The National Times - Offiziell: FC Bayern verpflichtet de Ligt

Offiziell: FC Bayern verpflichtet de Ligt


Offiziell: FC Bayern verpflichtet de Ligt
Offiziell: FC Bayern verpflichtet de Ligt / Foto: © SID

Nun ist es offiziell, Bayern München bekommt seinen Wunsch-Abwehrchef: Der deutsche Fußball-Rekordmeister gab am Dienstag wie erwartet die Verpflichtung des niederländischen Nationalspieler Matthijs de Ligt bekannt. Der 22-Jährige kommt für eine Ablöse von 70 Millionen Euro plus bis zu zehn Millionen an Boni von Juventus Turin. Er unterschrieb am Dienstag bis 2027.

Textgröße ändern:

"Ich bin sehr glücklich, Spieler dieses großen Vereins zu werden. Ich habe von Anfang an ehrliche Wertschätzung der sportlichen Führung, des Trainers, auch des Vorstandes gespürt, das hat mich überzeugt", sagte de Ligt, der am Dienstagnachittag schon vor der offiziellen Bekanntgabe des Transfers in ein Flugzeug gestiegen und seiner neuen Mannschaft in die USA hinterhergereist war.

Vorstandschef Oliver Kahn lobte den neuen Boss dort als "zweikampf- und kopfballstark" sowie für sein "sehr, sehr gutes Aufbauspiel". De Ligt führe gerne, sei lautstark und sehr präsent. "Diese Qualitäten sind sehr, sehr wichtig für uns", meinte Kahn, habe man zuletzt doch "das ein oder andere Gegentor zu viel bekommen". De Ligt bringe einen "Tick mehr Stabilität" rein und sei daher "genau dieser wichtige Mosaikstein", den man brauche.

Mehr Geld gaben die Bayern bislang nur für Lucas Hernandez aus, der 2019 für 80 Millionen Euro von Atletico Madrid gekommen war. Schon damals bestand Interesse an de Ligt, der aber für 85,5 Millionen Euro von Ajax Amsterdam zu Juventus wechselte. "Wir waren damals überzeugt von seinen Qualitäten als Abwehrspieler, und wir sind es heute um so mehr", sagte Sportvorstand Hasan Salihamidzic.

"Matthijs de Ligt war ein absoluter Wunschspieler von uns. Mit solchen Transfers sind die großen Ziele möglich, die wir verfolgen. Dieser Transfer ist ein wichtiger Baustein im Rahmen des Gesamtkonzepts, das wir Schritt für Schritt umsetzen. De Ligt soll beim FC Bayern eine tragende Säule werden", sagte Präsident Herbert Hainer über den Abwehrspieler.

Bei Juventus besaß der 38-malige Nationalspieler (zwei Tore) noch einen Vertrag bis 2024. Für den italienischen Rekordmeister bestritt de Ligt 117 Partien, in denen er acht Treffer erzielte. Nach Superstar Sadio Mane, Ryan Gravenberch und Noussair Mazraoui ist de Ligt der vierte Neuzugang beim Rekordmeister - und wohl nicht der Letzte. Starkes Interesse besteht an Konrad Laimer (25/RB Leipzig) und Talent Mathys Tel (18/Stade Rennes), beide dürften noch kommen.

A.Wood--TNT

Empfohlen

16.49 Uhr in Sinsheim: Ikone Müller geht

Ein letztes Mal Standing Ovations für Thomas Müller: Mit seiner Auswechslung im Spiel des FC Bayern bei der TSG Hoffenheim (61.) ist am Samstagnachmittag um 16.49 Uhr die Bundesliga-Karriere des 35-Jährigen zuende gegangen. Müller, der die Münchner nach der Klub-WM in den USA im Sommer verlassen wird, musste beim Stand von 2:0 für Stürmerstar Harry Kane weichen.

3. Liga: Saarbrücken in der Relegation - BVB II steigt ab

Der 1. FC Saarbrücken hat sich in einem dramatischen Saisonfinale den Relegationsplatz der 3. Fußball-Liga gesichert und darf damit vom Aufstieg träumen. Die Mannschaft von Trainer Alois Schwartz gewann nach Rückstand mit 2:1 (0:1) gegen Borussia Dortmund II und profitierte davon, dass Energie Cottbus im eigenen Stadion mit 1:4 (1:1) gegen den FC Ingolstadt verlor und dadurch auf Rang vier abrutschte.

Zweite DEB-Niederlage in Folge: WM-Viertelfinale in Gefahr

Trotz einer furiosen Aufholjagd hat die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft die zweite WM-Niederlage in drei Tagen kassiert. Nach dem ernüchternden 1:5 im Klassiker gegen die Schweiz kämpfte sich das Team von Bundestrainer Harold Kreis beim 3:6 (0:3, 3:0, 0:3) gegen die USA nach einem 0:3-Rückstand zurück, musste sich am Ende aber doch deutlich geschlagen geben.

Ausgerechnet in Vaires-sur-Marne: Funk holt EM-Gold

Slalomkanutin Ricarda Funk hat knapp neun Monate nach ihrem dramatischen Olympia-Auftritt im Wildwasserkanal von Vaires-sur-Marne eine persönliche Rechnung beglichen und zum vierten Mal EM-Gold im K1 gewonnen. Die 33-Jährige aus Bad Kreuznach setzte sich am Samstag mit 3,23 Sekunden Vorsprung auf die Tschechin Gabriela Satkova durch, Bronze ging an Zuzana Pankova (Slowakei/+4,31).

Textgröße ändern: