The National Times - DOSB ruft Vereine zum Energiesparen auf

DOSB ruft Vereine zum Energiesparen auf


DOSB ruft Vereine zum Energiesparen auf
DOSB ruft Vereine zum Energiesparen auf / Foto: © FIRO/SID

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) ruft seine Mitglieder dazu auf, in den kommenden Monaten mindestens 20 Prozent Energie zu sparen, um pauschale Schließungen von Schwimmbädern und Sportstätten zu vermeiden. Dazu stellt der Dachverband den 90.000 Sportvereinen "einen detaillierten Stufenplan mit Einsparpotenzialen" zur Verfügung.

Textgröße ändern:

"Der organisierte Sport leistet seinen Beitrag in dieser schwierigen Situation und übernimmt einmal mehr gesellschaftliche Verantwortung! Im Gegenzug müssen die Belange des Sports bei allen notwendigen Entscheidungen berücksichtigt werden, denn Sport ist mehr als eine Freizeitaktivität", sagte DOSB-Präsident Thomas Weikert.

"Sport und Bewegung tragen entscheidend zum physischen und psychischen Wohlbefinden bei, Sport bringt Menschen zusammen und sorgt für den gesellschaftlichen Zusammenhalt", fügte Weikert hinzu. Der DOSB erwarte von der Politik, "den Sport bei allen Entscheidungen einzubinden, die ihn betreffen". So könne man gemeinsam "bestmögliche Lösungen vor Ort entwickeln, falls Schließungen drohen".

Der Vorstandsvorsitzende Torsten Burmester hatte sich am Sonntag bei Twitter "enttäuscht" gezeigt vom dritten Entlastungspaket der Bundesregierung, in dem der Sport keine Berücksichtigung finde. Nun sagte er: "Der organisierte Sport kann mit seinen 90.000 Sportvereinen und den 27 Millionen Mitgliedschaften eine ungeheure Kraft entwickeln, auch beim Thema Energiesparen. Aber auch diese Kraft ist endlich."

Nach mehr als zwei Jahren Pandemie seien "die Reserven aufgebraucht, viele Vereine werden die explodierenden Energiekosten kaum stemmen können", sagte Burmester: "Es kann nicht sein, dass die Politik die Fehler der Coronapandemie wiederholt und die Bedeutung des Sports für die Gesellschaft so geringschätzt. Unsere Sportvereine brauchen eine spürbare finanzielle Entlastung."

Unter anderem für "kurzfristige Umrüstungen", die gemeinsam mit Vorschlägen zur "Änderung des Nutzungsverhaltens" eine von drei Stufen im DOSB-Plan darstellen. Darüber hinaus regt der Dachverband "begleitende Maßnahmen" und "langfristig (bauliche) Umrüstungen" an.

F.Adams--TNT

Empfohlen

Rot, "Mega-Save", Berger: Ein Spiel voller Dramatik

Das EM-Viertelfinale zwischen Deutschland und Frankreich (6:5 i.E.) ist eine "packende Partie mit vielen unvorhersehbaren Momenten", wie der englische Guardian schreibt. Der SID gibt einen Überblick über die entscheidenden Szenen eines Spiels voller Dramatik:

"Der Fluch geht weiter": Les Bleues hadern nach Elfmeter-Drama

Die französischen Spielerinnen kauerten minutenlang am Boden, nach dem dramatischen EM-Aus flossen bittere Tränen. Er spüre "Enttäuschung und Traurigkeit für die Mädchen, die alles gegeben haben", sagte Trainer Laurent Bonadei: "Ich dachte, wir hätten das Schlimmste hinter uns, als wir gegen diese auf zehn Mann reduzierte Mannschaft das erste Tor erzielten. Man muss anerkennen, dass die deutsche Mannschaft ein heroisches Spiel gemacht hat."

Schweiz: Sundhage braucht Bedenkzeit - MVT offen für Gespräche

Pia Sundhage bittet um Bedenkzeit, Martina Voss-Tecklenburg äußert zumindest leises Interesse: Nach dem Aus bei der Heim-EM ist offen, wer die Schweizer Fußballerinnen in Zukunft trainieren wird. "Es ist in alle Richtungen alles möglich", berichtete Marion Daube, zuständig für die Frauen im nationalen Fußball-Verband SFV, am Samstag während der Fazit-Pressekonferenz. Die derzeitige Nationaltrainerin Sundhage besitzt einen Vertrag bis zum Jahresende.

Nach Kraftakt "muss jeder Angst haben": DFB-Frauen wollen mehr

Völlig losgelöst hüpften die deutschen Fußballerinnen zu den Klängen von "Major Tom" Richtung Teambus. Die Stimmung nach dem Elfmeterkrimi mit Happy End war ausgelassen - und die Angriffslust riesengroß. "Viele haben nicht mehr an uns geglaubt", sagte Viertelfinal-Heldin Ann-Katrin Berger, die umgehend eine Kampfansage an den Weltmeister Spanien schickte: "Jetzt müsste jede Mannschaft Angst vor uns haben."

Textgröße ändern: