vom Donnerstag einen entsprechenden Strafbefehl gegen den 37-Jährigen beim Amtsgericht Dresden. Ihm wird das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen vorgeworfen.

Beisetzung in Berlin: Vertreter von Staat und Gesellschaft würdigen Friedländer

Vertreter von Politik und Gesellschaft haben Abschied von der vergangene Woche verstorbenen Holocaustüberlebenden Margot Friedländer genommen. An der Trauerzeremonie am Donnerstag auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee in Berlin nahmen unter anderem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU), Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) teil. Am Mittag sollte Friedländer beigesetzt werden.

Verstorbene Holocaustüberlebende Margot Friedländer wird in Berlin beigesetzt

Die vergangene Woche verstorbene Holocaustüberlebende Margot Friedländer wird am Donnerstag (10.00 Uhr) in Berlin beigesetzt. Zu der Zeremonie auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee werden unter anderen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzler Friedrich Merz erwartet. Das Bundesland Berlin ordnete anlässlich der Beisetzung Trauerbeflaggung an öffentlichen Gebäuden an, der Sender RBB überträgt die Veranstaltung im Fernsehen und per Livestream.

Maxon stellt neue Lösung für Echtzeit-Rendering und filmische Voransichten für Architekten vor

Gemeinsam mit seinem Partner Vectorworks gibt Maxon auf der AIA Conference on Architecture & Design 2025 erste Einblicke in die neue Lösung

Textgröße ändern: