The National Times - Doppelpack im "Endspiel" gegen Fürth: Teenager Vranckx rettet Wölfe-Trainer Kohfeldt

Doppelpack im "Endspiel" gegen Fürth: Teenager Vranckx rettet Wölfe-Trainer Kohfeldt


Doppelpack im "Endspiel" gegen Fürth: Teenager Vranckx rettet Wölfe-Trainer Kohfeldt
Doppelpack im "Endspiel" gegen Fürth: Teenager Vranckx rettet Wölfe-Trainer Kohfeldt

Teenager Aster Vranckx hat Rückkehrer Max Kruse die Show gestohlen und Florian Kohfeldt den Job gerettet: Der 19 Jahre alte Belgier sorgte mit einem Doppelpack für einen Befreiungsschlag des schwer in die Krise geschlitterten VfL Wolfsburg. Nach elf erfolglosen Pflichtspielen und großem Druck auf Trainer Kohfeldt setzten sich die neuformierten Wölfe mit 4:1 (1:1) gegen den Tabellenletzten SpVgg Greuther Fürth durch und atmeten anschließend tief durch.

Textgröße ändern:

Der hochtalentierte Vranckx ebnete mit seinen ersten beiden Bundesliga-Toren (7., 49.) den Weg für den siebten Saisonsieg und den Sprung auf Rang zwölf, Maximilian Arnold mit einem abgefälschten Freistoß (70.) und Maximilian Philipp (75.) erhöhten vor 500 Zuschauern. Für die Mittelfranken um Coach Stefan Leitl, die zwischenzeitlich per Foulelfmeter von Branimir Hrgota zum Ausgleich kamen (44.), wird der Klassenerhalt dagegen angesichts von nun zwölf Punkte Rückstand auf den Relegationsplatz zum immer unrealistischeren Unterfangen.

Wolfsburgs Geschäftsführer Jörg Schmadtke hatte die Partie im Vorfeld unmissverständlich zu einem "Spiel mit Endspiel-Charakter" erklärt - nicht nur für Kohfeldt, "sondern für alle Beteiligten". Auch Schmadtke und Sportdirektor Marcel Schäfer hatten zuletzt immer mehr Gegenwind zu spüren bekommen, mit einer Transferoffensive versuchten sie das Ruder herumzureißen.

Kohfeldt brachte neben dem von Union Berlin abgeworbenen Kruse, der bereits 2015/2016 in Wolfsburg gespielt hatte, direkt auch den agilen dänischen Angreifer Jonas Wind von Beginn an. Der 22-Jährige nahm die Position in der Spitze vom nach England abwanderten Wout Weghorst ein. "Ich erwarte, dass wir mit viel Überzeugung, mit viel Power spielen", sagte Kohfeldt vor dem Spielbeginn bei DAZN und jubelte dann über den perfekten Start.

Die Gäste hatten sich zuletzt stabilisiert und zeigten auch in Wolfsburg, dass sie weiter an ihre Chancen in der Liga glauben. Jamie Leweling prüfte mit einem strammen Schuss in der 31. Spielminute Torhüter Koen Casteels, der für seine nicht immer sattelfeste Defensive rettete. Zuvor hatte Kruse den erneut durchgestarteten Vranckx mit einem perfekten Chipball bedient, den dieser jedoch nicht verwerten konnte (28.).

Anfang des zweiten Durchgangs hatte erst Kruse die Chance zur erneuten Führung, dann traf Vranckx gekonnt ins verwaiste Tor, das Fürths Keeper Sascha Burchert für eine Faustabwehr verlassen hatte. Die Gäste hätten erneut zurückkommen können, doch Sebastian Griesbeck ließ per Kopf eine große Chance liegen. Arnold und Philipp sorgten dann bei Kohfeldt für Erleichterung.

C.Bell--TNT

Empfohlen

Turnen: DTB-Vizepräsidentin Koch lässt Amt ruhen

Die frühere Bundestrainerin Ulla Koch lässt ihr Amt als Vizepräsidentin des Deutschen Turner-Bundes (DTB) vorerst ruhen. Die 69-Jährige habe sich "angesichts der aktuellen Meldungen und der Debatte über Missstände im deutschen Turnen" zu diesem Schritt entschlossen, teilte der DTB am Montag mit und erklärte weiter: "Im Sinne eines optimalen Aufarbeitungsprozesses möchte Ulla Koch sich von ihrem Präsidiumsamt zurückziehen. Diese Entscheidung hat sie für die Dauer des Aufarbeitungsprozesses getroffen."

UEFA: Knapp acht Millionen Euro fließen in EM-Klimafonds

Die Europäische Fußball-Union (UEFA) zahlt zum Ausgleich für den CO2-Fußabdruck bei der EM im vergangenen Jahr in Deutschland insgesamt knapp acht Millionen Euro in einen Klimafonds. Das haben die abschließenden Berechnungen des Verbands ergeben. Die exakt 7,925 Millionen gehen an 225 deutsche Amateurvereine, die sich für Nachhaltigkeit engagieren. Insgesamt hat die Endrunde laut UEFA die Umwelt mit CO2-Emissionen in Höhe von 316.912 Tonnen belastet.

EM 2028: ARD und ZDF übertragen wieder alle Spiele

Die öffentlich-rechtlichen Fernsehsender ARD und ZDF haben sich die Übertragungsrechte für die Fußball-Europameisterschaft 2028 gesichert. Nachdem die Sender bei der Heim-EM 2024 noch das Nachsehen gegenüber der Telekom hatten und über Sublizenzen nur einen Teil der Spiele zeigen durften, werden bei der Endrunde in Großbritannien und Irland wieder alle 51 Spiele bei den Öffentlich-Rechtlichen übertragen, wie die Sender am Montag bestätigten.

Aus im Achtelfinale: Lys' Siegeszug endet gegen Swiatek

Keine Sensation in Melbourne: Eva Lys hat auf ihrer historischen "Lucky Loser"-Reise das Viertelfinale der Australian Open nach einer Lehrstunde verpasst. Gegen die polnische Weltranglistenzweite Iga Swiatek verlor die Hamburgerin ein einseitiges Achtelfinale mit 0:6, 1:6.

Textgröße ändern: