The National Times - Olympisches Feuer in Peking entzündet

Olympisches Feuer in Peking entzündet


Olympisches Feuer in Peking entzündet
Olympisches Feuer in Peking entzündet

Dinigeer Yilamujiang und Zhao Jiawen haben das Olympische Feuer in Peking entzündet und damit für einen überraschenden Höhepunkt der Eröffnungsfeier der 24. Winterspiele gesorgt. Die 20 Jahre alte Langläuferin, die aus Xinjiang, der Region der unterdrückten Uiguren stammt, und der gleichaltrige Nordische Kombinierer setzten die Fackel in eine gigantische Schneeflocke.

Textgröße ändern:

Zuvor hatten Eisschnellläuferin Claudia Pechstein und Bobpilot Francesco Friedrich das deutsche Team mit der Fahne ins Nationalstadion geführt. In Peking stehen bis zum 20. Februar 109 Entscheidungen auf dem Programm.

S.O'brien--TNT

Empfohlen

Skispringen: Reisch und Freitag gewinnen im "Super Team"

Die deutschen Skispringerinnen haben den einzigen "Super Team"-Wettbewerb der Saison gewonnen. Auf der Normalschanze am Berg Zao im japanischen Yamagata setzten sich Agnes Reisch (Isny) und Selina Freitag (Aue) nach sechs Durchgängen mit 647,4 Punkten knapp vor Norwegen (643,2) und Österreich (643,1) durch.

NBA: Theis verliert Offensiv-Spektakel

Der deutsche Basketball-Weltmeister Daniel Theis hat mit den New Orleans Pelicans ein Offensivspektakel in der NBA verloren. Beim 126:139 gegen die Memphis Grizzlies reichten den Pelicans auch 71 Punkte in der ersten Halbzeit nicht zum Sieg. Center Theis musste sich mit vier Punkten und vier Rebounds begnügen, die Play-off-Plätze sind bereits weit entfernt.

Sander: Keine Rennen mehr in dieser Saison

Skirennläufer Andreas Sander wird in dieser Saison wie erwartet keine Rennen mehr bestreiten. Der WM-Zweite in der Abfahrt von 2021 laboriert seit dem vergangenen Sommer an einer schwerwiegenden Zellerkrankung (Mitochondriopathie).

"Nicht ganz angstfrei": Deutsche Biathleten mit Schießproblemen

Felix Bitterling sieht die Ursache für die Schießprobleme der deutschen Biathleten vor allem im mentalen Bereich. "Wenn man hört, was die Athleten danach sagen und mit was sie sich an den Tagen vorher befassen, glaube ich, dass es nicht ganz angstfrei ist", erzählte der Sportdirektor des Deutschen Skiverbandes (DSV) knapp drei Wochen vor WM-Beginn: "Daran müssen wir arbeiten, so gut es geht Hilfestellung geben. Aber diesen letzten Schritt muss der Athlet selber machen."

Textgröße ändern: